Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 2. Dezember 2015
Regional (2)
Die regionalen Gärtner wählen ihren Vorstand
Karlheinz Wagner bestätigt
Auf ihrer Regionalversammlung wurde Karlheinz Wagner, Garten- und Landschaftsbauunternehmer aus Neresheim-Schweindorf, als Regionalvorsitzender Ostwürttemberg wiedergewählt.
weiter
Rieger entdeckt die Tomate
Ventilhersteller für Lebensmittel und Getränke hat 2015 auf US-amerikanischem Markt Fuß gefasst
Die Aalener Maschinenfabrik Gebr. Rieger GmbH hat auf dem US-Markt den Durchbruch geschafft. Nach einem Großauftrag in der Molkereiindustrie an der Ostküste 2014 steht nun der Einstieg in die gewaltige Tomaten verarbeitende Industrie in Kalifornien bevor.
weiter
Überregional (18)
15 Standorte im Land bekommen Lernfabriken
In Baden-Württemberg hatten gestern 15 Schulen Grund zur Freude. Sie haben vom Finanzministerium den Zuschlag als Lernfabrik 4.0 erhalten.
weiter
3 D-Brillen: Microsoft holt Partner an Bord
Microsoft hat für die Weiterentwicklung seiner Hologramm-Brille HoloLens eine Kooperation mit dem Software-Design-Spezialisten Autodesk geschlossen. Gemeinsam wollen die US-Unternehmen neue Lösungen zum gemeinschaftlichen Arbeiten an 3D-Modellen voranbringen, die sich im realen Umgebungsraum befinden. Beide arbeiteten seit einem Jahr an dem Projekt
weiter
Autobauer im Gegenwind
Trotz des Abgasskandals hoffen deutsche Hersteller 2016 auf mehr Absatz
Trotz des VW-Abgasskandals hofft die deutsche Automobilindustrie, den Absatz 2016 in Deutschland und weltweit weiter zu steigern. Bei Elektroautos setzt sie angesichts schlechter Verkaufszahlen auf Hilfen.
weiter
Bahn-Fahrgäste wollen einfache Tarife und Preise
Die Kunden der Deutschen Bahn wünschen sich einer Umfrage zufolge ein einfach aufgebautes und transparentes Tarifsystem. Eine Mehrheit der Fahrgäste verstehe das komplexe Tarifsystem nicht, ergab eine Umfrage für den ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD). Mehr als drei Viertel sprachen sich für entfernungsabhängige Tarife und einen günstigen
weiter
Betriebsrat hat Vetorecht
Bei Porsche einigt man sich über den Einsatz von Fremdpersonal
Porsches Betriebsrat darf künftig bei den umstrittenen Leiharbeits- und Werksverträgen mitreden bis hin zum Veto. Die IG Metall freut sich über ihren Erfolg, der Arbeitgeberverband hingegen bleibt kritisch.
weiter
Cheflobbyist
Mindestens bis 2016 Matthias Wissmann ist seit 2007 Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Zuletzt wurde der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Ludwigsburg, der von 1993 bis 1998 Bundesverkehrsminister war, im November 2014 für zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. "In Stürmen geht keiner von Bord", betont er, dass
weiter
Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Nahles
Gleicher Lohn Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sieht nach neun Monaten Beschäftigung den gleichen Lohn für Leih- und Werkvertragsarbeiter vor wie für die Stammbelegschaft. Die Arbeitgeber wären künftig verpflichtet, den zeitlichen, örtlichen und inhaltlichen Umfang von Werksverträgen offen zu legen. Der IG Metall
weiter
Deutsche Bank: Prozessende am Aschermittwoch?
