Artikel-Übersicht vom Montag, 19. Oktober 2015
Regional (3)
Handwerk rügt neue EEG-Umlage
Ulm. „Die Politik hat bei der gerechten Verteilung der EEG-Lasten versagt“, zog Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm das Fazit zur erneuten Erhöhung der EEG-Umlage. Diese werde für kleine und mittlere Unternehmen, immerhin 99 Prozent aller deutschen Betriebe, mindestens zu einem Wettbewerbsnachteil gegenüber
weiter
Neue Meister im Handwerk gekürt
Friedrichshafen. Rund 550 Jungmeister feierten im Graf-Zeppelin-Haus ihren Abschluss. Insgesamt wurden Meisterprüfungen in 17 Gewerken abgelegt. „Der Meisterbrief ist Zeugnis über hervorragende Fähigkeiten als Handwerker in ihrem Gewerk. Aber er ist auch ein Stück Verantwortung für das Handwerk selbst. Denn ihr Meisterbrief ist das Qualitätssiegel
weiter
Leitbild wird mit Leben gefüllt
Wirtschaftsjunioren feiern 50-jähriges Bestehen im Aalener Autohaus Wagenblast
Im Aalener Autohaus Wagenblast feierten die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg ihr Jubiläum. Die Werte ihres Leitbilds wurden dabei hochgehalten: Gesellschaftlichen Nutzen stiften, Netzwerken sowie das unternehmerische Denken und Handeln in der Gesellschaft verankern.
weiter
Überregional (12)
"Man muss in Vorleistung gehen"
Harald Kretschmann, Chef des Energiespezialisten Gaiser, setzt auf das Biberacher Modell
Viele Unternehmen tun sich schwer, Fachkräfte zu finden. Der Energiespezialist Julius Gaiser zieht sie sich selbst heran - seit diesem Herbst mit einer Premiere: dem Biberacher Modell für Energie-Ingenieure.
weiter
BÖRSENPARKETT: Die Lage ist eher labil
Es gibt wieder mehr Börsengänge. Scout 24, Covestro, Schaeffler, demnächst Steilmann und Hapag Lloyd. Das ist prinzipiell ein gutes Zeichen für die Börse. Allerdings: Die Emissionen laufen eher holprig, müssen abgespeckt werden, die Einnahmen bleiben unter den Erwartungen. Das zeigt: Die Lage an der Börse ist alles andere als stabil. Eher labil.
weiter
Debatte um Job-Sicherheit
VW-Betriebsrat wegen Leiharbeitern besorgt - Ermittlungen in Frankreich
Der Abgas-Skandal bei Volkswagen zieht immer weitere Kreise: Jetzt beginnen Diskussionen über die Sicherheit der Arbeitsplätze. Leiharbeiter könnten die ersten Opfer sein, befürchtet der Betriebsrat.
weiter
Deutsche Bank: Grundlegender Konzernumbau
Deutsche Bank krempelt Konzernstruktur und Führungsebene um. Dabei sollen die Kundenbedürfnisse im Vordergrund stehen.
weiter
Führungstipps für stürmische Zeiten
"Vorsprung durch Wissen" lautet der Titel der Vortragsreihe der SÜDWEST PRESSE. "Zum Konzept gehört es, Wissen verdichtet in 90 Minuten zu vermitteln - mit hohem Unterhaltungsfaktor", sagt Nadin Buschhaus, Geschäftsführerin der Agentur Sprecherhaus. An allen Abenden geht es um das Thema Persönlichkeitsbildung. Kommenden Donnerstag, 22. Oktober,
weiter
Grube zieht bei Güterbahn die Notbremse
Umbau der Sparte wird auch Arbeitsplätze kosten - Gewerkschaft sieht Politik in der Pflicht
Die Gütersparte bleibt das Sorgenkind der Deutschen Bahn. Auch heuer wird sie rote Zahlen einfahren. Bahn-Chef Rüdiger Grube will deshalb auf die Kostenbremse treten, was auch Stellenabbau heißt.
weiter
LED-Lampen in der Kritik
Experten: Ökobilanz bei verbauten Leuchten negativ
Die Deutsche Umwelthilfe hält die neuen LED-Leuchten mit fest verbauten Lampen trotz des geringen Energieverbrauchs für bedenklich. Grund ist, dass sich die Leuchtmittel nicht austauschen lassen. "Das ist eine schwierige Sache: Wenn die Lampe kaputt ist, kommt die ganze Leuchte auf den Müll. Da ist die Umweltbilanz natürlich getrübt", sagte der
weiter
Notizen vom 19. Oktober 2015
Umstieg mit Problemen Die Umstellung von analogen Telefonanschlüssen auf Internetverbindungen bereitet vielen Kunden der Deutschen Telekom weiter Unannehmlichkeiten. Der Konzern räumte dem "Focus" gegenüber ein, dass es in 5 Prozent der Fälle "Verzögerungen" gebe. Das entspreche 14 000 betroffenen Haushalten pro Monat. Verbraucherschützer halten
weiter
Der Verbrauchertipp
Öko-Strompreise im Vergleich
Praxisnahes Studium
Das Modell Die Hochschule Biberach hat ihr Angebot dualer Studienmodelle um das Angebot TGA/Energie-Ingenieurwesen erweitert. 15 Unternehmen machen mit, sechs Anwärter haben ihre Lehre begonnen und kommen 2017 an die Hochschule. Nach der Lehre starten sie im Sommersemester das Studium. In den Praxisphasen und Semesterferien gehen sie zurück in den
weiter
Rückzug bei Porsche SE
Martin Winterkorn Im Strudel des Abgasskandals ist der frühere VW-Chef Martin Winterkorn auch als Vorstandsvorsitzender der Porsche-Holding PSE zurückgetreten. Auf ihn folgt mit Wirkung zum 1.November der neue VW-Aufsichtsratsvorsitzende und frühere VW-Finanzchef Hans Dieter Pötsch, wie die PSE als größter Volkswageneigner mitteilte. Der 68 Jahre
weiter
Umweltschutz und Nachhaltigkeit zählen
Bio-Produkte und Öko-Banken im Trend
Gute Geschäfte mit gutem Gewissen gewinnen für immer mehr Bundesbürger an Bedeutung. Davon profitieren der Handel mit Bio-Lebensmitteln, die Hersteller von Naturkosmetik aber auch die Öko-Banken.
weiter