Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 14. April 2016
Regional (5)
Vortrag für Frauen im Handwerk
Aalen. Die Unternehmerfrauen im Handwerk im Ostalbkreis bieten am 11. Mai in Kooperation mit der Kreissparkasse Ostalb in der Hauptstelle in Schwäbisch Gmünd ihre nächste Vortragsveranstaltung an. Das Thema „Büro-Kaizen: 20 Prozent mehr Effizienz im Handwerk“ wird von Bestseller-Autor und Geschäftsführer der Giengener Firma Tempus,
weiter
Anmelden können sich Interessierte bei Charlotte Schneider unter Tel. (07367) 922306; Fax (07367) 922305 oder info@archi-schneider.de.
weiter
RUD stellt auf Messe Bauma aus
Aalen-Unterkochen. Bei der bis zum Sonntag, 17. April gehenden 31. Bauma Messe in München stellt die RUD Gruppe als einer von knapp 4000 Aussteller neue Produkte vor. Der heimische Familienkonzern nutzte die Messe gleich zweifach: Auf dem Stand der Erlau, dem Weltmarktführer und Erfinder für Reifenschutzketten-Systeme, wurden gleich sechs neue Produktinnovationen
weiter
Billiges Geld löst Probleme nicht
Ökonomin Dr. Susanne Schmidt erteilt der Politik der EZB beim Sparkassenforum eine Absage
Sie ist eine profunde Kennerin der Finanzwelt und hält mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg. Dr. Susanne Schmidt, Tochter von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, gab den Besuchern des Sparkassenforums in der voll besetzten Aalener Stadthalle tiefe Einblicke in Mechanismen der Finanzbranche im Niedrigzinsumfeld.
weiter
Über Dr. Susanne Schmidt
Dr. Susanne Schmidt, 69, ist promovierte Ökonomin und Finanzexpertin. Sie arbeitet als Wirtschaftsjournalistin, moderierte bei Bloomberg TV und ist Buchautorin. Für das Buch „Markt ohne Moral“ erhielt sie 2010 den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. 2012 erschien „Das Gesetz der Krise: Wie die Banken die Politik regieren“. Sie
weiter
Überregional (18)
"Zeichen beim Thema Vorstandvergütung"
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil bestätigt Berichte über Kürzungen für VW-Vorstände
Die Frage ist wohl nicht "ob", sondern nur noch "um wie viel?". Auf die VW-Vorstände kommt im Schatten der Abgas-Affäre eine spürbare Kürzung der Bonuszahlungen zu. Dafür war einiges an Druck nötig.
weiter
Ausschuss im Bundestag?
Politik Linke und Grüne im Bundestag wollen die Abgas-Affäre bei VW bald mit einem Untersuchungsausschuss beleuchten. Vertreter beider Fraktionen wollen am heutigen Donnerstag dazu letzte Details klären, sagte ein Sprecher der Linksfraktion. Dann werde der Ausschuss "ins Leben gerufen". Der Sprecher bestätigte damit einen "Handelsblatt"-Bericht.
weiter
Azubis dringend gesucht
Der Abwärtstrend bei der dualen Ausbildung setzt sich fort
Die neuen Ausbildungszahlen bestätigen den Trend: sachte, aber stetig bergab. Immer weniger junge Leute gehen in eine Lehre. Das Handwerk in Baden-Württemberg entwickelt sich aber gegen diesen Trend.
weiter
Bahn soll Töchter privatisieren
Die Bahn soll dem Bund als Eigentümer bis zum Herbst ein Konzept für einen möglichen Teilverkauf ihrer Auslandstöchter Arriva und Schenker vorlegen. Daraufhin sollten dann Entscheidungen getroffen werden können, sagte Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) nach der Hauptversammlung des Konzerns in Berlin. Erlöse sollten voll an die Bahn gehen,
weiter
Berufe ausprobieren
Information Frei von möglichen Rollenbildern können sich Mädchen und Jungen über Berufe auf dem Girls'- beziehungsweise Boys'Day informieren, sagt Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Am Boys' haben junge Männer die Möglichkeit, Berufe aus den Bereichen Erziehung,
weiter
Bilfinger bleibt eine Großbaustelle
Vorstand Per Utnegaard geht nach nicht einmal einem Jahr
Kaum hat er angefangen, ist er auch schon wieder weg: Bilfingers Konzernchef Per Utnegaard geht. Es gibt Spekulationen über interne Querelen. Fest steht jedenfalls, dass der Baukonzern nicht zur Ruhe kommt.
