Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 17. Dezember 2015
Regional (4)
Ausstellung der Wirtschaftsjunioren
Schwäbisch Gmünd. Die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg feierten 2015 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde eine Jubiläumsausstellung organisiert. Diese ist noch bis zum 15. Januar in der Schwäbisch Gmünder Hauptstelle der Kreissparkasse Ostalb zu sehen. Seit vergangenem Montag steht die Jubiläumsausstellung. Diese kann dort während
weiter
Studenten zu Gast bei Gaugler&Lutz
Aalen-Ebnat. Das familiengeführte Unternehmen Gaugler & Lutz ist führender Spezialist für die Konfektionierung im Leicht- und Sandwichbau und Hersteller sowie Händler im Sport-, Reha-, und Freizeitbereich. Im Rahmen der Vorlesung Qualitätsmanagement/Nachhaltige Entwicklung von Prof. Ulrich Holzbaur haben die Studierenden der Hochschule Aalen
weiter
Neue Doktor-Schmiede
Ab 2016 dürfen Wissenschaftler endlich in Aalen promovieren
Die Hochschule Aalen hat am Donnerstag ein lange gewünschtes Weihnachtsgeschenk bekommen. Zusammen mit der Universität Stuttgart, der Hochschule Esslingen und der Hochschule Heilbronn darf sie ein kooperatives Promotionskolleg aufbauen. Heißt: Künftig können Wissenschaftler an der Hochschule ihren Doktor machen.
weiter
SHW streicht 100 Stellen in Schussenried
Abbau bis ins Jahr 2020
Der Automobilzulieferer SHW AG wird an seinem Standort in Bad Schussenried rund 100 Arbeitsplätze abbauen. Das hat das Unternehmen nun bekannt gegeben. Ein Teil der Produktion wird vom dortigen Standort nach Osteuropa verlagert.
weiter
Überregional (13)
"Wir setzen uns keine Limits"
Sky-Chef Carsten Schmidt fordert intakten, fairen und skandalfreien Fußball
Der neue Chef von Sky versucht den Bezahlkanal als Bewegtbildangebot für die ganze Familie zu etablieren. Auch im Kampf um den Erhalt der relevanten Fußballrechte sieht er den Sender gut aufgestellt.
weiter
Erfolgreich mit Sport und Exklusivem
Abonnement-TV-Sender arbeitet sich empor
Das Konzept von Sky aus Exklusivem, Sport und Innovationen scheint aufzugehen. Das liegt auch am Vorstandschef Carsten Schmidt.
weiter
Flüchtlinge: Verteilung nach Wirtschaftslage?
Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat eine europaweite Verteilung von Flüchtlingen und dabei eine stärkere Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte gefordert. Die Verteilung müsse zum Beispiel widerspiegeln, dass die Integrationskosten in den einzelnen Ländern unterschiedlich hoch seien, verlangten die Forscher. Auch positive
weiter
Großer Einfluss
Mächtig Die Federal Reserve oder kurz Fed ist die Notenbank der USA. Die mächtige Organisation kontrolliert einige der wirtschaftlichen Stellschrauben der Vereinigten Staaten. Ihre Entscheidungen haben oft unmittelbaren Einfluss auf die weltweite Geld- und Wirtschaftspolitik - und bewegen Finanzmärkte rund um den Globus. Präsidentin der Fed ist
weiter
Hat Volkswagen EU-Mittel zweckentfremdet?
Dem Wolfsburger Konzern droht neuer Ärger - Die Rückrufwelle für Dieselautos beginnt Ende Januar
Die Negativschlagzeilen um den VW-Konzern reißen nicht ab: Jetzt bahnt sich in Brüssel neuer Ärger an. Den Wolfsburgern wird vorgeworfen, Forschungsmittel für andere Zwecke eingesetzt zu haben.
weiter
Keine Werbemail ohne Erlaubnis
Firmen dürfen im Mail-Verkehr mit ihren Kunden nicht ungefragt Werbung versenden. Der Bundesgerichtshof (BGH) gab einem Mann aus dem Landkreis Göppingen recht - und stellte uneinsichtigen Firmen saftige Strafen in Aussicht. Der Kläger hatte in einer Mail an seine Versicherung wissen wollen, ob seine Kündigung eingegangen war. Er hatte daraufhin
weiter
Kommentar: Bedingt unabhängig
Notenbanken sind die Hüter der Währung. Was banal klingt, ist der Eckpfeiler jeder Sozialpolitik. Die kleinen Leute sind darauf angewiesen, dass die Zentralbanker für Währungsstabilität sorgen. Ihr Erspartes ist das erste Opfer einer Inflation - auch weil sie die Flucht in Sachwerte nicht antreten können. Notenbanken entscheiden mit ihrer Geld-
weiter
Mehr Sorgen in Bevölkerung und Wirtschaft
Terroranschläge, Hunderttausende Flüchtlinge, wachsende Gräben in der EU - das scheint bei vielen Deutschen Befürchtungen zu wecken.
weiter
Notizen vom 17. Dezember 2015
Fangmenge festgelegt Die Fangmengen für die Nordsee im kommenden Jahr stehen. Die Fischer dürfen dabei künftig rund 36 Prozent mehr Schellfisch fangen, 19 Prozent mehr Scholle, 16 Prozent mehr Hering und 15 Prozent mehr Kabeljau. Darauf haben sich die zuständigen Minister der EU-Staaten geeinigt. Die Seelachs-Quote bleibt praktisch unverändert.
weiter
Optimisten am Ruder
Märkte vor US-Notenbank-Entscheidung
Kurz vor dem mit Spannung erwarteten US-Zinsentscheid haben am deutschen Aktienmarkt die Optimisten das Ruder übernommen. Nach einem verhaltenen Vormittagshandel arbeitete sich der Deutsche Aktienindex um die Mittagszeit klar in die Gewinnzone vor. Die erwartete Anhebung der Leitzinsen durch die amerikanische Notenbank Fed sei "auch angesichts der
weiter
Staatsanwälte ermitteln gegen Bosch
In der VW-Affäre um manipulierte Abgaswerte von Dieselautos ermittelt die Staatsanwaltschaft Stuttgart offenbar wegen des Verdachts auf Beihilfe zum Betrug gegen den Zulieferer Bosch. Die Behörde überprüfe, ob die Firma mit Sitz im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft möglicherweise an Straftaten beteiligt war, die möglicherweise ein
weiter
USA erhöhen Leitzinsen
Was die Entscheidung für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
Die US-Notenbank erhöht
die Leitzinsen. Wen interessiert das? Jeden. Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die ganze Welt - vom deutschen Hausbauer bis hin zum chinesischen Exporteur.
weiter
Zahlen & Fakten
Mexiko versteigert Felder Im Zuge der Öffnung des Energiesektors hat Mexiko 25 Erdöl- und Gasfelder an private Unternehmen versteigert. Die Lizenzen für die Förderung an Land gingen zum größten Teil an einheimische Unternehmen und Konsortien. Zudem kamen Firmen aus den USA, Kanada und den Niederlanden zum Zug. Die versteigerten Felder liegen in
weiter