Artikel-Übersicht vom Freitag, 20. November 2015
Regional (3)
Aalener Antrag „SmartPro“
Mit „SmartPro“ soll die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Aalen und Unternehmen aus der Region sowie weiteren Forschungs- und Transfereinrichtungen ausgebaut werden. Ziel ist die Entwicklung neuer Magnetmaterialien. Dabei sollen die Kompetenzen der Hochschule in den Bereichen „Advanced Materials and Manufacturing“ und „Photonics“
weiter
Hochkarätige Information zu Datensicherheit
IHK-Veranstaltung
Über die Sicherheitslage im Internet sowie die Risiken und Auswirkungen von Cyberangriffen informieren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft am 7. Dezember um 18 Uhr bei der IHK.
weiter
Hochschule nimmt erste Hürde
Aalener Hochschule ist im Wettbewerb um 100 Millionen Euro Fördermittel in der Finalrunde
Die Hochschule Aalen hat den Schritt ins Finale des mit 100 Millionen Euro dotierten Bundeswettbewerbs „FH-Impuls“ geschafft. Unter den über 80 Wettbewerbsbeiträgen durch Fachhochschulen aus ganz Deutschland konnte der Antrag „SmartPro“ der Aalener Hochschule punkten.
weiter
Überregional (18)
"Volksverschlüsselung" der Telekom startet 2016
Hürden Kunden der Deutschen Telekom sollen ihre E-Mails künftig einfach verschlüsseln können. Im 1. Halbjahr 2016 starte die "Volksverschlüsselung", teilte der Konzern beim IT-Gipfel mit. Die Software soll in einem ersten Schritt für Windows-Nutzer über E-Mail-Programme wie Outlook oder Thunderbird erhältlich sein. Versionen für Max OS X, Linux,
weiter
Gerüchte um Verkauf der WMF
Der amerikanische Finanzinvestor KKR erwägt die WMF zu verkaufen - diese Meldung zweier Zeitungen hat gestern für Wirbel gesorgt. Das US-amerikanische "Wall Street Journal" nannte auch einen Kaufpreis von mehr als 1,06 Mrd. Dollar (986 Mio. EUR), den KKR haben möchte. Auch die "Lebensmittel Zeitung" berichtet von den KKR-Überlegungen. Die WMF-Geschäftsführung
weiter
Großbank der Genossen
Die beiden Zentralinstitute von Volks- und Raiffeisenbanken fusionieren
DZ Bank und WGZ sind die beiden Dachorganisationen des genossenschaftlichen Sektors. Fünf Mal haben sie in der Vergangenheit schon den Zusammenschluss geplant. Dieses Mal soll es klappen.
weiter
Gute Stimmung auf Parkett
Leitindex klettert deutlich über Marke von 11 000 Punkten
Dank positiver Signale von der Geldpolitik hat der Dax am Donnerstag die 11 000-Punkte-Marke klar übersprungen. "Der Dax öffnet die Tür zur Jahresendrally", schrieb Marktexperte Andreas Paciorek von CMC Markets. Aus dem Protokoll des EZB-Rates geht hervor, dass die Währungshüter ihr Inflationsziel von 2 Prozent auf Dauer verfehlen könnten. Dies
weiter
Kommentar: Doppelarbeit ist unsinnig
Die größte Bankenfusion in Deutschland seit fünf Jahren zeigt eindrucksvoll, wie stark ein solcher Schritt trotz sachlich voll überzeugender Argumente von den handelnden Personen abhängt. Fünf Mal haben die DZ Bank und die WGZ Bank im letzten Jahrzehnt einen Anlauf für einen Zusammenschluss genommen. Fast jedes Mal ist das Ganze an der Sturheit,
weiter
Luftfahrt kommt Klimaziel nicht näher
Atmosfair zieht Fortschritte in Zweifel
Fliegen ist dank moderner Technik umweltschonender geworden. Doch die Luftfahrt gelangt trotzdem an die Grenzen des ökologisch Tragbaren.
weiter
Lufthansa bittet Gewerkschaften an den Tisch
Nach dem heftigsten Streik in ihrer Geschichte versucht die Lufthansa, mit den Gewerkschaften wieder ins Gespräch zu kommen. Der Vorstand hat die Gewerkschaften Verdi, Ufo und Vereinigung Cockpit (VC) zu einem "Job-Gipfel" eingeladen, bei dem es um die Themen Versorgung, Arbeitsplatzperspektiven und Arbeitsplatzsicherheit gehen soll. Das Gespräch
weiter
Mehr als hundert Jahre bis zur Gleichstellung
Wie lange müssen Frauen noch warten, bis ihre Gleichberechtigung vollständig durchgesetzt ist? Die Antwort des Weltwirtschaftsforums: bis 2133.
