Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 9. Dezember 2015
Regional (3)
Das sagt das Unternehmen
Der Kundgebung schloss sich ein viertelstündiges Gespräch zwischen den Microscopy-Betriebsräten und Zeiss-Chef Michael Kaschke an. Ein erstes Ergebnis daraus: Ende dieser Woche werden erstmalig die Verhandlungskommissionen von Zeiss und Arbeitnehmervertretung aufeinandertreffen. Zeiss habe Verständnis für die Sorgen und die Unsicherheiten bei den
weiter
HS-Schoch hat zwei neue Geschäftsführer
Nachfolgeregelung steht
Dietmar Beuther und Roger L. Ritters heißen die neuen Geschäftsführer beim Lauchheimer Lkw-Zubehör-Hersteller, der auch in Coswig einen Standort unterhält.
weiter
Kampf um Arbeitsplätze beginnt
500 Arbeitnehmer protestieren gegen Sparpläne von Zeiss: „Wir kämpfen um Standort Göttingen“
Der Firmensitz von Zeiss in Oberkochen war am Mittwoch Schauplatz einer Kundgebung der IG Metall. Rund 500 Mitarbeiter der Sparte Microscopy – darunter rund 400 aus Göttingen – haben für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Deutschlandweit sollen 130 Stellen abgebaut, weitere 150 sollen verlagert werden.
weiter
Überregional (18)
Bauern leiden unter Preistief
Landwirte beklagen die Marktmacht des Lebensmittelhandels
Die heimische Landwirtschaft setzt auf den Export. Derzeit
bekommen die Bauern aber
die Schattenseiten der internationalen Märkte zu spüren: Preise und Einkommen rauschen in den Keller.
weiter
Dämpfer für den Dax
Sorgen um die Weltwirtschaft treiben die Anleger um
Der steigende Eurokurs und die wachsende Unsicherheit um die Weltwirtschaft haben dem deutschen Aktienmarkt wieder einmal zugesetzt und den Deutschen Leitindex (Dax) ins Minus gedrückt. "Er steht wegen China, den tendenziell schwachen Rohstoffpreisen und auch dem stärkeren Eurokurs unter Druck. Das Deflationsgespenst geht nun wieder um", sagte Jochen
weiter
Das Blusenwunder von der Alb
Wäschehersteller Mey will mit neuen Techniken und modernem Design punkten
Wäsche hat es nicht leicht auf dem Markt. Das Familienunternehmen Mey setzt sich trotzdem durch: Mit hoher Qualität, reizvoller Unterwäsche und neuen Techniken - hergestellt auf der Schwäbischen Alb.
weiter
Das Unternehmen
Mey Die Mey GmbH & Co. KG beschäftigte 2014 insgesamt 880 Mitarbeiter, 510 davon in Deutschland. Im Jahr 2010 waren es noch 840 Beschäftigte. Das Familienunternehmen produziert in Albstadt-Lautlingen und Dormettingen auf der Schwäbischen Alb sowie in je einem Werk in Portugal und Ungarn. Das Logistikzentrum liegt in Bitz im Zollernalbkreis. Matthias
weiter
Deutsche Bank: Staatsanwalt greift Vorstand an
Die Münchner Staatsanwaltschaft hat schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Bank erhoben. Es bestehe der Verdacht, dass die Bank ihre Mitarbeiter gezielt auf Zeugenaussagen im Strafprozess gegen Co-Chef Jürgen Fitschen vorbereite und in Probeverfahren (Mock Trial) einstudiere, sagte Staatsanwalt Stephan Necknig vor dem Landgericht München. Dabei gehe
weiter
Fast alle Sparten verzeichnen ein Minus
Überblick Die Gewinne der Bauern sind nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes im Wirtschaftsjahr 2014/15 in fast allen Sparten deutlich gesunken. Bei den Ackerbauern ging der Unternehmensgewinn im Schnitt um 22 Prozent auf 60 300 Euro zurück. Milchviehbetriebe verzeichneten einen Rückgang um 44 Prozent auf 38 800 Euro. Die Schweine- und Geflügelhalter
weiter
Kommentar: Unkenrufe fehl am Platz
Die Zeiten für Insolvenzverwalter sind schwierig. Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland sinkt seit etwa fünf Jahren, auch die Verbraucherpleiten gehen zurück. Das wird 2016 so bleiben. Denn an den grundlegenden Faktoren ändert sich nichts: Die Lage am Arbeitsmarkt ist positiv, die Wirtschaft wächst, Kredite sind billig wie nie zuvor. Vor diesem
