Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 28. Januar 2016
Regional (1)
„Mutiges Geldanlegen zahlt sich aus“
Chris-Oliver Schickentanz erklärt im Gutenberg-Kasino des SDZ-Medienhauses seine Strategien für Kapitalanlagen
Chris-Oliver Schickentanz verbreitet Zuversicht. Der Leiter der Anlagestratege der Commerzbank AG will zu mutigeren Entscheidungen bei der Anlageform – namentlich Aktien und Unternehmensanleihen animieren. 200 Gäste hören interessiert zu und beteiligen sich anschließend überaus rege an der Diskussionsrunde.
weiter
Überregional (16)
"Diesel macht die Luft sauberer"
Bosch-Chef beschwört Selbstzünder - Neue Prüfinstitute gefordert
Bosch war 2015 erfolgreich. Nun könnte es schwieriger werden: Die Abgas-Affäre schlägt auf Diesel-Technik durch. Der Konzern fordert unabhängige Prüfinstitute -etwa von Nicht-Regierungsorganisationen.
weiter
"Hidden Champions"
Merkmale Welchen Kriterien muss ein Unternehmen entsprechen, um als Weltmarktführer zu gelten? Nicht zuletzt an dieser Frage entzweiten sich Kongressgründer Walter Döring (ehemals Wirtschaftsminister Baden-Württembergs) und der seitherige Gipfeltreffen-Mitveranstalter Bernd Venohr (Ökonom aus München). Der deutsche Wirtschaftsprofessor, Unternehmer
weiter
Apple meldet erneut Rekordgewinn
Konzern schwächelt aber beim Wachstum
Das Wachstum von Apple stößt an Grenzen. Schuld sei der starke Dollar und die schwache Wirtschaftslage. Geld wird dennoch nicht zu knapp verdient.
weiter
EU und Italien einigen sich auf Bankabkommen
Italien und die EU haben sich nach mehr als einjährigen Verhandlungen auf ein Bankenabkommen geeinigt. Es sei ein "Garantiemechanismus" gefunden worden, damit die Banken seines Landes faule Kredite verkaufen könnten, teilte der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan mit. Details der Einigung wurden zunächst nicht bekannt. Italiens Bankenverband
weiter
Finanzgericht: Arbeitsecke nicht absetzbar
Ein Arbeitszimmer wird steuerlich nur anerkannt, wenn dort wirklich nichts Privates getan wird. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden.
weiter
Jährlich im Januar
Pflichtübung Jedes Jahr im Januar muss die Bundesregierung Bundestag und Bundesrat den Jahreswirtschaftsbericht vorlegen. So ist es schon seit 1967 im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz festgelegt. Dazu gehört auch eine Stellungnahme zum Jahresgutachten der fünf Wirtschaftsweisen sowie eine Projektion der im laufenden Jahr angestrebten wirtschafts-
weiter
Kommentar: Brüssel und das Übel
Wie viel Mitschuld die EU-Kommission in Brüssel an "Dieselgate" trägt, muss sich im einzelnen noch erweisen. Wusste sie nur, dass der tatsächliche Ausstoß von Diesel-Schadstoffen den offiziell gemessenen weit übersteigt? Oder hatte sie auch Kenntnis davon, dass Hersteller diesen Effekt mittels Betrugstechnik gezielt herbeigeführt und verstärkt
weiter
Kontrolle statt Vertrauen
EU-Kommission plant zentrale Überwachung der Kfz-Typzulassung
Nach dem VW-Abgasskandal will sich die EU-Kommission nicht mehr auf die Zulassungsämter der Mitgliedstaaten verlassen. Brüssel möchte selbst überprüfen, ob Grenzwerte
eingehalten werden.
weiter
Notizen vom 28. Januar 2016
Bei Pensionen entlasten Firmen, die Mitarbeitern Betriebsrente anbieten, sollen bei den Pensionsrückstellungen entlastet werden. Die Bundesregierung beschloss eine Änderung der Regelungen zur Berechnung der Rückstellungen. Die Niedrigzinsen zwingen Firmen, bei Verbindlichkeiten für spätere Betriebsrenten immer mehr Geld zurückzulegen. Obama wirbt
weiter
Ölpreisanstieg beflügelt
Anleger trauen sich am Markt wieder mehr zu
Dank zuletzt wieder gestiegener Ölpreise haben sich die Dax-Anleger gestern kurz vor Handelsschluss doch noch aus der Deckung gewagt. Der deutsche Leitindex ging mit einem Plus über die Ziellinie. Zuvor hatte er sich über weite Strecken ohne klare Richtung präsentiert. Auch zur Wochenmitte scheine sich der Dax an der Ölpreis-Entwicklung orientiert
weiter
Tickets für Bus und Bahn werden 2017 wohl teurer
Wer in die Stadt umzieht, ist oft weniger auf das Auto angewiesen. So werden Busse und Bahnen seit Jahren voller. Die Ticket-Preise steigen trotzdem.
weiter
Warentester: Kunstfell oft echt
Viele als Kunstfell deklarierte Fellkragen oder Mützen-Bommel sind nach Angaben der Stiftung Warentest aus echtem Fell hergestellt. Obwohl Händler in der EU verpflichtet sind, echte Felle mit einem entsprechenden Hinweis zu kennzeichnen, halten sich Textilkonzerne offenbar nicht immer daran. Bei Testkäufen in Berliner Geschäften fand die Stiftung
weiter
Wein von der Küste statt Steillage am Neckar
EU erlaubt Anbau an Nord- und Ostsee - Württembergs Winzer befürchten Massenproduktion
Die EU macht's möglich: An den Küsten von Nord- und Ostsee dürfen nun Reben wachsen. In Württemberg befürchtet der Weinbauverband den Niedergang der Steillagen am Neckar und an seinen Nebenflüssen.
weiter
Wirtschaft wächst weiter
Gabriel warnt aber vor Investitionsschwäche besonders im Mittelstand
Die deutsche Wirtschaft bleibt in Fahrt, erwartet Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Die Beschäftigung steigt weiter, und der private Konsum wirkt als Konjunkturlokomotive. Doch ihm fehlen Investitionen.
weiter
Wohlstand fairer verteilen
Weltmarktführer diskutieren in Schwäbisch Hall Folgen der Digitalisierung
Digitalisierung und Globalisierung sind die beherrschenden Thema beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer. Dieses findet zum sechsten Mal in Schwäbisch Hall statt. Heute ist der Abschlusstag.
weiter
Zahlen & Fakten
Greco zurück zu Zurich Der Schweizer Versicherer Zurich holt zum 1. Mai dieses Jahres Mario Greco an die verwaiste Konzernspitze. Greco, derzeit Chef des italienischen Rivalen Generali, war im Zeitraum von 2007 bis 2012 schon einmal bei Zurich, bevor er zu Generali wechselte. Der bisherige Zurich-Chef, Martin Senn, hatte nach mehreren geschäftlichen
weiter