Artikel-Übersicht vom Freitag, 26. Februar 2016
Regional (2)
Brucker belebt das Lehmann-Areal
Der Logistiker entwickelt im Aalener Industriegebiet West neue Logistikflächen – und schafft Arbeitsplätze
Das Aus für den Aalener Maschinenbauer F. B. Lehmann ist die Chance für dessen Nachbar: Die Spedition Brucker hat das Gelände samt der Gebäude im Industriegebiet Aalen-West, westlich des Möbel-Rieger-Standorts, übernommen. Die Bruckers investieren hier rund 6,5 Millionen Euro.
weiter
Daimlerstraße bald gesperrt?
Aalen. 110 Jahre wird die Spedition Brucker in diesem Jahr. Zum Firmengeburtstag hat Dr. Stefan Brucker vor allem einen Wunsch: Das Teilstück der Daimlerstraße im Aalener Industriegebiet West, das parallel zur B29 das Brucker-Areal erschließt, soll für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.Aktuell ist die rund 300 Meter lange Strecke, die die Dieselstraße
weiter
Überregional (16)
Alno verlässt Verlustzone
Der Küchenhersteller Alno (Pfullendorf) hat sich im vergangenen Jahr weiter aus den roten Zahlen gearbeitet. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen betrug nach vorläufigen Zahlen etwa 100 000 EUR im Jahr 2015, wie das Unternehmen mitteilte. Im Vorjahr hatte dort noch ein Minus von 28,2 Mio. EUR gestanden. Wie das Ergebnis unter dem Strich
weiter
Blackberry setzt auf Sicherheitssoftware
Übernahme Der kanadische Smartphone-Pionier Blackberry richtet sich inmitten schwacher Verkäufe seiner Handys stärker auf das Software-Geschäft mit Unternehmen aus. Das Unternehmen gab die Übernahme der britischen Firma Encription bekannt, die auf Beratung bei Cybersicherheit spezialisiert ist. In dem neuen Bereich sollen 60 Mitarbeiter tätig
weiter
Der Boss geht
Claus-Dietrich Lahrs verlässt Metzinger Modekonzern
Nach acht Jahren als Vorstandsvorsitzender von Hugo Boss verlässt Claus-Dietrich Lahrs das Unternehmen. Einen Nachfolger gibt es noch nicht. Lahrs hat bereits am Montag seinen letzten Arbeitstag.
weiter
Deutliche Erholung
Nach zwei Verlusttagen haben sich die Märkte gefangen
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach zwei Verlusttagen gestern wieder gefangen und deutlich zugelegt. Dabei profitierte er von soliden hiesigen Konjunkturdaten. Auch vom Euro, der sich nach den jüngsten Verlusten kaum bewegte, ließ sich der Dax nicht bremsen. Die wieder etwas sinkenden Ölpreise und ein lustloser Handel an der Wall Street konnten
weiter
Deutsche gehen weiterhin gern shoppen
Deutschlands Verbraucher lassen sich auch von Terrorwarnungen und der Debatte über Flüchtlinge ihre Kauflaune nicht verderben. Vor allem der stabile Arbeitsmarkt und die wachsende Nachfrage nach Arbeitskräften wirken sich derzeit positiv auf den Konsum aus, wie das Marktforschungsunternehmen GfK mitteilte. Zwar haben die Erwartungen der Bürger an
weiter
Gangster 4.0
Risiken der Cyberkriminalität für Unternehmen steigen
Mit der wachsenden digitalen Vernetzung in der Wirtschaft steigt auch das Risiko für Cyber-Kriminalität. Die Hälfte aller deutschen Unternehmen erleidet im Schnitt einen Schaden von 1,55 Millionen Euro.
