Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 21. Januar 2016
Regional (5)
SdK: Scholz-Anleger sollen Interessen bündeln
Anleihe „kurz vor dem Ausfall“
Euler Hermes hat das Rating der Scholz Holding erneut gesenkt. Die mit 8,5 Prozent verzinste Anleihe stehe „unmittelbar vor dem Ausfall“. Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) rät den Inhabern Anleihe deshalb zu einer so genannten „Interessensbündelung“.
weiter
Kennzahlen 2015
In Mio. Euro (in Klammern Veränderungen zum Vorjahr): Kundeneinlagen: 518 (+5,5%) Kundenkredite: 419 (+6,4%) Bilanzsumme: 685 (+4,3%) Zinsüberschuss: 15,6 (+/- 0) Provisionsüberschuss: 5,4 (+0,2) Ergebnis operativ: 7,5 (-0,1) Mitglieder: 19 479 (+273) Mitarbeiter: 150 Divdende: 5% (geplant)
weiter
Kerngesundes Jubiläum
VR-Bank Ellwangen trotzt Niedrigzinsphase – Bank legt gute Bilanz vor
Das Marktumfeld wird schwieriger. Die Regulierungsbestimmungen nehmen zu. Die Eigenkapitalanforderungen an die Banken wachsen. Das anhaltende Niedrigzinsniveau kommt noch hinzu. Dennoch hat sich die VR-Bank Ellwangen im vergangenen Jahr gut entwickelt – und sich passend zu ihrem 150. Geburtstag einiges vorgenommen.
weiter
Rating der Scholz Holding erneut gesenkt
Euler Hermes befürchtet Ausfall
Droht jetzt sogar der erste große Ausfall in der deutschen Industrie in diesem Jahr? Die Euler Hermes Rating GmbH hat das Rating der Essinger Scholz Holding GmbH in dieser Woche von „CCC“ für unbestimmte Zeit um zwei Notches auf „C“ herabgestuft.
weiter
Umicore auch 2015 mit Umsatzplus
Joint-Venture in China
Trotz einer sich ab Mitte des Jahres eintrübender Konjunktur hat die Schwäbisch Gmünder Umicore Galvantotechnik GmbH das Jahr 2015 „erfolgreich abgeschlossen“. Dies teilte das Unternehmen in einer Mitteilung mit. Die Umsätze ohne Edelmetalle seien leicht gestiegen. Genauere Zahlen nannte die Firma auf Anfrage nicht.
weiter
Überregional (18)
Bahn steigt ins Paket-Geschäft ein
Konzernchef Rüdiger Grube verspricht mehr Pünktlichkeit - Wlan in 2. Klasse von Herbst an
Nach dem schwierigen und verlustreichen Jahr 2015 verspricht die Deutsche Bahn für ihre Züge mehr Pünktlichkeit und Service. Kostenloses Wlan in der 2. Klasse des ICE soll im Herbst eingeführt werden.
weiter
Banken tauschen Kreditkarten aus
Ein Datenleck bei einem Dienstleister zwingt mehrere Banken zum Austausch tausender Kreditkarten. Die Commerzbank schickte nach eigenen Angaben 15 000 Kunden neue Karten, bei der Tochter Comdirect wurden nach Informationen des "Handelsblatts" 20 000 Plastikkarten ausgetauscht. "Andere Banken sind ebenfalls betroffen", schrieb die Commerzbank im Kurznachrichtendienst
weiter
Cebit 2016 setzt auf digitalen Umbruch
Die diesjährige Cebit-Messe (14. bis 18. März) richtet sich als Plattform rund um die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft neu aus. Das Kunstwort "d!conomy" - eine Fusion der englischen Begriffe für Digitalisierung und Wirtschaft - soll das wie schon 2015 als Messemotto ausdrücken. Die Messe verstehe sich nicht mehr als reine
weiter
Die Sportartikelbranche
Events Die Sportartikelhersteller rechnen in diesem Jahr dank der Fußball-Europameisterschaft und Sommer-Olympia mit einem kräftigen Umsatzplus. Weltweit sei ein zweistelliger Prozentbereich möglich, sagte der Präsident des Weltverbandes der Sportartikelindustrie, Frank A. Dassler, in München vor dem Auftakt der Messe Ispo. Terror-Angst "Sport
weiter
Drucker ordern selber neuen Toner
Drucker und auch Waschmaschinen können bei Amazon in den USA selbst Toner oder Waschmittel nachbestellen. Der Konzern stellte gestern für US-Kunden erste elektronische Geräte vor, die mit Hilfe des "Dash Nachschub-Dienstes" eigenständig Online-Bestellungen bei Amazon aufgeben können, wenn Vorräte zur Neige gehen. Für Drucker der Marke Brother
weiter
Flaggschiff der russischen Wirtschaft
Chefsache Gazprom gilt in Russland als Chefsache. Der Konzern wird von Alexei Miller, einem Vertrauten Putins aus St. Petersburger Zeiten, kommandiert. Der Kreml nutzt Gazprom als Hauptvehikel zur Durchsetzung des strategischen Ziels, das Putin gern mit den Worten umschreibt: "Europas Energiesicherheit garantieren." Oder anders formuliert: Europa von
weiter
Flügelteil aus dem 3D-Drucker
Europas größter Flugzeughersteller Airbus baut seine Produktion um
Bei Airbus stehen Produktion und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Die Flugzeugbauer suchen zukunftssichere Geschäfte. Eine Kooperation mit einem Autobauer in den USA läuft bereits.
