Artikel-Übersicht vom Samstag, 13. Februar 2016
Überregional (18)
Abstecher zum Weltmarktführer in der Pampa
Bundeswirtschaftsminister Gabriel ist beeindruckt von Innovationen bei EBM-Papst
Fern der Hauptstadt besuchte Wirtschaftsminister Gabriel einen Weltmarktführer. Bei EBM-Papst in Hohenlohe informierte er sich über eine innovative Firma, der auch eine Initiative seines Hauses zu verdanken ist.
weiter
Anleger der Maple Bank bekommen Geld
Anleger der von der Finanzaufsicht geschlossenen und insolventen Maple Bank können auf Rückzahlung ihrer Einlagen hoffen. Die Finanzaufsicht Bafin hat den Entschädigungsfall festgestellt und ein Insolvenzverfahren über das Frankfurter Institut beantragt. Das Amtsgericht hat das Verfahren eröffnet und einen Insolvenzverwalter bestellt, wie die Bafin
weiter
Auch wir können Plagiate
Erneut sind abgekupferte Nachahmerprodukte mit dem Schmähpreis "Plagiarius" an den Pranger gestellt worden. Die Masse kommt dabei immer noch aus Fernost wie der Kronleuchter von "Licht im Raum Dinnebier" aus Düsseldorf (unten links), daneben ein Plagiat aus China. Doch zunehmend häufiger sitzen Auftraggeber in den Industrieländern selbst wie bei
weiter
Begriff und Bedeutung
Entscheidungshilfe Es gibt verschiedene Möglichkeiten, über seine Geldanlage zu entscheiden: Nach eigenem Wissen und Gefühl; den Bankberater fragen; einen Vermögensverwalter beauftragen. Oder auf einen Robo Advisor zurückgreifen. Das ist kein Mensch, sondern eine Maschine, ein Roboter - ein Computerprogramm. Passive Indexfonds Man füllt einen
weiter
Brüssel soll Obergrenze für Bargeld prüfen
Die EU-Finanzminister wollen die Möglichkeit abgestimmter Bargeld-Obergrenzen in Europa eingehend prüfen lassen. Sie forderten die EU-Kommission bei ihrem Treffen am gestrigen Freitag auf, zu untersuchen, ob solche Beschränkungen zur Bekämpfung der Terrorfinanzierung angebracht sind. "Wir haben einen Flickenteppich in Europa", sagte Bundesfinanzminister
weiter
Commerzbank: 250 Millionen Euro Dividende
Erstmals seit 2007 zahlt die Commerzbank für das vergangene Geschäftsjahr wieder eine Dividende und schüttet 250 Mio. EUR an ihrer Aktionäre aus. Der Bund, mit 15 Prozent immer noch an der zweitgrößten deutschen Geschäftsbank beteiligt, erhält damit gut 37 Mio. EUR. Möglich macht dies ein Netto-Gewinn von 1,06 Mrd. EUR - das ist rund vier Mal
weiter
Deutsche Bank will zurückkaufen
Im Ringen um das Vertrauen der Kapitalmärkte macht die Deutsche Bank einen weiteren Schritt auf Investoren zu: Die Bank will eigene Anleihen in Milliardenhöhe zurückkaufen und gab dazu gestern ein öffentliches Kaufangebot ab. Dabei geht es allerdings nicht um die zuletzt besonders unter Druck geratenen eigenkapitalähnlichen Schuldverschreibungen
weiter
Keine Krise: Wirtschaft in Europa auf Kurs
Griechenland rutscht wieder in die Rezession. Doch insgesamt wächst die Wirtschaft im Euroraum wie auch in Deutschland solide.
weiter
Neue Ideen für Vorsorge
Versicherungsbranche schlägt Innovationsbündnis vor
Angesichts der drohenden Probleme in der Altersvorsorge schlagen die deutschen Versicherer einen runden Tisch mit allen Beteiligten einschließlich der Politik vor, um langfristige Lösungen zu suchen.
