Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 18. November 2015
Regional (2)
Mahler schließt, XXXLutz übernimmt
Österreicher kaufen Möbelhäuser in Bopfingen und Wolfratshausen – Gewerkschaft und Betriebsrat sind empört
Der österreichische Möbelkonzern XXXLutz übernimmt die Mahler-Einrichtungshäuser in Bopfingen und Wolfratshausen – allerdings vorerst nicht die 600 Beschäftigten an beiden Standorten. Sie werden gekündigt. XXXLutz bestätigte die Übernahme auf Anfrage unserer Zeitung. Zum Kaufpreis gibt es keine Angaben.
weiter
Möbel Mahler
Seit mehr als 100 Jahren verkauft das Bopfinger Familienunternehmen Möbel. In den drei großen Einrichtungshäusern an den Standorten Bopfingen, Neu-Ulm und Wolfratshausen verfügt die Firma über eine Verkaufsfläche von mehr als 130.000 Quadratmetern. Das Unternehmen beschäftigt derzeit noch rund 1000 Mitarbeiter, von denen 600 vom Verkauf betroffen
weiter
Überregional (17)
Arbeit am Rande der Realität
7000 Übungsfirmen weltweit handeln virtuell mit Waren und Dienstleistungen
Still und stetig hat sich in Deutschland das Konzept von "Übungsfirmen" etabliert. Jugendliche wie auch Erwachsene lernen in virtuellen Unternehmen kaufmännisches Denken - und vor allem Handeln.
weiter
Betriebsräte trommeln für Batterie-Technik
Batterien für E-Autos werden immer wichtiger. Deshalb fordern Betriebsräte großer Autobauer eine gemeinsame Initiative für Deutschland.
weiter
Der kurze Auftritt der prominenten Dame
Friede Springer Zeugin im Deutsche-Bank-Prozess: Gaddafis Sohn als Hauptaktionär im Haus? Um Gottes Willen!
Sie ist gelernte Kauffrau - und Chefin des mächtigen Medienkonzerns. Friede Springer war gestern Zeugin vor Gericht. Der Kirch-Konzern hielt 40 Prozent der Springer-Aktien und drohte sie an Gaddafi zu verkaufen.
weiter
Die Regeln
Kritik Der Präsident des Handelsverbands (HDE) fordert mehr Rechtssicherheit für die Beschäftigung von Flüchtlingen. "Wir sind sehr offen dafür, geeignete Flüchtlinge einzustellen, auch vor dem Hintergrund positiver Erfahrungen mit Migranten", sagte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. "Handel und Logistik sind Sektoren, die in höherem Maße als
weiter
EU-Markt wächst langsamer
VW verliert Im Schatten der Affäre um manipulierte Abgasmessungen bei VW hat sich im Oktober das Wachstum auf Europas Automärkten abgeschwächt. In der EU seien mit 1,1 Mio. Autos 2,9 Prozent mehr zugelassen worden als 2014, teilte der Branchenverband Acea mit. Im September, als der Abgas-Skandal öffentlich geworden ist, betrug das Plus noch 9,8
weiter
Internet-Radio Pandora schnappt sich Rdio
Die Auslese bei Streaming-Musikdiensten hat nun auch bekanntere Mitspieler der Branche erreicht. Die seit 2010 aktive Firma Rdio stellte einen Insolvenzantrag und ein Großteil des Unternehmens wird für 75 Mio. Dollar (70,4 Mio. EUR) vom Internet-Radio-Betreiber Pandora aufgegriffen. Rdio erklärte in einem Blogeintrag, der Dienst werde zunächst weiterbetrieben,
weiter
Keine leichte Arbeit
Welche Hürden große Firmen nehmen müssen, um Flüchtlinge zu beschäftigen
Fehlende Ausbildungsnachweise und Deutschkenntnisse, strenge Vorschriften bei der Einstellung, unsichere Bleibechancen - es ist nicht einfach, Flüchtlinge einzustellen. Konzerne bemühen sich trotzdem.
