Artikel-Übersicht vom Freitag, 29. Januar 2016
Regional (4)
Gläubiger der Scholz-Anleihe eingeladen
Gläubiger sollen Beitrag leisten
Die mit 850 Millionen Euro Finanzverbindlichkeiten belastete Essinger Scholz Holding GmbH will einen schnellen Schuldenschnitt anstreben, um einen Investor zu finden. Das Handelsgericht Wien hat die Gläubiger der Scholz-Anleihe zu zwei sogenannten „Tagfahrten“ auf 9. und 16. Februar 2016 nach Wien eingeladen.
weiter
Das Handwerk wappnet sich
Regionales Handwerk gibt sich beim Empfang der Kreishandwerkerschaft moderne Ausrichtung
Sie sind die Macht von nebenan und repräsentieren rund 10 000 Mitarbeiter im Ostalbkreis. Und sie wollen sich in die gesellschaftlichen Abläufe einbringen. Die Handwerker im Kreis luden mit breiter Brust zum Empfang. Von den Grußwortrednern kam keiner am Flüchtlingsthema vorbei.
weiter
Ebnater Metzger-Bäck’ schließt am 30. Januar
Nach zwei Jahren in der Insolvenz ist das Ende der Bäckerei gekommen
Die von Bäckermeister Alfons Metzger betriebene Bäckerei Metzger hat am Samstag, 30. Januar, letztmals geöffnet. Zwei Jahre nach dem Eröffnen des Insolvenzverfahrens stellt der Betrieb mit fünf Mitarbeitern den Betrieb ein.
weiter
Mit dem Laser auf Du und Du
Markus Hofele hat den „Ostalb-Oscar“ gewonnen
Ob er schon im neuen Star-Wars-Film war? Markus Hofele schüttelt den Kopf. Mit Jedi-Rittern, Lichtschwertern und Laserpistolen kann der 26-Jährige nicht viel anfangen. „Das ist nicht so meine Welt“, sagt der junge Mann, der an der Hochschule Aalen seinen Forschungsmaster gemacht hat und dessen Abschlussarbeit jetzt mit dem „Ostalb-Oscar“,
weiter
Überregional (16)
"Es ist schwer zu lächeln"
Deutsche-Bank-Chef Cryan muss noch größere Verluste einräumen
Die Negativnachrichten bei der Deutschen Bank reißen nicht ab. Die Verluste sind mit 6,8 Mrd. Euro noch höher als bekannt, 2016 kommen weitere hinzu. Der Vorstandschef sieht aber Licht am Ende des Tunnels.
weiter
Das Gold kehrt heim
Bundesbank schafft Tonnen des Edelmetalls von New York und Paris nach Frankfurt
Nach der Einführung des Euro und dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Lagerung von Gold in Paris und New York unnötig geworden. Bis 2020 soll das Edelmetall die Tresore der Bundesbank füllen.
weiter
Deutsches Davos
Gipfel Bereits zum sechsten Mal treffen sich die Weltmarktführer für drei Tage in Schwäbisch Hall. Die Wirtschaftswoche, die Mitveranstalter ist, schrieb vor zwei Jahren, dass das Treffen inzwischen fast so etwas wie das Davos der deutschen Weltmarktführer sei. Direkt im Anschluss an das bekannte Weltwirtschaftsforum in der höchstgelegenen Stadt
weiter
EU-Kommissarin: Europa etwas fairer machen
Sie wird als die mächtigste Frau der EU-Kommission bezeichnet. Spätestens seit sich Margrethe Vestager mit Google und Co anlegte, ist sie auch bekannt.
weiter
Flowtex-Chef muss erneut ins Gefängnis
Der ehemalige Flowtex-Geschäftsführer Manfred Schmider wurde erneut verurteilt. Das Bezirksgericht Frauenfeld im Schweizer Kanton Thurgau verurteilte den 66-Jährigen wegen Geldwäsche zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten. Sieben Monate davon könnten auf Bewährung ausgesetzt werden, sagte der Richter. Schmiders Ex-Frau muss ebenfalls wegen Geldwäsche
weiter
Gipfel zum Netzwerken
Siemens-Strategiechef: Mitarbeiter fordern die schnellere Digitalisierung
Wenn sich die Spitze des Mittelstands begegnet, ist wieder Gipfeltreffen der Weltmarktführer. Das Thema, das Unternehmen am meisten umtreibt, ist die Digitalisierung - und nebenher werden Kontakte geknüpft.
