Artikel-Übersicht vom Samstag, 23. Januar 2016
Überregional (18)
Gefahr von innen
Regeln Die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit (Nifis) weist auf die Notwendigkeit und Einhaltung interner Regeln in Unternehmen hin. So müssten mobile Geräte wie Handys und Laptops effektiv abgeschottet werden. Mitarbeiter sollten Verhaltensregeln beim Umgang mit Sozialen Netzwerken kennen und interne Gesetze und Richtlinien
weiter
Graf von Faber-Castell ist gestorben
Der Chef des Stiftherstellers Faber-Castell, Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell, ist tot. Wie eine Unternehmenssprecherin gestern mitteilte, starb er am Donnerstag im Kreise seiner Familie im US-amerikanischen Houston. Er wurde 74 Jahre alt. Der Unternehmer hinterlässt seine Frau und vier Kinder. Er leitete Faber-Castell in der achten Generation
weiter
Hochkonjunktur für Geldfälscher
Deutsche-Bank-Chef John Cryan: In zehn Jahren wird Barzahlung verschwunden sein
Einst war Geldfälschen ein Handwerk. Heute gibt es Blüten per Mausklick im Internet. Das stellt Währungshüter vor Herausforderungen.
weiter
IWF-Chefin Lagarde tritt wieder an
Eigentlich sollte die Wiederwahl von Christine Lagarde als IWF-Chefin ein Selbstläufer sein. Doch daheim droht ihr ein rufschädigender Prozess.
weiter
Jumbo wird Auslaufmodell
Möglicherweise wird der Bau der Boeing 747 eingestellt: Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing streicht wegen ausbleibender Neuaufträge die Produktion seines größten Flugzeugtyps 747-8 kräftig zusammen. Ab September sollen nur noch 6 Maschinen pro Jahr die Werkshallen verlassen. Derzeit werden jährlich noch mehr als 15 Stück gefertigt. Doch für
weiter
Krach bei den Kassenärzten
Ärger Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat derzeit so viel Ärger mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CSU), dass ungewiss war, ob er zu ihrem Neujahrsempfang kommen würde. Gröhe kam und ließ keine Zweifel, dass er bei der Rechtstreue der Kassenärzte keine Kompromisse machen werde. Sie hatten sich mehrfach geweigert, ihre Satzung
weiter
LBS im Land erzielt Bestmarke
Die Landesbausparkasse (LBS) Baden-Württemberg ist trotz Niedrigzinsen für Sparer auf Wachstumskurs. Das Finanzinstitut vermittelte 2015 neue Bausparverträge mit einem Volumen von 8,13 Mrd. EUR - ein Plus von 6,2 Prozent und damit Höchstwert für das Institut. Grund: das hohe Interesse an Immobilien als sichere Anlage für die Zukunft. Positiv entwickelte
weiter
Lufthansa und Ufo auf Weg zur Einigung
Übereinkunft bei Altersvorsorge und Lohn
Der Weg zum Tariffrieden bei der Lufthansa ist steinig. Doch dem neuen Schlichter Matthias Platzeck ist es gelungen, die größten Brocken abzuräumen.
weiter
Märklin kommt nicht in Tritt
Der Göppinger Modellbahnbauer Märklin kommt auch im dritten Jahr nach der Übernahme durch den fränkischen Spielwarenhersteller Simba Dickie nicht richtig in Tritt. Probleme bereiten dem Unternehmen vor allem die großen Rückgänge im Profi- und Sammlerbereich auf dem deutschen Markt. Zum Gewinn gab es keine Angaben. Besser läuft es hingegen bei
weiter
Mit Sicherheit unsicher
Hacker manipulieren Steuerung von Maschinen, Autos, Stadtwerken
Flugzeuge, Industrie, Krankenhäuser: Nichts scheint vor IT-Angriffen sicher zu sein. Jährlich entstehen Milliardenschäden. Gibt es überhaupt Möglichkeiten, sich gegen Manipulationen zu wehren?
weiter
Notizen vom 23. Januar 2016
Gasleitung fertiggestellt Die rund 71 Kilometer lange Gasleitung vom Rhein nach Leonberg ist in Betrieb. Mit dem Neubau soll vor allem der Großraum Stuttgart beliefert werden, teilte Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller (Grüne) mit. Die Leitung schließt in Au am Rhein (Landkreis Rastatt) an die Trans-Europa-Naturgas-Pipeline an,
weiter
RANDNOTIZ: Unnötiger Ballast
Warum Flugzeuge mit tonnenschweren Panzern in ihrem Bauch fliegen können, wird der Laie nie begreifen. Ihm leuchtet aber ein, dass Gewicht Energiekosten bedeutet und dass es daher schon Überlegungen gab, Passagiere erst nach erfolgtem Stuhlgang an Bord zu lassen. Sprit zu sparen, war im Flugbusiness immer Überlebensstrategie - ausgenommen in den
weiter
Rückenwind für Leitindex
Ölpreiserholung wirkt sich positiv aus
Der deutsche Aktienmarkt ist gestern nach seinem verpatzten Start in das Jahr 2016 auf Erholungskurs geblieben. Die Anleger zeigten sich erleichtert, dass die Talfahrt der Ölpreise vorerst gestoppt ist. Auf Wochensicht bedeutet das für den Dax einen Anstieg um 2,30 Prozent. Das Minus im noch jungen Jahr 2016 schmolz damit auf rund 9 Prozent zusammen.
weiter
Schmeichelndes Licht und Holzoptik
Warum Aldi immer edler wird - und Edeka auch Billig-Angebote im Regal hat
Aldi bietet in seinen Regalen immer mehr Markenartikel an und heizt damit den Preiskampf im Lebensmittelhandel weiter an. Auch beim Ladendesign rüstet der Billiganbieter jetzt auf.
weiter
Streit um Privatpatienten
Ärztetag berät über neue Gebührenordnung
Die neue Gebührenordnung der Ärzte für die Behandlung von Privatpatienten sorgt für jede Menge Streit - intern und mit der Politik. Ob sie 2017 eingeführt werden kann, ist noch völlig offen.
weiter
Umbau zeigt Wirkung: SAP optimistisch
Der Umbau des Softwarekonzerns SAP (Walldorf) schreitet voran. Das schlägt sich in den mittelfristigen Erwartungen des Vorstands nieder. "Wir haben unser Unternehmen neu ausgerichtet und effizienter gemacht", sagte Finanzchef Luka Mucic und legte die Messlatte, die SAP bis 2017 erreichen soll, etwas höher. Der Konzern ist seit Jahren dabei, sein Geschäftsmodell
weiter
Weidmann sieht EU-Transferunion kritisch
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat vor Gefahren der Vergemeinschaftung von Finanzrisiken in Europa gewarnt. Viele Volkswirte sähen eine europäische Transferunion skeptisch. "Entscheidungen würden vor allem auf nationaler Ebene getroffen, während die Konsequenzen dieser Entscheidungen über die gesamte Eurozone verteilt würden", sagte Weidmann
weiter
Zahlen & Fakten
Starbucks leidet in Europa Zurückhaltende Kunden in Europa bremsen das Geschäft der US-Kaffeehaus-Kette Starbucks: In der Region Europa / Mittlerer Osten / Afrika gab es im vergangenen Quartal einen Umsatzrückgang von 6 Prozent auf 313 Mio. Dollar (290 Mio. EUR). In Amerika wuchs Starbucks um 11 Prozent auf fast 3,73 Mrd. Dollar (3,45 Mrd. EUR).
weiter