weiter
Kommentar: Schneise der Verwüstung
Wieso eine Bank überfallen, wenn man mit ein paar Mausklicks am Computer an Geld kommen kann? Diese Frage beantworten Kriminelle schon seit vielen Jahren mit Überfällen aus ihrem Wohnzimmer heraus. Im Trend liegt etwa das Verschlüsseln von Teilen der Festplatte, die sich erst nach Bezahlung eines Lösegelds wieder einsehen und nutzen lassen. Über
weiter
Mit 3D-Brille durch die Lackieranlage
Dürr investiert in die Digitalisierung
Die Turbulenzen auf dem chinesischen Markt bereiten Dürr keine Sorgen: Das Geschäft läuft gut. Investiert wird vor allem in Industrie 4.0.
weiter
Mittelstand ist innovativer
Frankfurt. Die Innovationskraft mittelständischer Firmen ist erstmals seit Jahren wieder leicht gestiegen. Zuletzt investierten 29 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in innovative Produkte oder Prozesse, geht aus einer Untersuchung der staatseigenen Förderbank KfW hervor. Vor allem sehr kleine und auf das Geschäft im Inland ausgerichtete
weiter
Notizen vom 26. Februar 2016
Vergammelte Obstsalate Viele fertig zubereitete Obstsalate zum Mitnehmen sind nach einer stichprobenartigen Untersuchung von "Öko-Test" nicht zu empfehlen. Die in Supermärkten und Bahnhöfen angebotenen Obstsalate seien "teilweise vergammelt" und dreimal so teuer wie selbst gemachter Obstsalat, berichtete die Zeitschrift "Öko-Test". Strafe für Preisabsprachen
weiter
Nur wenige sind Mitglied in der Innung
Betriebe Die Kreishandwerkerschaft Ulm, die den Landesverband für das Maßschneiderhandwerk in Baden-Württemberg betreut, gibt an, dass für 2014 in der Handwerksrolle 1309 Maßschneider-Betriebe in Baden-Württemberg gelistet sind. Aber nur 100 dieser Betriebe sind in einer der 11 Innungen im Land. Diese Differenz lässt sich dadurch erklären, dass
weiter
Träume wahr werden lassen
Edith Kuhn ist Maßschneiderin aus Leidenschaft - Branche plagen Nachwuchssorgen
Edith Kuhn, Landesinnungsmeisterin der Maßschneider in Baden-Württemberg, ist überzeugt, dass es den Beruf auch in Zukunft geben wird. Trotz Nachwuchssorgen und Konkurrenz durch Hobbyschneider.
weiter
VW beauftragt noch eine Kanzlei
Der Volkswagen-Aufsichtsrat zieht weitere juristische Expertise für die Aufklärung des Abgas-Skandals hinzu. Der Sonderausschuss Dieselmotoren - den die VW-Kontrolleure zur Aufarbeitung der Krise einsetzten - hat eine der führenden deutschen Kanzleien für Fragen des Gesellschaftsrechts verpflichtet. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen
weiter
Wer will aufhören, wenn es am schönsten ist?
Top-Manager halten oft zu lange an ihrem Job fest - Nicht so die Chefs von Henkel und Bayer
Von Ron Sommer bis Klaus Zumwinkel: Immer wieder verpassen Top-Manager den richtigen Zeitpunkt zum Gehen. Doch gerade zeigen zwei Unternehmenslenker, wie man es auch machen kann.
weiter
Wetten auf die Zukunft
Telekom-Konzerne wollen an Spitze der Hightech-Entwicklung
Früher galten Mobilfunker als Inbegriff des Hightech. Das ist vorbei, heute machen Konzerne wie Google das große Geschäft. Doch die Telekombranche will bei der Digitalisierung wieder Boden wettmachen.
weiter
Zahlen & Fakten
Pro Sieben Sat 1 legt zu Beim Medienkonzern Pro Sieben Sat 1 (Unterföhring) wuchs der Umsatz 2015 um 13,4 Prozent und erreichte 3,26 Mrd. EUR, wie das Unternehmen gestern mitteilte. Der bereinigte Konzernüberschuss kletterte um 11,6 Prozent auf 467,5 Mio. EUR. Das Unternehmen kündigte eine Rendite von 1,80 Euro je Stammaktie an. Mehr Brillen verkauft
weiter