weiter
Großbrauereien hoffen auf die Fußball-EM
Auf dem weitgehend stabilen deutschen Biermarkt haben zwei Großbrauereien steigende Umsätze für das Geschäftsjahr 2015 gemeldet. Die Krombacher-Gruppe (Krombach) erzielte mit ihrer Produktpalette von Pils bis zu alkoholfreien Getränken wie Schweppes und Orangina im vergangenen Jahr neue Rekorde bei Ausstoß und Umsatz. Insgesamt wurden in dem Familienunternehmen
weiter
IG Metall gibt sich angriffslustig
Im fünften Jahr in Folge mehr Mitglieder
Die IG Metall fühlt sich nach erneutem Mitgliederzuwachs stark. Vor allem tarifungebundene Unternehmen sollen unter Druck gesetzt werden.
weiter
Kommentar: Züge des Irrationalen
Die Quizfrage, wie weit die Aktienkurse noch fallen können, ist vom täglichen Rätselraten abgelöst worden, wie tief die Ölnotierungen noch sinken könnten. 20 Dollar rufen die großen Investmentbanken auf, eine englische Bank hält gar 10 Dollar für möglich. Wer bietet weniger? Ölmärkte sind wie Aktienmärkte - sie neigen zu Übertreibungen.
weiter
Konzerne kippen Jobs, Rubel auf Rekordtief
Das weltweite Öl-Überangebot setzt große Konzerne wie Shell oder Total unter Druck. Der Preisverfall belastet auch die Ölförderländer.
weiter
Mindestlohn: 50 000 Billigjobs umgewandelt
Mit der Einführung des Mindestlohns sind nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern zum Jahresbeginn 2015 mehr als 40 000 Billigjobs dauerhaft weggefallen. Rund 50 000 wurden dagegen in reguläre Arbeitsplätze umgewandelt, wie aus einer im Internet veröffentlichten aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht.
weiter
Notizen vom 21. Januar 2016
Wachstumsschub erwartet Der Zustrom von Flüchtlingen aus Syrien nach Europa wird einer Studie zufolge zu mehr Wirtschaftswachstum in den Aufnahmeländern führen. "Dieser Effekt ist konzentriert auf die Haupt-Zielländer Deutschland, Österreich und Schweden", heißt es in einer Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF), die in Washington veröffentlicht
weiter
Ölpreisrutsch drückt Leitindex
Positive Impulse des Vortags reichen nicht aus
Der deutsche Aktienmarkt ist gestern im Sog des fortgesetzten Ölpreisrutsches einmal mehr auf Talfahrt gegangen. Nach der Erholung der Börsen tags zuvor habe der erneute Ölpreisrückgang wieder auf das Gemüt der Anleger geschlagen, sagte Analyst Michael Hewson vom Handelshaus CMC Markets. In diesem Umfeld reiche selbst die am Vortag noch stützende
weiter
Schwankender Dinosaurier
Gazprom scheint immer noch zu dominieren, doch das täuscht
Der Börsenwert des russischen Staatskonzerns Gazprom ist abgestürzt, auf dem Markt agiert er träge und ineffektiv. Dabei hat ihn die Wirtschaftskrise noch gar nicht richtig getroffen.
weiter
Training mit der Fitness-App
Freizeitsportler greifen zur Selbstoptimierung auf Gesundheitsdaten zurück
Laufklamotten und Sportschuhe an und ab auf die Strecke - das reicht vielen Sportlern heute nicht mehr. Sie wollen genau Bescheid wissen über Fitness und Leistungsstand. Dabei sammeln sie massenhaft Daten.
weiter
VW beginnt mit dem Rückruf
Volkswagen hat noch kein grünes Licht für den geplanten Rückruf von gut 2,4 Mio. Diesel-Autos in Deutschland wegen des Abgasskandals. Die Erteilung der endgültigen Freigabe für die Lösungen bei den drei betroffenen Motoren durch das Kraftfahrt-Bundesamt stehe noch aus, sagte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums in Berlin. Er bekräftigte
weiter
Zahlen & Fakten
Würth kauft im Osten zu Der Werkzeughandelskonzern Würth (Künzelsau) stärkt sein Geschäft in Osteuropa: Würth übernimmt deshalb Geschäfte der französischen Elektrogroßhandels-Gruppe Rexel in den baltischen Staaten, Polen und der Slowakei. Würth machte 2015 vorläufigen Zahlen zufolge gut 1,2 Mrd. EUR seiner 11,05 Mrd. EUR Umsatz mit Elektrogroßhandel.
weiter