Artikel-Übersicht vom Montag, 11. April 2016
Regional (5)
Standort Lorch ist sicher
Mahle schließt betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2019 aus
Eineinhalb Jahre wurde verhandelt, nun steht fest: Beim Stuttgarter Autozulieferer Mahle wird es bis Ende 2019 keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Allerdings gibt es zuvor auch Einschnitte. Für den Standort Lorch bringt die Einigung aber Vorteile.
weiter
Alarmanlage von Telenot gewinnt Titel
Smart-Home-Produkt des Jahres
Smart Homing liegt im Trend und ist ein wachsender Markt. Der Alarmanlage des Typs „compact easy“ der Aalener Firma Telenot wurde der Titel „Smart-Home-Produkt des Jahres 2016“ verliehen.
weiter
Volvo zeichnet Elwema als Zulieferer aus
VQE-Award nach Ellwangen
Besser hätte das Jahr für die Ellwanger Elwema Automotive GmbH kaum starten können. Das Unternehmen erhielt in Göteborg den „Volvo Cars Quality Excellence Award (VQE)“ für ihre innovative und neue Performance im VEA-Projekt (Volvo Environmental Architecture).
weiter
Ziegler erklärt sein Marketing
Marketing-Club Ostwürttemberg zu Gast beim Feuerwehr-Ausstatter
Knapp 1000 Feuerwehrfahrzeuge werden jährlich durch die Giengener Ziegler Gruppe ausgeliefert. Beim Besuch erfuhren die Mitglieder des Marketingclubs, was Ziegler-Produkte einzigartig macht – und warum Sicherheit“ in der Kommunikationsstrategie eine entscheidende Rolle spielt.
weiter
Ziegler zeigt Konzept im Marketing auf
Marketingclub (MCO) vor Ort
Knapp 1000 Feuerwehrfahrzeuge werden jährlich von Ziegle ausgeliefert. Beim Besuch erfuhren die Mitglieder des Marketing-Clubs, was Ziegler-Produkte einzigartig macht – und warum Sicherheit“ in der Kommunikationsstrategie eine entscheidende Rolle spielt.
weiter
Überregional (7)
Boni-Debatte kocht weiter
VW-Aufsichtsrat vertagt offenbar Entscheidung über eine Sparrunde
Wie teuer die Abgas-Affäre für VW am Ende wird, ist noch
völlig offen. Klar ist, dass gespart werden muss. Die Höhe der Vorstandsboni ist in dieser Situation deshalb auch ein höchst brisantes Thema.
weiter
BÖRSENPARKETT: Kleiner Dämpfer
Die erste April-Woche entpuppte sich für Anleger und Börsianer eher als Flop. Bis auf weniger als 9500 Punkte rutschte der Deutsche Aktienindex Dax zeitweise ab, die Marke von 10 000 rückte in weite Ferne. Vor allem der Internationale Währungsfonds (IWF) drückte die Stimmung. Dessen Chefin Christine Lagarde verwies in einer Rede in Frankfurt auf
weiter
Kammerherren proben die Transparenz
Außer dem DIHK nennen nur wenige das Gehalt ihres Hauptgeschäftsführers
Die Industrie- und Handelskammern bemühen sich um mehr Transparenz, auch bei den Gehältern ihrer Führungskräfte. Die meisten Zahlen, die sie veröffentlichen, sind allerdings wenig aussagekräftig.
weiter
Kritik an EZB wächst
Die Bundesregierung muss nach Ansicht von Bayerns Finanzminister Markus Söder EZB-Chef Mario Draghi zu einem Richtungswechsel in der Geldpolitik auffordern. "Die Nullzinspolitik ist ein Angriff auf das Vermögen von Millionen Deutschen, die ihr Geld auf Sparkonten und in Lebensversicherungen angelegt haben", sagte der CSU-Politiker. "Wir brauchen in
weiter
Notizen vom 11. April 2016
Iban ist nicht einprägsam Die 22-stellige internationale Kontonummer Iban ist offenkundig nicht besonders einprägsam. Gut zwei Monate nach der verbindlichen Einführung auch für private Überweisungen können drei Viertel der Deutschen ihre Iban nicht auswendig, ergab eine Yougov-Umfrage. Gut jeder Dritte kennt demnach jedoch auch seine alte Kontonummer
weiter
Preis für Vanille-Eis bleibt stabil
Die Preise für Vanille haben wegen schlechter Ernten angezogen. Der größte Produzent, Madagaskar, verkaufe das Kilo derzeit für 200 Dollar (176 EUR), meldet das Hamburger Handelshaus Aust & Hachmann. Der Preis hat sich seit 2014 verdreifacht. Aber keine Panik: Vanille-Eis wird trotzdem nicht teurer. meldet die Branche. Foto: dpa
weiter
Vertrauensfrage gestellt
Krach Bei Volkswagen ist dem "Spiegel" zufolge der Streit zwischen dem Betriebsrat und dem Chef der Marke VW eskaliert. Markenvorstand Herbert Diess habe dem Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh die Vertrauensfrage gestellt, berichtete das Magazin. Der Betriebsrat hatte Diess in einem am Donnerstag teilweise veröffentlichten Brief "Unzuverlässigkeit"
weiter