weiter
IG Metall für 5 Prozent Aufschlag
Tarifrunde der südwestdeutschen Metall- und Elektroindustrie beginnt
Für die bevorstehende Tarifrunde fordert die IG Metall 5 Prozent mehr Lohn. Die Arbeitgeber halten die Forderung für unverhältnismäßig: Viele der Metall- und Elektro-Betriebe schreiben derzeit Verluste.
weiter
Kommentar: Nur schwaches Licht
Das Licht am Ende des Tunnels, das John Cryan zu sehen glaubt, kann allenfalls schwach sein. Die Deutsche Bank steckt noch mittendrin im Tunnel. Tatsächlich ist sie - das weiß auch Co-Chef Cryan - derzeit ein Sanierungsfall, auch wenn nicht alle Geschäftsbereiche schlecht laufen. Dabei hat die Bank dafür in den vergangenen vier Jahren schon die
weiter
Neue Sorgen um Italien
Leitindex schließt mit kräftigen Abschlägen
Überwiegend schwache US-Konjunkturdaten und ein zunehmend trübes Geschäftsklima in der Eurozone haben die Dax-Anleger am gestrigen Donnerstag ernüchtert. Hinzu kamen neue Sorgen um Italiens Finanzsektor. Der deutsche Leitindex schloss mit einem kräftigen Abschlag, nachdem er nachmittags sogar kurz unter 9600 Punkte gerutscht war. Die jüngste Ölpreis-Erholung
weiter
Noch kein großer Auftragsschub durch Flüchtlinge
Etwa 130 000 Flüchtlinge kamen wohl im vergangenen Jahr nach Baden-Württemberg. Dies stellt auch die Bauwirtschaft vor Herausforderungen.
weiter
Notizen vom 29. Januar 2016
Sparda kürzt Dividende Erstmals seit drei Jahrzehnten will die Sparda-Bank Baden-Württemberg ihre Dividende von 5,6 auf 3,5 Prozent absenken. Grund sei die "Null-Zins-Situation" und die damit verbundenen geringeren Margen, sagte Bankenchef Martin Hettich. Den Schritt habe man seit einigen Jahren erwogen, ihn aber in der Hoffnung auf eine Zinswende
weiter
RWE verliert Deutschland-Chef Neuhaus
Der Energieriese RWE (Essen) verliert im Zuge des radikalen Umbaus Deutschland-Chef Arndt Neuhaus. Damit geht ein Vertrauter der Kommunen, die knapp ein Viertel der RWE-Anteile halten. Neuhaus verlasse das Unternehmen, weil es in der geplanten RWE-Zukunftsgesellschaft (NewCo) keine entsprechende Position mehr für ihn gebe, hieß es aus RWE-Kreisen.
weiter
Tester: Olivenöl oft mangelhaft
Schadstoffe oder falsche Herkunftsbezeichnung: Olivenöle der Güteklasse "nativ extra", die als sehr gesund gelten, sind nach Angaben der Stiftung Warentest meist schlechter als ihr Ruf. Jedes zweite Olivenöl fiel im Test durch und bekam die Note "mangelhaft". Nur ein Öl wurde mit "gut" bewertet - es kostet 40 EUR pro Liter. Stiftung Warentest prüfte
weiter
VW: Werkstätten erhalten 60 Euro pro Diesel-Update
Der VW-Konzern zahlt seinen Vertragswerkstätten für das Ausmerzen der illegalen Abgas-Software 60 EUR pro Fahrzeug. Das erfuhr die Deutsche Presse Agentur. Daran verdiene ein VW-Partner "praktisch nichts", hieß es. Der Wolfsburger Konzern gibt die reine Arbeitszeit für das Update mit einer halben Stunde an, für die Werkstatt kommen noch Dokumentation
weiter
Weiter große Chancen in China
Voith-Chef: Konsumgüter werden deutlich wichtiger
Trotz der Turbulenzen an den Börsen und des geringeren Wachstums bleibt China einer der zentralen Märkte für die deutsche Wirtschaft. Voith-Chef Hubert Lienhard spricht von einer Normalisierung.
weiter
Zahlen & Fakten
Dämpfer für Samsung Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat einen deutlichen Dämpfer bekommen: Wegen nachlassender Nachfrage nach Smartphones sowie Speicherchips ging der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 Prozent zurück. Der Konzern nahm im vierten Quartal 2015 nur 3,2 Billionen Won (2,4 Mrd. EUR) ein. Das Betriebsergebnis
weiter