weiter
Kommentar: Unkenrufe von Creditreform fehl am Platz
Die Zeiten für Insolvenzverwalter sind schwierig. Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland sinkt seit etwa fünf Jahren, auch die Verbraucherpleiten gehen zurück. Das wird auch 2016 so bleiben. Denn an den grundlegenden Faktoren wird sich nichts Wesentliches ändern: Die Lage am Arbeitsmarkt ist positiv, die Wirtschaft wächst stabil und Kredite
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: fallend. 1000-1500 l 64,83 4501-5500 l 53,86 1501-2000 l 59,56 5501-6500 l 53,23 2001-2500 l 57,84 6501-7500 l 52,43 2501-3500 l 55,16 7501-8500 l 51,81 3501-4500 l 53,97 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Notizen vom 9. Dezember 2015
Facebook gibt Apps auf Facebook schraubt seine Ambitionen bei der App-Entwicklung herunter und gibt drei Anwendungen auf. Dazu gehört die für anonyme Nutzung ausgelegte Chat-App "Rooms". Außerdem zog das US-Unternehmen aus den App-Plattformen die Anwendung "Slingshot" zurück. Als dritte wurde die erst im April vorgestellte Video-App "Riff" entfernt.
weiter
Prozess gegen Porsche zieht sich in die Länge
Die Aufarbeitung der Porsche-VW-Übernahme im Jahr 2008 zieht sich weiter in die Länge. Das Landgericht Hannover entschied gestern, erst am 13. April eine Entscheidung verkünden zu wollen. Die Kläger hatten beantragt, vier Verfahren entsprechend des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) zu bündeln. Anleger wollen von der Porsche SE Schadenersatz
weiter
Siemens setzt auf Innovationen und Startups
Siemens sucht nach wachstumsträchtigen Geschäftsfeldern. Mit mehr Geld und Personal will der Konzern deshalb die Innovationskraft stärken.
weiter
Teva macht Ulm zur Drehscheibe für Biotechnik
Der Pharmariese Teva baut eine Biotech-Anlage in Ulm. Dafür investiert er einen dreistelligen Millionenbetrag. Bis zu 300 Arbeitsplätze entstehen.
weiter
Wachsen oder sterben
Osram zielt mit neuer LED-Fabrik in Malaysia auf das Geschäft mit Privatkunden
LED-Chips, Auto- und Bühnenscheinwerfer, damit verdient Osram heute gutes Geld. Um jedoch langfristig zu überleben, will der Konzern neue Geschäftsfelder erobern und in Asien kräftig investieren.
weiter
Weiter Zuschuss fürs Nachrüsten mit Rußfilter
Der nachträgliche Einbau von Rußpartikelfiltern in alten Dieselfahrzeugen soll auch 2016 bezuschusst werden. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums erklärte, 2015 nicht abgerufene Fördermittel könnten 2016 ausgezahlt werden. Eine entsprechende Förderrichtlinie sei in Arbeit. Besitzer eines Dieselautos, das vor dem 1. Januar 2007 zugelassen
weiter
Weniger Pleiten, aber große Risiken
Tiefstand bei Firmeninsolvenzen - Experten: Ziehen die Zinsen an, wendet sich das Blatt
Rekordbeschäftigung, höhere Einkommen und günstige Kredite: 2015 sind so wenige Privatleute und Firmen in die Pleite gerutscht wie seit Jahren nicht. Doch Experten warnen: Die Lage kann schnell kippen.
weiter
Weniger Pleiten, große Risiken
Tiefstand bei Insolvenzen von Firmen und Privatleuten
Rekordbeschäftigung, höhere Einkommen und günstige Kredite: 2015 sind so wenige Privatleute und Firmen in die Pleite gerutscht wie seit Jahren nicht. Doch Experten warnen: Die Lage kann schnell kippen.
weiter
Zahlen & Fakten
WMF vor Teilverkauf? Der Geislinger Konsumgüterspezialist WMF soll laut Nachrichtenagentur Reuters als Ganzes oder in Teilen verkauft werden. Der Finanzinvestor KKR habe die US-Investmentbank Citi und die Deutsche Bank beauftragt den Verkauf zu organisieren, hieß es unter Berufung auf Insider-Aussagen. Geprüft werde auch ein gesonderter Verkauf des
weiter