weiter
Notizen vom 13. Februar 2016
Urlaub mit der Post Die Deutsche Post (Bonn) will ihr Geschäft mit Reisen stark ausbauen. Das Hotelangebot solle bis Ende März auf 30 000 massiv aufgestockt, Pauschal- und Kurzreisen verstärkt angeboten werden. Kunden will die Post mit Spezialreisen wie "Urlaub mit Hund" oder "Reisen unter 100 Euro" locken. Einfuhrzölle für Stahl Um die heimische
weiter
Orkan Niklas wird teuer
Unwettergeplagt Orkan Niklas bescherte den deutschen Versicherern im März 2015 Schäden von rund 750 Mio. Euro. Das war ein wesentlicher Grund dafür, dass ihre Leistungen in der Schaden- und Unfallversicherung im letzten Jahr um fast 6 Prozent auf 48 Mrd. Euro zunahmen. Außerdem gab es mehr Schäden in der Kfz-Versicherung, da wegen der niedrigen
weiter
Pflegerinnen sollen alles können
Die Zusammenlegung der Ausbildung ist heftig umstritten
Um die Reform der Pflegeausbildung wird heftig gestritten. Kranken- und Altenpflegerinnen sollen künftig einheitlich ausgebildet werden. Viele Altenpfleger befürchten, dabei unter die Räder zu geraten.
weiter
RANDNOTIZ: McDonald's Burgerbegehren
Die Älteren erinnern sich noch an Bios Bahnhof. Die Jüngeren denken jetzt an Sonnenkollektoren auf Stationsdächern und chemisch unbehandeltes Mischgemüse auf dem wild wuchernden Grünstreifen, der klimaneutral neben dem Bahnstein-Beton angelegt werden musste. Aber Bio ist ein älterer Kölner Jung und war mal ein Fernseh-Entertainer. Heute ist alles
weiter
Rechenmaschine statt Mensch
"Robo Advisor" ist der neue Trend:*Automatisierte Anlageberatung per Roboter
Robo Advisor heißt eine neue Sparte der Finanzbranche. Sie schmälert das Geschäft der traditionellen Banken, weil die automatische Anlageberatung mit deutlich geringeren Gebühren arbeitet.
weiter
Sanierung von German Pellets wird geprüft
Die vorläufige Insolvenzverwalterin der German Pellets GmbH in Wismar, Bettina Schmudde, rechnet erst im April oder Mai mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Sie bat die Gläubiger des Brennstoff-Herstellers, vor diesem Zeitpunkt keine Forderungen anzumelden. Schmudde kündigte umfangreiche Informationen für die Anleihe- und Genussschein-Gläubiger
weiter
Versöhnlicher Ausklang
Dax macht wieder Boden gut
Dem Absturz am Aktienmarkt ist gestern ein erneuter Erholungsversuch gefolgt. Gestützt auf steigende Ölpreise sowie Rückgänge bei Goldpreis und Eurokurs gewann der Dax 2,4 Prozent hinzu. Auf Wochensicht hat er dennoch 3,4 Prozent verloren, im laufenden Jahr sogar 16,5 Prozent. "Es ist doch noch ein versöhnlicher Wochenausklang geworden", kommentierten
weiter
WMF wächst mit Kaffeemaschinen in Asien und USA
Die Küchengeräte-Firma WMF hat das Ausland lange vernachlässigt. Nun wollen die Schwaben in Asien und Amerika umso schneller wachsen - vor allem mit gewerblichen Kaffeemaschinen. Die Schwaben erwarben den restlichen Anteil am US-Ableger ihrer schweizerischen WMF-Tochter Schaerer. "Als hundertprozentiger Eigentümer des US-Geschäfts können wir das
weiter
Zahlen & Fakten
VW verkauft mehr Autos Nur wenige Monate nach Bekanntwerden des Abgas-Skandals hat Volkswagen (Wolfsburg) im Januar ein Verkaufsplus verzeichnet. Im vergangenen Monat verkaufte der Konzern weltweit 847 800 Neuwagen, 3,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Besonders gut lief der chinesische Markt mit einem Plus von 12 Prozent. In Europa blieben die Verkäufe
weiter