Artikel-Übersicht vom Montag, 9. November 2015
Regional (3)
Ausblick der Wirtschaft hat sich eingetrübt
IHK-Konjunkturumfrage
Noch bewertet die regionale Wirtschaft die Geschäftslage überwiegend zufriedenstellend bis positiv. Allerdings sind die Auftragseingänge rückläufig und die Exporterwartungen fallen deutlich verhaltener aus. Die Ergebnisse der IHK-Umfrage zeugen von einem wirtschaftlich goldenen Herbst bei eingemotteten Erwartungen.
weiter
Handwerk will sich stärker einbringen
Brennpunkt Gesundheitswesen
Die Gesundheitshandwerker gehören gleichberechtigt an den Tisch der Großen. So lautete das Fazit der Gesundheitskonferenz in der Handwerkskammer Ulm.
weiter
Kistler investiert in Lorch
Schweizer Gruppe wächst und will verstärkt im Euro-Raum investieren
Die Kistler Gruppe, ein weltweit führender Anbieter von dynamischer Messtechnik für Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung mit Sitz in Winterthur, wächst weiter. In Lorch unterhält das Unternehmen ein großes Produktionszentrum.
weiter
Überregional (9)
BÖRSENPARKETT: Klarheit bringt den Dax voran
Der Oktober war der beste Börsenmonat seit Jahren. Und im November geht es so weiter - dank Janet Yellen, der Chefin der US-Notenbank Fed, und dank der guten Entwicklung auf dem US-Arbeitsmarkt. Beides nämlich macht die seit Wochen im Raum stehende Zinserhöhung seit acht Jahren wahrscheinlicher. Im Dezember dürfte es soweit sein. Zwar sind höhere
weiter
Ein paar Euro Entlastung
Erwachsene Rückwirkend zum 1. Januar 2015 steigt der Grundfreibetrag bei der Lohn- und Einkommensteuer von 8354 auf 8472 Euro. Für Ehepaare ist das steuerfreie Existenzminimum doppelt so hoch. Da die Erhöhung erst jüngst beschlossen wurde, berücksichtigt sie der Arbeitgeber erst bei dem Gehalt im Dezember automatisch. 2016 steigt der Grundfreibetrag
weiter
Freibeträge für zwei Jahre
Bislang alle zwölf Monate Antrag beim Finanzamt nötig
Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel sollten Arbeitnehmer überprüfen, ob sie sich noch Freibeträge beim Finanzamt eintragen lassen können. Es gibt eine Erleichterung: Künftig sind sie zwei Jahre lang gültig.
weiter
Lufthansa: Auch Streikin München
Im längsten Streik der Firmengeschichte erhöht die Kabinengewerkschaft Ufo noch einmal den Druck auf die Lufthansa. Am heutigen Montag weiten die Flugbegleiter ihre Aktionen massiv aus. 929 Flüge der Lufthansa fallen aus, betroffen sind etwa 113 000 Passagiere. Anders als Freitag und Samstag legen Stewardessen und Stewards die Arbeit nicht nur in
weiter
Netz der Fernbusse wächst
Knapp 9300 Fahrten pro Woche
Das Angebot an Fernbus-Verbindungen ist größer geworden. Die Zahl der Fernbuslinien stieg von Oktober 2014 bis Oktober 2015 um 74 auf 326, das entspricht einem Plus von 29 Prozent. Nach Daten des Berliner Marktforschungsinstituts Iges erhöhte sich die Zahl der Fahrten ebenfalls deutlich - um 25 Prozent im gleichen Zeitraum. Im Oktober 2015 gab es
weiter
Notizen vom 9. November 2015
Schwache Exporte Chinas Exporte bleiben trotz Yuan-Abwertung schwach. Die Ausfuhren sind im Oktober um 6,9 Prozent auf 192 Mrd. Dollar (179 Mrd. EUR) gefallen. Damit gingen die Exporte zum vierten Mal hintereinander zurück. Der Rückgang war stärker als erwartet und fiel höher aus als im Vormonat. Besuch in Moskau Angesichts massiver Einbrüche deutscher
weiter
Tourismus freut sich an Ausblick
Urlaub mit Zelt und Schlafsack in Deutschland liegt im Trend. 2015 wird es vermutlich mehr als 30 Mio. Übernachtungen auf Campingplätzen geben. Camping wächst mit dem Tourismus. Deutschland steuert auf das sechste touristische Rekordjahr in Folge zu. In diesem Jahr wird mit einem Plus von 2,5 Prozent auf 435 Mio. Übernachtungen gerechnet. Foto:
weiter
VW-Mitarbeiter deckte Skandal auf
Die Aufdeckung des Abgas-Skandals bei Volkswagen geht laut "Bild am Sonntag" auf das Geständnis eines Wolfsburger Ingenieurs zurück. Der Mitarbeiter der VW-Abteilung Forschung und Entwicklung habe seinem Vorgesetzten vom großangelegten CO2-Betrug berichtet, meldet die Zeitung. Der Konzernrevision lägen zudem Geständnisse weiterer Mitarbeiter vor.
weiter
Zweites Leben für Laptop und PC Aufbereiter-Branche wächst stürmisch - Chance für Behinderte
Rechner aus Konzernen und großen Verwaltungen landen nach der Nutzung immer häufiger nicht im Müll, sondern werden aufbereitet. Das schont Umwelt und bietet Job-Chancen für Menschen mit Behinderung.
weiter