weiter
Kommentar: Technik, die man nicht will
Das Schöne an der freien Marktwirtschaft ist: Was gut ist, wird gekauft und führt meist zu einem breiten, günstigen Angebot. Der digitale Stromzähler gehört nicht dazu, sonst müsste er nicht verpflichtend vorgeschrieben werden. 1,25 Euro Ersparnis pro Monat ist eben keine Revolution. Es stimmt, in vielen Haushalten dreht sich noch altertümlich
weiter
Konjunktur hellt sich auf
Nach einer längeren Durststrecke haben sich die Konjunkturerwartungen für Deutschland nach Einschätzung von Finanzmarktexperten im November wieder aufgehellt. Der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW/Mannheim) monatlich erstellte ZEW-Index stieg im Vergleich zum Vormonat um 8,5 Punkte auf 10,4 Punkte. Zuvor war der Index sieben
weiter
Kritik an Pflicht zu digitalen Stromzählern
Die Verbraucherzentralen machen Front gegen einen verpflichtenden Einbau digitaler Stromzähler in privaten Haushalten. Verbraucher sollten selber darüber entscheiden können, forderte der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV). Für Industrie und gewerbliche Großverbraucher könne dies für die Energiewende nötig sein, nicht aber bei durchschnittlichen
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: fallend. 1000-1500 l 70,82 4501-5500 l 60,87 1501-2000 l 66,88 5501-6500 l 60,73 2001-2500 l 63,90 6501-7500 l 60,17 2501-3500 l 62,00 7501-8500 l 59,48 3501-4500 l 62,98 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Notizen vom 18. November 2015
Eifrige Recycler Deutsche Verbraucher bringen fast alle leeren Getränkedosen wieder zum Recyceln in den Handel zurück. Die Quote liege hierzulande inzwischen bei 98 Prozent und damit 2 Prozentpunkte höher als bei der vorangegangenen Erhebung, teilte der europäische Verband der Getränkedosenhersteller (BCME) mit. Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland
weiter
Pochen auf Mindestlohn ist rechtens
Die öffentliche Hand darf die Vergabe von Aufträgen grundsätzlich davon abhängig machen, dass Bieter einen Mindestlohn bezahlen. Bieter, die dies ablehnen, können vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem gestern verkündeten Urteil entschieden. Zum Hintergrund der Verhandlung: Das Urteil bezieht
weiter
Reben seit 2000 Jahren
Schrumpfprozess Das Weinanbaugebiet Mosel, zu dem auch Saar und Ruwer gehören, hat einen enormen Strukturwandel hinter sich. 1989 waren noch 12 500 Hektar bestockt. Wegen geringer Erlöse für die beschwerliche Arbeit auf kleinen Parzellen an steilsten Hängen und lukrativer Stilllegungsprämien fielen 3500 Hektar weg. Auch Seiteneinsteiger aus Norddeutschland,
weiter
Schock von Paris abgehakt
Optimistische Wirtschaftserwartungen treiben Kurse hoch
Der weiter schwache Euro und optimistische Wirtschaftserwartungen für Deutschland haben den Dax beflügelt. Am Nachmittag verlieh die freundliche Wall Street dem deutschen Leitindex einen weiteren Schub. "Der Schock von Paris ist abgehakt", schrieb Marktstratege Andreas Paciorek von CMC Markets. Nun rücke die 11 000-Punkte-Marke für den Dax "wieder
weiter
Winzer-Winzling bleibt stur
Deutschlands kleinste Genossenschaft kämpft um ihre Selbstständigkeit
Ganz Winzer-Deutschland ist von Fusionitis befallen. Ganz Deutschland? Nein! In einem unbeugsamen Dorf leistet eine Mini-Genossenschaft Widerstand. Den Trend zu Mega-Kooperativen macht sie nicht mit.
weiter
Zahlen & Fakten
Geld für Heckler & Koch Mit einer kräftigen Finanzspritze vom eigenen Chef will der Waffenhersteller Heckler & Koch auf Kurs kommen. Der Mehrheitseigner Andreas Heeschen habe der Firma 60 Mio. EUR zur Verfügung gestellt, teilte die Heckler & Koch GmbH (Oberndorf) mit. Der Grund: Die Ratingagentur Standard & Poors hatte der Waffenschmiede
weiter