Am Aschermittwoch ist alles vorbei: Das alte Karnevalslied könnte sich nach monatelanger Prozessdauer auch für die Top-Banker Jürgen Fitschen, Rolf Breuer und Josef Ackermann bewahrheiten. Im Verfahren um versuchten Prozessbetrug im Fall Kirch legte der Vorsitzende Richter Peter Noll nach mehreren Terminen im Januar einen Verhandlungstag für Aschermittwoch,
weiter
Energiekonzern RWE spaltet sich auf
Der kriselnde Energiekonzern RWE lagert sein Geschäft mit Erneuerbaren Energien, Netze und Vertrieb in eine neue Tochtergesellschaft aus.
weiter
In China boomen Dienstleistungen
Die Stimmung in Chinas Wirtschaft entwickelt sich immer weiter auseinander. Während die Lage in den Industriebetrieben des Landes so angespannt ist wie seit drei Jahren nicht mehr, laufen die Geschäfte der Dienstleister immer besser. Das geht aus Zahlen hervor, die das Statistikamt in Peking veröffentlich hat. Der offizielle PMI-Index, der die Stimmung
weiter
Keine Spur von November-Blues
Arbeitslosenquote sinkt in Baden-Württemberg auf 3,6 Prozent
Die Konjunktur brummt, es sieht gut aus im Südwesten in Sachen Beschäftigung. Auf Jobsuche sind auch Flüchtlinge. Bis diese aber voll im Arbeitsmarkt integriert sind, dürfte es noch etwas länger dauern.
weiter
Kommentar: Bei RWE muss die Not groß sein
Nun also auch RWE. Peter Terium, der Chef des Essener Energieriesen, greift zum gleichen Notnagel, den Branchenführer Eon schon vor einem Jahr aus der Kiste gekramt hatte. Dabei ließ Terium bislang kaum ein gutes Haar an der Absicht seines Düsseldorfer Kollegen Johannes Teyssen, die konventionelle Stromproduktion auszugliedern und zu verkaufen, damit
weiter
Kommentar: Bei RWE muss Not groß sein
Nun also auch RWE. Peter Terium, der Chef des Essener Energieriesen, greift zum gleichen Notnagel, den Branchenführer Eon schon vor einem Jahr aus der Kiste gekramt hatte. Dabei ließ Terium kaum ein gutes Haar an der Absicht seines Düsseldorfer Kollegen Johannes Teyssen, die konventionelle Stromproduktion auszugliedern und zu verkaufen, damit sich
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: fallend. 1000-1500 l 67,38 4501-5500 l 56,52 1501-2000 l 63,01 5501-6500 l 56,72 2001-2500 l 60,45 6501-7500 l 55,92 2501-3500 l 59,15 7501-8500 l 56,11 3501-4500 l 57,97 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Notizen vom 2. Dezember 2015
Gemeinsame Handynetze Telefónica Deutschland beginnt im Januar mit der Fusion der Mobilfunknetze von O2 und E-Plus. Zunächst sollen die UMTS- und GSM-Netze zusammengeführt werden, parallel dazu soll auch das LTE-Netz "zügig" weiter ausgebaut werden, teilte das Unternehmen mit. Das Telefonieren soll während der technischen Arbeiten für die Zusammenlegung
weiter
Rekordstimmung verflogen
Kurseinbruch von Linde beeinträchtigt Börsenbarometer
Die Rekordstimmung an der Frankfurter Börse ist gestern schnell verflogen: Der M-Dax, Index der mittelgroßen Konzerne, hatte am Vormittag noch ein Rekordhoch bei erreicht. Im Verlauf bröckelte er aber ab und fiel am Ende um 0,72 Prozent. Enttäuschende Daten zur Industriestimmung in den USA sorgten für einen schwachen Start in den Dezember. Aktuell
weiter
Stromfresser - nein danke!
Mehr Schein als Sein? Neue Kennzeichnungen sollen den Energieverbrauch von Elektrogeräten realistischer darstellen
Die bisherigen EU-Label sollen Verbrauchern eigentlich Orientierung beim Kauf von Elektrogeräten bieten. Aber wie gut sie wirklich helfen, Strom und damit auch Geld zu sparen, ist umstritten.
weiter
Zahlen & Fakten
W&W finanziert mehr Dank steigender Nachfrage nach Wohnungen und höherer Immobilienpreise hat der Stuttgarter Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische sein Geschäft mit Baufinanzierungen 2015 kräftig hochgeschraubt. Seiner Schätzung zufolge kommt er bis Jahresende bei neuen Baufinanzierungen auf gut 5,6 Mrd. EUR und damit knapp 20 Prozent
weiter