Artikel-Übersicht vom Samstag, 6. Februar 2016
Überregional (17)
"Mancher Anleger schöpft nun Hoffnung"
Stuttgarter Börsenexperte: Dax-Schwäche ist eine Folge der vernetzten Wirtschaft
Der Start ins Börsenjahr 2016 will nicht so recht klappen. Der Deutsche Aktienindex fährt Achterbahn, mit deutlicher Tendenz nach unten. Ursachen dafür sind vor allem negative Impulse aus China und den USA.
weiter
Anhaltender Run auf Immobilien
Das Interesse am Kauf von Wohnungen und Häusern in Baden-Württemberg hat nach Branchenangaben kräftig zugelegt. Die Immobilienumsätze im Südwesten seien vergangenes Jahr um 18,1 Prozent auf 32,1 Mrd. EUR gestiegen, teilte der Immobilienverband Deutschland am gestrigen Freitag in Stuttgart mit. Ein Grund: Es fehlen in der aktuellen Niedrigzins-Phase
weiter
Börsenbarometer
Index Der Deutsche Aktienindex Dax beschreibt die Entwicklung der 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen, die im so genannten Prime Standard an der Wertpapierbörse in Frankfurt am Main gehandelt werden. Der Dax wurde am 1. Juli 1988 eingeführt, vor seinem Start war er auf 1000 Indexpunkte festgelegt worden. Er gilt als wichtigstes Börsenbarometer
weiter
EZB prüft Zukunft des 500-Euro-Scheins
Obergrenzen für Barzahlung und eine ungewisse Zukunft des 500-Euro-Scheins - die Debatte über das Für und Wider von Bargeld ist entbrannt.
weiter
Gericht stärkt Bausparkassen den Rücken
Urteil Bei den Bausparkassen gab es auch Streit über gekündigte Verträge. Mehr als zwei Dutzend Urteile gab es bereits, die allermeisten gingen zugunsten der Bausparkassen aus. Auch das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat zuletzt die Sicht der Bausparkassen bestätigt (Az.: 31 U 191/15). Demnach kann eine Bausparkasse einen Vertrag mit festem Zinssatz
weiter
Grenzen überwinden
Bosch richtet für 800 Millionen Euro den Arbeitsplatz von morgen ein
Wie arbeiten wir morgen? Unternehmen müssen sich diese Frage stellen: Globalisierung verlangt enge Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Bei Bosch kostet ein Projekt Hunderte Millionen Euro.
weiter
Handwerk will Flüchtlingen Lehre anbieten
Das Handwerk will in den nächsten zwei Jahren 10 000 junge Flüchtlinge zu einer Ausbildungsstelle verhelfen. Die Arbeitsagenturen helfen dabei.
weiter
IWF will Ölländern helfen
Chefin Christine Lagarde spricht sich gegen staatliche Subventionen aus
Reiches Land - armes Land: Weil der Ölpreis seit Mitte 2014 extrem gefallen ist, haben ölproduzierende Länder Probleme. Der IWF will ihnen helfen. Rohstoffkonzerne kündigen weitere Einschnitte an.
weiter
Kommentar: Verträge sind einzuhalten
Man muss kein juristisches Staatsexamen haben, um zu wissen, dass Verträge einzuhalten sind - "pacta sunt servanda". Weil die Sparkasse Ulm in ihre Scala-Sparverträge offensichtlich keine Kündigungs-Klausel eingebaut hatte, muss sie liefern. Das Argument des drohenden Ruins spielt keine Rolle. Sonst könnte jedes klamme Unternehmen sich der Forderungen
weiter
Mitarbeiter helfen sich in Foren gegenseitig
Ziele Der Arbeitsplatz der Zukunft verfolgt viele Ziele. Eines davon: Bosch will damit junge Talente für sich gewinnen. Für die ist es wichtig, wie unabhängig und innovativ sie arbeiten können. Eine private Nutzung wird in gewissem Maße ermöglicht. Allerdings dürfen altgedienten Mitarbeiter nicht zurückgelassen werden. Eine Einbindung aller
weiter
Notizen vom 6. Februar 2016
Rekord bei Daimler Daimler (Stuttgart) hat dank seiner neuen Stadtgeländewagen im Januar so viele Autos verkauft wie nie zuvor zum Jahresauftakt. Der Absatz der Marke Mercedes-Benz legte zum Jahresauftakt um satte 19,9 Prozent auf 150 814 Fahrzeuge zu. Kräftige Zuwächse in Europa und vor allem China kurbelten die Verkäufe an. Dort stieg der Absatz
weiter
Peter Terium übernimmt neue RWE
Zwei Monate vor seiner Aufspaltung hat Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern RWE (Essen) die personellen Weichen an der Spitze gestellt. Medienberichten zufolge soll der bisherige Chef des Gesamtkonzerns, Peter Terium, künftig die Gesellschaft für erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb führen. Sie umfasst etwa zwei Drittel der knapp 60 000
weiter
Sparkasse Ulm und Scala-Sparer einigen sich auf Vergleich
Keine Angaben über Einzelheiten - Fall erregt bundesweites Interesse: Niedrigzinsen bringen Banken und Bausparkassen in die Bredouille
Eine Bank gegen ihre Kunden: Mehr als zwei Jahre lang stritt die Sparkasse Ulm öffentlich mit Sparern um hoch verzinste Verträge. Nach gerichtlichen Schlappen einigt sich das Geldhaus nun mit seinen Kunden.
weiter
VW verschiebt Bilanzvorlage
Der Abgas-Skandal zwingt den Volkswagen-Konzern zum Verschieben seiner Jahresbilanz und des jährlichen Aktionärstreffens. Die späteren Termine seien unerlässlich wegen "offener Fragestellungen im Zusammenhang mit den Folgen der Abgasthematik und den daraus resultierenden Bewertungsfragen", teilte die VW (Wolfsburg) mit. Für die ursprünglich für
weiter
Weiter abwärts
Börsianer befürchten nächste Zinserhöhung in den USA
Neu entfachte Befürchtungen weiterer US-Zinserhöhungen in diesem Jahr haben am Freitag für eine Talfahrt am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Auslöser dafür waren aktuelle US-Arbeitsmarktdaten. Auf Wochenbasis summierte sich das Dax-Minus auf mehr als 5 Prozent, seit Jahresbeginn auf über 13 Prozent. Die US-Wirtschaft hatte im Januar zwar weniger
weiter
Weltgrößtes Solarkraftwerk in Marokko
Nur vom Dach des Kühlturms aus lässt sich das ganze Ausmaß des größten Solarkraftwerks der Welt ermessen: In alle Richtungen erstreckt sich ein Meer aus 500 000 beweglichen Parabolspiegeln. In ihnen fängt sich das gleißende Sonnenlicht, das auf der marokkanischen Hochebene am Rand des Hohen Atlas fast täglich vom wolkenlosen Himmel strahlt.
weiter
Zahlen & Fakten
Fusion Mattel-Hasbro? Die US-Spielzeughersteller Mattel und Hasbro erwägen einem Medienbericht zufolge eine Fusion. Hasbro sei an den Barbie-Produzenten herangetreten, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. Bei einer Fusion wären sie der weltgrößte Spielzeughersteller - weit vor dem dänischen Konkurrenten Lego. Murdochs Verlag schwach Das
weiter