Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 23. März 2016
Regional (7)
Zeiss macht Standort fit für die Zukunft
Zehn Millionen Euro investiert
Zeiss hat in den vergangenen Monaten den Bereich Vision Care am Standort Aalen auf Vordermann gebracht. Mehr als zehn Millionen Euro flossen in die Effizienzsteigerung der Produktion hochwertiger Brillengläser, die Modernisierung von Arbeitsplätzen und Bausubstanz und in Ausbildung und Mitarbeiterprogramme.
weiter
Steiff mit Umsatzrekord
Unternehmen kündigt Millioneninvestitionen am Standort Giengen an
Mit einem Umsatzrekord von 110 Millionen Euro hat die Steiff-Gruppe das vergangene Geschäftsjahr abgeschlossen. Das erklärte Geschäftsführer Daniel Barth. Sowohl die Spielwarensparte als auch die Ventilfabrik Alligator befinden sich auf Wachstumskurs.
weiter
Commerzbank gewinnt hinzu
Sowohl Privat- wie Firmenkundengeschäft floriert in Region – Neues Beratungsangebot in Aalen
Die Commerzbank sieht in Ostwürttemberg ihre auf Wachstum ausgerichtete Strategie gut umgesetzt. 2015 wurden im Privatkundenbereich 1662 neue Kunden in der Region gewonnen. Die Mittelstandsbank durfte 35 neue Firmen betreuen. „Wir stärken unsere Filiale in Aalen weiter“, teilte Johannes Haas mit.
weiter
Kennzahlen aus der Region
Anzahl Privatkunden:67 600 (+1662)Anzahl Firmenkunden:993 (+35)Konsumentenkredite:15,6 Mio. EuroAnlagevolumen:822 Mio. EuroImmobilien (neu):79 Mio. EuroKreditvolumen:950 Mio. EuroMitarbeiter in Region:124
weiter
Rentschler bei Graule
Aalens OB Thilo Rentschler besucht den Maschinenbauer
Die Firma Graule Maschinenbau GmbH stellt mit derzeit etwa 25 Mitarbeitern seit mehr als 60 Jahren Spezialmaschinen zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff und Aluminium am Standort Aalen her. Das Unternehmen behauptet sich auf diesem Markt und fühlt sich am Wirtschaftsstandort Aalen sehr gut aufgehoben.
weiter
Industriedialog „Industrie 4.0“ startet mit Besucherrekord
Hochschule Aalen weckt großes Interesse mit Veranstaltungsreihe
Mit einem Teilnehmerrekord startete die zweite Runde des Industriedialogs „Industrie 4.0“. Der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bauernhansl lockte rund 350 Interessierte in die Aula der Hochschule und wurde per Livestream an Hochschulen in Deutschland und der Schweiz sowie als Aufzeichnung sogar nach China übertragen.
weiter
Hartmann steigert Ertrag
Heidenheimer Medizin- und Hygieneprodukt-Hersteller steigert Umsatz um 4,2 Prozent
2015 war für die Heidenheimer Paul Hartmann AG ein gutes Jahr. In allen vier Geschäftssegmenten wuchs der Umsatz. Die Bereiche Infektionsmanagement sowie Wundmanagement legten dabei überproportional zu. Insgesamt stieg der Umsatz 2015 auf 1,941 Milliarden Euro. Größtes Segment blieb mit einem Wachstum von 2,8 Prozent der Bereich Inkontinenzmanagement.
weiter
Überregional (18)
"Die Dimension hat sich schlagartig vergrößert"
ZF Friedrichshafen erreicht durch erfolgreiche Übernahme neue Rekorde bei Umsatz und Gewinn
ZF Friedrichshafen hat ein entscheidendes Jahr hinter sich:
Im Jahr des 100-jährigen Bestehens hat der Zulieferer den amerikanischen TRW-Konzern übernommen. Umsatz und Gewinn sind stark gestiegen.
weiter
Achim Wambach neuer Chef der Monopolbehörde
Nach dem Rücktritt des Monopolkommissionschefs wegen der Edeka-Kaiser's-Fusion hat das Gremium einen neuen Vorsitzenden. Die aktuell vier Mitglieder wählten einstimmig den VWL-Professor Achim Wambach an ihre Spitze, teilte die Kommission mit. Wambach ist derzeit noch Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln und wechselt
weiter
Bahn streicht 2100 Stellen im Güterverkehr
Die Bahn ringt mit ihrer schwächelnde Gütersparte. Das Sanierungskonzept steht. Dabei werden wohl weniger Jobs wegfallen als zuletzt befürchtet.
weiter
Bauern gehen wieder auf die Barrikaden
Die deutschen Bauern befürchten ein länger andauerndes Tief bei wichtigen Produkten wie Milch und dringen auf einen größeren Anteil an den Lebensmittelpreisen im Supermarkt. "Die Preiskrise ist mittlerweile dramatisch", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied. "Wir sehen leider kein Licht am Ende des Tunnels." Für Milch, aber auch für Schweinefleisch
weiter
Erholung nach dem Schock
Dax berappelt sich nach anfänglichem Minus wieder
Die Anleger haben gestern die Terrorsorgen nach den Anschlägen in Brüssel abgeschüttelt. Der Deutsche Leitindex berappelte sich nach anfänglichen Verlusten von fast 2 Prozent und schloss mit Gewinn. Gute Nachrichten kamen von der Konjunkturseite. Der wichtigste Konjunkturindex, das Geschäftsklima des Ifo Instituts, fiel besser als erwartet aus.
