Artikel-Übersicht vom Dienstag, 17. November 2015
Regional (4)
BEX lässt sich zertifizieren
Aalen. Die Geheimdienst-Affären der vergangenen Jahre zeigten, wie sorglos manche Unternehmen mit den eigenen oder auch mit Daten ihrer Kunden umgegangen sind. Große Konzerne wie Microsoft versuchen seither, verlorenes Vertrauen wieder zu gewinnen. Die BEX AG aus Aalen geht noch einen Schritt weiter, obwohl sie die Daten in Deutschland speichert und
weiter
Hirsch fordert Reformen von Regierungen
Schulden weltweites Problem
Bei seinem Vortrag an der Kaufmännischen Schule in Aalen geht der Bundesbank-Manager Dr. Jürgen Hirsch mit den Regierungen der Schuldenländer hart ins Gericht. Er mahnt deshalb Reformen in den öffentlichen Haushalten einiger Staaten der Europäischen Währungsunion an.
weiter
Neues Führungsteam bei der Rossaro-Gruppe
Gerhard Wünsch ist neuer Geschäftsführer beim Aalener Bauunternehmen Rossaro. Er verantwortet künftig den kaufmännischen Bereich und unterstützt damit Ulrich Rossaro, der das Unternehmen zuvor 30 Jahre allein geleitet hatte. Wünsch arbeitet bereits lange für die Aalener und war in den vergangenen zwölf Jahren für die technische Leitung verantwortlich.
weiter
Wohin steuert die Zulieferindustrie?
Automotive-Initiative Ostwürttemberg kooperiert mit dem Automobilcluster „Claugto“ aus Mexiko
VW-Skandal, Industrie 4.0 und Internationalisierung: Die Herausforderungen für die Automobilzulieferer in der Region sind enorm. In diesem Zeichen stand auch der Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg in Stuttgart. In einer Begleitausstellung präsentierte die regionale Wirtschaftsförderung WiRO die automotive Kompetenz Ostwürttembergs.
weiter
Überregional (15)
"Keine spürbaren Effekte"
IW-Experte Michael Grömling über mögliche volkswirtschaftliche Konsequenzen der Angriffe
Terroranschläge können sich auf die Wirtschaft negativ auswirken. Aber im Grunde verstärken sie nur das, was sich ohnehin schon an Prozessen abzeichnet, sagt Experte Michael Grömling vom IW-Institut.
weiter
Anleger haben keine Angst
Dax schüttelt anfängliche Schwäche schnell wieder ab
Die Terror-Attacken von Paris haben den Anlegern am deutschen Aktienmarkt letztlich wenig Angst einjagen können. Der Dax schüttelte am Montag seine anfängliche Schwäche schnell ab. Analyst Jens Klatt vom Broker DailyFX kommentiert die robuste Entwicklung an der Börse so: "Seitens des Marktes erwartet man von allen Seiten Unterstützung im Kampf
weiter
Börsianer reagieren besonnen
Am ersten Handelstag nach den Angriffen gibt es nur geringe Ausschläge - Ölpreis steigt aber
Die Börsen reagierten gestern nur mit kurzfristigen Abschlägen auf die Terrorangriffe in Paris. Nur Aktien von Airlines und Tourismusanbieter gerieten unter Druck. Die EZB sieht keinen Grund zum Eingreifen.
weiter
Dauerhaft auf niedrige Renditen einstellen
Niedrige Zinsen, Digitalisierung, Regulierung: Deutschlands Banken stehen magere Zeiten ins Haus. Ein Stellenabbau scheint unausweichlich.
weiter
Endspurt im Streit um Kaiser's Tengelmann
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel könnte bis Jahresende über die Zukunft der Supermarktkette entscheiden
Komplettverkauf an Edeka oder Zerschlagung: Das sind die Alternativen für die Supermarktkette Kaiser's Tengelmann. Eine Ministererlaubnis ist möglich. Es gibt eine Entscheidungshilfe.