weiter
Daten aus China beflügeln
Leitindex wieder bei über 10 000 Punkten
Der Dax hat gestern erstmals seit Ende März wieder über 10 000 Punkten geschlossen. Gute Konjunkturdaten aus China gepaart mit einem wieder schwächeren Eurokurs hatten die jüngste Erholung des Börsenbarometers befeuert. Der Außenhandel in China hatte sich im März nach einem schwachen Jahresauftakt deutlich belebt. Marktanalyst Jasper Lawler vom
weiter
Facebook setzt auf Live-Videos und Drohnen
Facebook führt Innovationen ein, die seine 1,6 Mrd. Nutzer noch länger auf der Plattform des Online-Netzwerks halten sollen. So bekommen Unternehmen die Möglichkeit, mit ihren Kunden über den Kurzmitteilungsdienst Messenger zu chatten. Live-Videos können künftig auch direkt von vernetzten Kameras zum Beispiel auf Drohnen übertragen werden. Facebook-Chef
weiter
Gesetz für autonomes Fahren
In Autos auf deutschen Straßen sollen mehr automatisierte Fahrsysteme eingesetzt werden können. Dafür beschloss das Bundeskabinett einen Entwurf von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Demnach dürfen Computer selbstständig neue Fahraufgaben übernehmen. Die Systeme müssen so sein, dass Fahrer sie jederzeit übersteuern oder abschalten können.
weiter
Gutachten: Aufschwung fällt moderat aus
Die führenden Forschungsinstitute wollen ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum leicht nach unten korrigieren. So werden die Institute in ihrem neuen Frühjahrsgutachten ihre bisherige Schätzung für 2016 von 1,8 Prozent auf 1,6 Prozent reduzieren - Grund dafür ist die verhaltene Weltkonjunktur. Diese ersten Details haben am gestrigen Mittwoch
weiter
Hotelbranche: Geschäftsmodell in Gefahr
Der Hotelbranche geht es dank guter Konjunktur und reisefreudiger Gäste aus dem Ausland gut. Doch ein mächtiger Konkurrent könnte das ändern.
weiter
Kommentar: Weiter für die Lehre werben
Der dualen Ausbildung darf es nicht ergehen, wie dem sprichwörtlichen Propheten im eigenen Land. Viel zu lange hat die Politik, auch getrieben durch die OECD, versucht, mehr Akademiker zu gewinnen. Darunter hat der Ruf der Lehre gelitten. Jetzt geht es darum, Jugendliche - Migranten und Einheimische - wieder für eine Ausbildung zu begeistern. Dass
weiter
Mann + Hummel: 125 Kündigungen am Stammsitz
Wegen des geplanten Stellenabbaus beim Filterspezialisten Mann + Hummel droht nun 125 Mitarbeitern am Stammsitz in Ludwigsburg eine betriebsbedingte Kündigung. Das Freiwilligenprogramm sei nur von 75 Mitarbeitern angenommen worden. "Wir hätten gerne mehr freiwillige Trennungen erreicht, um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden", sagte Arbeitsdirektorin
weiter
Mehr Geld für Telekom-Arbeiter
Rund 63 000 Mitarbeiter der Deutschen Telekom bekommen mehr Geld. Das Unternehmen und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einigten sich gestern auf Lohnsteigerungen und einen Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2018. Demnach steigen die Gehälter für Beschäftigten von Telekom Deutschland und der Konzernzentrale rückwirkend zum 1.
weiter
Notizen vom 14. April 2016
Tüv Süd wächst Das schnell wachsende Auslandsgeschäft hat dem Tüv Süd (München) 2015 mit seinen weltweit 24 000 Mitarbeitern einen Umsatzzuwachs von 8 Prozent auf 2,2 Mrd. EUR beschert. Der Gewinn stieg dank geringerer Steuerquote um 9 Prozent auf 114 Mio. EUR. Neue Märkte und neue Dienstleistungen wie der Schutz vor Internet-Angriffen eröffneten
weiter
Sammelklage gegen Porsche
Landgericht Hannover lässt gemeinsame Verfahren zu
Mal ging es nur um Zuständigkeitsfragen, mal wechselten die Anwälte, dann sollte aufs Strafrecht gewartet werden: Nun steht zumindest fest, dass eine Sammelklage gegen die Porsche SE zulässig ist.
weiter
Sportwagen bleiben weltweit gefragt
Der Stuttgarter Autobauer Porsche hat wegen der starken Nachfrage in China und des Geländewagen-Booms ein dickes Verkaufsplus im ersten Quartal eingefahren. Die Zahl der Auslieferungen sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,5 Prozent auf 56 000 Stück angestiegen, teilte die VW-Tochter mit. Verglichen mit dem Auslieferungs-Plus von 19 Prozent
weiter
Stuttgarter Staatsanwalt ist über das Wiedeking-Urteil verärgert
Wiedeking Nach dem Freispruch für Ex-Porschechef Wendelin Wiedeking und dessen Finanzchef Holger Härter ist die Stuttgarter Staatsanwaltschaft unzufrieden mit dem Gericht. Die scharfen Worte des Richters beim Freispruch seien eine ungewöhnliche und unangemessene "Schelte" gewesen, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Siegfried Mahler in Stuttgart.
weiter