weiter
Heimliche Stromfresser
Viele Haushaltsgeräte verbrauchen mehr Energie als angegeben
Besonders auffällig sind vernetzte Geräte mit Wlan-Verbindung: Viele verbrauchen mehr Strom als die Hersteller angeben, hat eine Studie ergeben. Auch der Standby-Modus kann zum Stromfresser werden.
weiter
Kommentar: Gut gewappnet für die Zukunft
ZF hat sich mit dem größten Zukauf in der Firmengeschichte seinen Weg in die Zukunft gesichert. Allen Unkenrufen zum Trotz - die Parallelen zwischen der missglückten Übernahme Chryslers durch Daimler zogen - präsentiert sich ZF stärker denn je. Dabei ist der Aufstieg unter die Top 5 Zulieferer der Welt für ZF-Chef Stefan Sommer wohl eher eine
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend 1000-1500 l 61,72 4501-5500 l 51,49 1501-2000 l 56,77 5501-6500 l 50,77 2001-2500 l 53,91 6501-7500 l 49,98 2501-3500 l 52,36 7501-8500 l 49,56 3501-4500 l 52,02 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Milliarden auf hoher Kante
Spitzenreiter VW Der Studie zufolge sind die Pensionsverpflichtungen bei VW mit fast 39 Mrd. Euro am höchsten. Bei Siemens sind es knapp 37 Mrd. Euro, bei Daimler knapp 29 Mrd. Euro, bei Bayer fast 27 Mrd. Euro, bei BASF knapp 25 Mrd. Euro. Insgesamt haben die 30 Dax-Konzerne 2015 für die betriebliche Altersvorsorge neu 9,9 Mrd. Euro bereitgestellt.
weiter
Notizen vom 23. März 2016
Kleine Banken schonen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble macht sich bei der Bankenregulierung für Ausnahmen für kleine Institute stark. "Es wächst in Europa die Einsicht, dass man kleine Banken nicht mit der gleichen Regulierungslast überziehen muss", sagte der CDU-Politiker gestern in Frankfurt. Bedenken deutscher Sparkassen sowie Volks- und
weiter
Porsche-Prozess: Staatsanwalt legt Revision ein
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft hat nach den Freisprüchen im Porsche-Prozess gegen den früheren Vorstandschef Wendelin Wiedeking und den früheren Finanzvorstand Holger Härter Revision eingelegt. Ein Behördensprecher bestätigte einen entsprechenden Bericht der "Stuttgarter Nachrichten". Den beiden Managern war Marktmanipulation bei der VW-Übernahmeschlacht
weiter
Problemfall Betriebsrente
Niedrigzinsen: Unternehmen müssen immer mehr Geld zurücklegen
Großzügige Pensionszusagen der Vergangenheit werden für viele Unternehmen zur Belastung. Die Niedrigzinsen zwingen sie, dafür immer mehr Geld zurückzulegen. Das hat auch Folgen für die Beschäftigten.
weiter
Roboterbauer Kuka investiert kräftig
Nach einem kräftigen Umsatzsprung im Jahr 2015 durch die Übernahme des Logistikspezialisten Swisslog ist der Roboterbauer Kuka für das laufende Geschäftsjahr vorsichtig. Nachdem der Augsburger Konzern im vergangenen Jahr nur minimal unter der 3-Mrd.-EUR-Marke blieb, kündigte Vorstandschef Till Reuter in München für 2016 "einen Umsatz von über
weiter
Schrumpf-Smartphone zu geringerem Preis
Apple will iPhone-Wachstum ankurbeln - Kampfansage an die Konkurrenz
Bei einem Einstiegspreis von 489 Euro kann man kaum von einem Billig-iPhone sprechen. Aber für Apple ist dieser Preispunkt für das neue Einsteiger-Smartphone tatsächlich
günstig ausgefallen.
weiter
Stimmung hellt sich leicht auf
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich nach drei Rückgängen in Folge im März wieder aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 105,7 Punkten im Februar auf 106,7 Punkte, teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München mit. Die befragten Unternehmen schätzten sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch ihre Geschäftsaussichten
weiter
Transparenz für Kunden
Energielabel Das EU-Energielabel ist seit 1998 im Einsatz, berichtet die Deutsche Energie-Agentur. Schrittweise wird es für verschiedene Produktgruppen eingeführt. Die herkömmliche Skala reicht vom effizienten Label A bis zur wenig effizienten Klasse G. Da bei einigen Produktgruppen die meisten Geräte in die Kategorie A einzuordnen waren kamen die
weiter
Zahlen & Fakten
Weniger Börsengänge Angesichts der Turbulenzen auf den Kapitalmärkten ist das Geschäft mit Börsengängen im ersten Quartal weltweit eingebrochen. Die Zahl der Erstnotizen sank auf 167 nach 274 ein Jahr zuvor, geht aus Berechnungen der Beratungsgesellschaft EY hervor. Das Emissionsvolumen schrumpfte dabei um 70 Prozent auf 12,1 Mrd. US-Dollar (10,8
weiter
Zinswetten landen vor BGH
Der Streit zwischen einer kleinen nordrhein-westfälischen Stadt und einer Bank um Millionenverluste aus hochriskanten Zinswetten geht wahrscheinlich zurück zum Oberlandesgericht (OLG) Köln. Nach vorläufiger Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofs muss teilweise neu verhandelt werden. Allerdings habe die Landesbank West-LB wohl gegen Aufklärungspflichten
weiter