weiter
Mit Bier zurück zum klösterlichen Ursprung
Zur universellen Verwendbarkeit der Maultasche kommt jetzt ein feiner Malzgeschmack
Kulinarische Verpackungskünstler stopfen in den Maultaschenteig alles, was ihre Vorratskammer hergibt. Von Aal bis Zucchini ist für die Füllung vieles möglich. Jetzt kommt dunkles Bier zum Schweinefleisch.
weiter
Neuer Chef für Hansgrohe
Der Brausen- und Armaturenhersteller Hansgrohe bekommt einen neuen Geschäftsführer: Der 47-jährige Christian Steinberg wird vom 1. Mai 2016 an die Doppelspitze des Unternehmens ergänzen, teilte die Firma aus Schiltach (Kreis Rottweil) mit. Während der 36-jährige Dominik Marte weiterhin die strategischen Kunden- und Logistik-Prozesse sowie den
weiter
Notizen vom 20. November 2015
Streiks bei Amazon? Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten bei Amazon in Leipzig zum Streik aufgerufen. Im jetzt beginnenden Weihnachtsgeschäft ist eine ganze Streikwelle auch an anderen deutschen Standorten des US-Versandhändlers angekündigt. "Wir haben immer gesagt, dass es weitere Streiks geben wird, solange sich Amazon Tarifverhandlungen
weiter
Porsche-Prozess: Zeuge hat Gedächtnislücke
Im Porsche-Prozess gegen den früheren Firmenchef Wendelin Wiedeking und seinen Finanzvorstand Holger Härter hat ein Zeuge große Gedächtnislücken geltend gemacht. Der fragliche Zeitraum - die Jahre 2005 bis 2008 - sei sehr lang her, zudem plagten ihn private und gesundheitliche Probleme, sagte ein früherer Porsche-Chefstratege gestern vor dem Stuttgarter
weiter
Rabattschlacht geht weiter
Daimler-Tochter Mytaxi vor Stuttgarter Oberlandesgericht aus formalen Gründen erfolgreich
Die Stuttgarter Taxi-Zentrale scheitert vor dem Oberlandesgericht: Die Daimler-Tochter Mytaxi darf ihre Rabatte in der Landeshauptstadt anbieten. Das Urteil stützt sich aber allein auf formale Gründe.
weiter
Schnellere Digitalisierung
Wirtschaftsminister Gabriel will mehr Bildung sowie Hilfen für Startups
Die deutsche Wirtschaft ist bei der Digitalisierung zu langsam. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen Möglichkeiten und Risiken. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel drückt aufs Tempo.
weiter
Thyssenkrupp: Sanierungskurs zahlt sich aus
Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger sieht den Konzern nach Jahren der Krise wieder in der Erfolgsspur - aber auch wegen der trüberen globalen Wirtschaftslage treibt er den Umbau weiter voran. "Wir sind von unserem Mindestanspruch und unseren Zielen noch ein gutes Stück entfernt", sagte der Chef des Essener Konzerns. Das Unternehmen habe sich zwar
weiter
Vielschichtig organisiert
Drei Säulen Deutschland hat drei Arten von Banken. Die privaten Banken - dazu zählt die Deutsche Bank als mit Abstand größte Bank Deutschlands mit einer Bilanzsumme von 1700 Mrd. Euro, vor der Commerzbank mit 564 Mrd. Euro. Die Sparkassen sind öffentlich-rechtlich organisiert - mit Ländern, Kreisen und Städten als Eigentümer. Die dritte Säule
weiter
VW-Manager wussten offenbar früher Bescheid
Bei der Aufklärung des VW-Abgasskandals verdichten sich die Hinweise, dass Manager des Autobauers früher als bisher bekannt von Manipulationen wussten. Vertreter des Autobauers räumten am 19. August in Gesprächen mit der kalifornischen Umweltbehörde Carb Unregelmäßigkeiten bei Programmen für die Motorsteuerung ein, berichteten das "Handelsblatt"
weiter
Zahlen & Fakten
Umsatzminus erwartet Die niedrigen Metallpreise machen den Herstellern von Bergbaumaschinen zu schaffen. Der Branchenverband rechnet damit, dass der Umsatz, der in diesem Jahr um 3 Prozent auf 3,6 Mrd. EUR sinken dürfte, auch 2015 im unteren einstelligen Prozentbereich zurückgehen wird. China bremst Schaeffler Die China-Flaute hat das Wachstum des
weiter