Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 28. Oktober 2015
Regional (2)
Chancen nutzen!
Zum Artikel „Turbulenzen bei Imtech in Aalen“ vom 24. Oktober.
weiter
Wasseralfingen muß effizient werden
SHW AG steigert in ersten drei Quartalen 2015 Umsatz, korrigiert aber Gewinnprognose zurück
Trotz Herabstufung der Aktie durch Analysten (wir berichteten) haben die knapp 1300 Mitarbeiter der SHW Automotive AG in den ersten neun Monaten 2015 den Umsatz um 11,5 Prozent auf 358,5 Millionen Euro erhöht. Bis Ende des Geschäftsjahres sollen 470 Millionen Euro erreicht werden, 40 Millionen mehr als 2014. Dagegen wurde die Ergebnisprognose reduziert.
weiter
Überregional (17)
Anleger scheuen das Risiko
Dax schließt auf dem tiefsten Stand des Tages
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Dienstag das Risiko gescheut. Der Dax schloss 1,01 Prozent tiefer. Dies war gleichzeitig auch der tiefste Stand des Tages. Andreas Paciorek von CMC Markets sprach von Gewinnmitnahmen vor der mit Spannung erwarteten US-Notenbanksitzung zur Wochenmitte. Ferner belasteten maue Überseebörsen den deutschen
weiter
Banque de France und Deutsche Bundesbank
Zierlich und streng Danièle Nouys Vater arbeitete bei der Banque de France, bei der auch Nouy 1974 ihre Karriere begann. Die zierliche Französin gilt als ebenso kompetent wie streng. Die 1950 in Rennes geborene Nouy studierte Jura. Bis 1985 arbeitete die Mutter zweier Töchter bei der französischen Bankenaufsicht, ehe sie als Repräsentantin der
weiter
Bestellungen bei VW bleiben stabil
Der Abgas-Skandal schlägt bei VW bislang nicht auf das Neugeschäft durch. Die Bestellungen sind unterm Strich europaweit stabil.
weiter
China stürzt Maschinenbauer Manz in die Krise
Die Konjunkturabkühlung in China setzt dem Maschinenbauer Manz aus Reutlingen schwer zu. Wegen der Verschiebung zahlreicher fest eingeplanter Aufträge senkte die im Tec-Dax notierte Gesellschaft ihre Prognose für dieses Jahr erneut drastisch. Der Vorstand erwartet jetzt einen hohen Verlust. Um das Ruder herumzureißen, steht das Unternehmen vor einem
weiter
Die Bilanzprüferinnen
Danièle Nouy und Sabine Lautenschläger bilden Spitze der Aufsicht
Europas Banken sollen sturmfest gemacht werden, damit sie bei der nächsten Finanzkrise nicht umkippen. Zwei Frauen spielen bei dieser neuen und für Europa bedeutsamen Aufgabe eine maßgebliche Rolle.
weiter
Drei Säulen stehen für die Stabilität
Europa will seine Bankenunion mittelfristig auf drei Pfeiler gründen: Bankenaufsicht, Bankenabwicklung und Einlagensicherung.
weiter
Kommentar: Internet der zwei Klassen
Der bäuerliche Viehhandel stand einst in keinem sehr guten Ruf, weil Verkäufer leicht das Alter und die Gesundheit von Kühen oder Pferden fälschen konnten. Dass es diesen Kuhhandel auch heute noch heute gibt, ist in Straßburg zu sehen. Das EU-Parlament hat dort zwar das Ende der Roaming-Gebühren eingeläutet. Dem dürften die meisten Abgeordneten
weiter
Lieber auf Nummer sicher
Deutsche verschmähen trotz niedriger Zinsen riskantere Geldanlagen
Das klassische Festgeld wirft kaum noch Zinsen ab. Zeit zum Umdenken. Doch an Aktien trauen sich die konservativen Deutschen nicht so recht ran. Und jeder Vierte spart gar nichts mehr.
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: fallend. 1000-1500 l 69,18 4501-5500 l 59,45 1501-2000 l 65,46 5501-6500 l 58,61 2001-2500 l 62,48 6501-7500 l 58,42 2501-3500 l 61,23 7501-8500 l 58,13 3501-4500 l 59,98 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Mittelständler steigern wieder ihre Investitionen
Die Mittelständler in Deutschland zeigen nach einem guten Jahr 2014 trotz VW-Skandal und gedämpfter Konjunkturaussichten für 2015 und 2016 wachsende Zuversicht. "Die Unternehmen wollen weiter investieren", sagt Jörg Zeuner, Chef-Volkswirt der staatlichen KfW-Bankengruppe. In diesem Jahr würden sie mit mehr als 202 Mrd. EUR erstmals wieder so stark
weiter
Neue Regeln für Pauschal-Reisen
Viele Reiselustige stellen sich ihren Urlaub inzwischen im Internet zusammen. Sie sollen sich in Zukunft sicherer fühlen - mit europaweit gleichen Regeln für Online-Buchungen wie für klassische Pauschalreisen. Eine entsprechende Richtlinie verabschiedete das Europäische Parlament. Die Regeln gelten vom Frühjahr 2018 an. Darin wird festgelegt, dass
weiter
Notizen vom 28. Oktober 2015
Kooperation gefordert Die Betriebsratschefs von Daimler, BMW und Volkswagen haben ihre Forderung nach einer Zusammenarbeit der Autoindustrie bei Zellen für Elektroautos erneuert. "Die Fertigung von Zellen dürfen wir nicht alleine den Asiaten überlassen", sagte Daimlers Betriebsratschef Michael Brecht dem "Handelsblatt". Schon im Frühjahr hatten
weiter
Psychische Leiden besser erkannt
Hohe Arbeitsbelastung zählt zu Hauptursachen von Depressionen
Bei immer mehr Deutschen werden einer Studie zufolge psychische Leiden festgestellt. Die Zahl der Fehltage steigt. Ein Grund ist darin zu sehen, dass seelische Leiden besser erkannt werden.
weiter
Reaktionen der Verbraucher
Konsum Jeder fünfte Bundesbürger hat sich zuletzt beim Geldausgeben eingeschränkt. Einen Widerspruch zur Einschätzung von Ökonomen, nach der gerade die Kauflust der Verbraucher die deutscher Wirtschaft derzeit antreibt, sah Fahrenschon nicht. Vor allem Geringverdiener und ältere Menschen mit wenig Vermögen hätten ihren Konsum eingeschränkt.
weiter
Spielzeugläden sterben langsam aus
Fachmarktketten, hohe Ladenmieten und Online-Kauf machen der Branche zu schaffen
Immer mehr klassische Spielzeugläden müssen schließen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie reichen von den hohen Laden-Mieten in den Innenstädten bis zum Siegeszug des Online-Handels.
weiter
Telefonieren ohne Aufschlag
EU-Parlament besiegelt Aus für Roaming-Gebühren im Jahr 2017
Roaming-Gebühren sind innerhalb Europas ein Auslaufmodell: Das EU-Parlament beschloss gestern, dass von Mitte 2017 an die entsprechenden Aufschläge für Mobilfunkdienste im Ausland entfallen.
weiter
ZAHLEN + FAKTEN
Export auf Rekordkurs Die deutsche Wirtschaft bleibt beim Export auf Rekordkurs. Für 2015 erwartet der Außenhandelsverband BGA einen Anstieg der Ausfuhren um bis zu 6 Prozent auf einen Höchststand von 1091 Mrd. EUR. Im Frühjahr hatten die Exportunternehmen noch mit einem schwächeren Plus von 4,5 Prozent gerechnet. Die Einfuhren dürften um 4 Prozent
weiter