weiter
Experte: Für Industrie 4.0 sind Standards nötig
Bisher war bei digitalen Standards die Rede von einem Wettrennen zwischen den USA und Europa. Inzwischen zeigen sich Annäherungstendenzen.
weiter
Grenzen für Leiharbeit
Ohne Tarifvertrag sollen künftig maximal 18 Monate möglich sein
Leiharbeit soll künftig auf 18 Monate begrenzt werden. Über Werkverträge muss das Unternehmen den Betriebsrat informieren. Arbeitsministerin Nahles will so Gewerkschaften und Mitarbeiter stärken.
weiter
Kommentar: Nur die halbe Wahrheit
Die Einlagensicherung ist nur ein Teil der europäischen Bankenunion - aber sie ist zumindest für Deutschlands Sparkassen und Raiffeisenbanken ein Unding. Es geht darum, dass die Konten der Kleinsparer bis 100 000 Euro im Falle einer Pleite aus einem europäischen Topf garantiert werden. Solche Töpfe haben die deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken
weiter
Konsumforscher: Verbraucher sind verunsichert
Europa steht nach der Terrorserie von Paris unter Schock. Lassen sich Verbraucher von den schrecklichen Bildern verunsichern? Hemmen verschärfte Grenzkontrollen künftig den Handel? Nach Einschätzung der Außenhandelsverbandes BGA wird es entscheidend darauf ankommen, wie die Kontrollen ausgestaltet werden und wie lange sie dauern. "Das Europa der
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 07.11.-13.11.15: 200er Gruppe 32-39 EUR (34,50 EUR). Notierung 16.11.15: minus 1,00 EUR. Handelsabsatz: 23.342 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Mehr Geschäfte in chinesischer Währung
Deutsche Unternehmen setzen bei Geschäften mit chinesischen Handelspartnern zunehmend auf Zahlungen in Renminbi (Yuan). Ein Jahr nach Gründung des ersten Handelszentrums für die chinesische Währung im Euroraum hätten deutlich über 1000 Unternehmen direkt bei der Frankfurter Clearing-Stelle unter dem Dach der Bank of China Renminbi-Konten, sagte
weiter
Notizen vom 17. November 2015
Proteste bei IBM Die Gewerkschaft Verdi hat in der laufenden Gehaltstarifrunde bei IBM zu Protesten morgen vor der IBM-Zentrale in Ehningen aufgerufen. Erwartet würden mehr als tausend Teilnehmer, teilte die Gewerkschaft mit. Die Gespräche über höhere Gehälter seien festgefahren. Die Gewerkschaft fordert 4,5 Prozent mehr Lohn sowie eine Sonderzahlung
weiter
Vielfältige Varianten
Zeitarbeit Ende 2014 waren 824 000 Arbeitnehmer bei Zeitarbeitsfirmen beschäftigt. Das waren 1,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Baden-Württemberg stand mit 95 700 Zeitarbeitern an dritter Stelle nach Nordrhein-Westfalen und Bayern. Die Metallindustrie ist mit rund 200 000 Zeitarbeitern die wichtigste Einsatzbranche. Vier von fünf Zeitarbeitern
weiter
Zahlen & Fakten
Marriott plant Übernahme Die Hotelkette Marriott International will den Konkurrenten Starwood Hotels für gut 12 Mrd. US-Dollar (11,2 Mrd. EUR) übernehmen. Die Verwaltungsräte beider Unternehmen hätten dem Vorhaben zugestimmt, teilten die Konzerne mit. Durch den Zusammenschluss entstünde der größte Hotel-Konzern der Welt mit mehr als 5500 Hotels
weiter
Zur Person vom 17. November 2015
Michael Grömling (50) stammt aus Würzburg. Dort hat er auch Volkswirtschaftslehre und Anglistik studiert. Darauf folgte eine Professur an der Internationalen Hochschule Bad Honnef/Bonn im Fach Volkswirtschaftslehre und ein Lehrauftrag an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Grömling ist seit 1996 am Institut der deutschen Wirtschaft
weiter