Artikel-Übersicht vom Freitag, 18. September 2015
Regional (5)
Bei GSA schwelt der Konflikt
Differierende Ansichten zum Umstrukturierungsprozess beim Aalener Schmiedeunternehmen
Bei der mehrheitlich zum spanischen CIE-Konzern gehörenden Schmiedegruppe Mahindra Forgings Europe werden die Umbrüche in der Firmenstrategie konkret. Neben der Schließung der mechanischen Fertigung der Gesenkschmiede Schneider GmbH (GSA) in Unterkochen sollen weitere Bereiche ausgelagert werden.
weiter
Riehle baut neuen Backofen
Tiefkühlware kann mit Infrarot bis zu 70 Prozent schneller gebacken werden – Neue Anwendungen
Der Aalener Hersteller von Belaugungs- und Fettbackmaschinen, die WP Lebensmitteltechnik Riehle GmbH, hat einen innovativen Infrarot-Backofen auf den Markt gebracht. Auf der Backmesse iba in München wurde der schnelle Backofen für Filialbäckereien vorgestellt und mit der „iba Trophy“ für Innovationen bedacht.
weiter
Zeiss eröffnet neue Zentrale in Shanghai
China wichtiger Markt
Zeiss hat seinen neuen chinesischen Hauptsitz in Shanghai eröffnet. Er befindet sich in der Shanghai Pilot Freihandelszone (PFTZ) und erstreckt sich über 16 400 Quadratmeter.
weiter
Der neue Riehle-Ofen
Der „ITES“ von Riehle ist knapp 1,5 Meter lang und 84 Zentimeter breit. Maximal acht Zentimeter hohe Backwaren können durch die Edelstahlkonstruktion geschleust werden. Der Ofen kann mit einer Besalzungsanlage ausgestattet werden. sk
weiter
Es geht für Imtech-Mitarbeiter weiter
Insolvenzverwalter Peter-Alexander Borchardt macht den Beschäftigten in Aalen Mut
„Ich bin mir sicher, dass es für die rund 3300 Imtech-Beschäftigten in Deutschland und vor allem für die knapp 400 Mitarbeiter in Aalen eine positive Zukunft gibt: Es wird weitergehen!“ Mit dieser Prognose verbreitete am Donnerstag Peter-Alexander Borchardt auf einer außerordentlichen Betriebsversammlung in der Aalener Imtech-Niederlassung
weiter
Überregional (14)
Angriff auf ein Tabu
Daimler will in französischem Werk die 35-Stunden-Woche kippen
Daimler rüttelt in Frankreich am Tabu der 35-Stunden-Woche. Das Smart-Werk im lothringischen Hambach soll zur 39-Stunden- Woche zurückkehren. Die Belegschaft stimmte dem Plan zu.
weiter
Deutlich mehr Geld für Aufsichtsräte
Die Vergütung der Dax-Kontrolleure ist 2014 im fünften Jahr in Folge gestiegen - und zwar deutlich. Rund 85,7 Mio. EUR überwiesen die 30 Konzerne im Deutschen Aktienindex ihren Aufsichtsräten. Das war ein Plus von 9,6 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2013, wie die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) vorrechnete. Die Bezüge
weiter
Ein einheitliches Kennzeichen fehlt
Label Unter den vielen Logos für Lebensmittel fehlt bisher ein einheitliches staatliches Tierwohl-Label. Der Deutsche Tierschutzbund hat Anfang 2013 ein Kennzeichen eingeführt, das in zwei Stufen höhere Standards bei Haltung, Transport und Schlachtung garantieren soll, als sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Kriterien sind etwa mehr Platz und der
weiter
EU-Gericht stärkt Rechte von Fluggästen
Verspätet sich ein Flug oder entfällt, berufen sich Airlines häufig auf "außergewöhnliche Umstände". Passagiere erhalten häufig keine Entschädigung. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dem einen Riegel vorgeschoben. Mit seinem gestrigen Urteil stärkten der EuGH wie bereits häufiger in der Vergangenheit die Rechte von Fluggästen.
weiter
Industrie fordert Bauprogramm
Zunehmend teures Wohnen in Ballungsgebieten und ein nicht endender Flüchtlingsstrom: In Deutschland fehlen laut der Bauindustrie hunderttausende bezahlbare Wohnungen. "Wir brauchen ein massives Programm im sozialen Wohnungsbau, ansonsten ist dieses Thema nicht lösbar", sagte der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Thomas Bauer.
weiter
Kaum Bewegung
Börsenbarometer geht mit Mini-Plus aus dem Handel
Kurz vor der Zinsentscheidung in den USA ist der Dax gestern kaum verändert aus dem Handel gegangen. "Die Börsianer sind gespannt, ob die Leitzinsen in den Vereinigten Staaten zum ersten Mal seit der Finanzkrise erhöht werden", sagte Aktienhändler Dominic Stewart von ETX Capital in London. An den Börsen wurde gestern eher mit einer Verschiebung
weiter
Kommentar: Mehr Fahrt aufnehmen
Was VDA-Präsident Matthias Wissmann als großen Schritt verkauft, ist längst überfällig. Auto und Digitalisierung gehören zusammen. Und das nicht erst seit gestern. Die IAA, die für sich beansprucht, internationale Leitmesse zu sein, ist bei diesem Thema gerade noch rechtzeitig auf einen schnell davon fahrenden Zug aufgesprungen. Und mit ihr die
weiter
Mehr Tierwohl braucht Zeit
Erfolg von freiwilligen Vereinbarungen mit Produzenten umstritten
Ein Jahr nach dem Start seiner Tierwohl-Initiative freut sich Landwirtschaftsminister Christian Schmidt über Fortschritte durch freiwillige Vereinbarungen. Kritiker fordern dagegen verbindliche Vorgaben.
weiter
Merkel stützt Autoindustrie bei Digitalisierung
Zum Auftakt der Automesse IAA hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die deutsche Autoindustrie auf ihrem digitalen Kurs unterstützt. Schritt für Schritt nähere man sich dem automatisierten Fahren, erklärte die CDU-Politikerin bei der Eröffnung der weltgrößten Mobilitätsmesse. Das schrittweise Vorgehen sei wichtig, um bei den Menschen Vertrauen zu
weiter
Notizen vom 18. September 2015
Zürich am teuersten Gejammert wird in München viel, doch andere Städte sind noch teurer: Zürich und Genf führen nach einer Erhebung der Schweizer Großbank UBS die Rangliste der derzeit teuersten Städte der Welt an. Deutsche Metropolen finden sich im globalen Preisniveau-Vergleich mit Frankfurt am Main, München und Berlin erst auf den Plätzen
weiter
Rote Karte für den Tomaten-Look Fast jeder zweite Mitarbeiter trägt Berufskleider
Ein Ärmel rot, ein Ärmel grün. Bei der Auswahl der Berufsbekleidung beweist nicht jeder Arbeitgeber Fingerspitzengefühl. Etwa jeder zweite Beschäftigte hat bereits Diensttextilien im Schrank. Die Branche boomt.
weiter
Sparkasse Ulm will Vergleich
Die Sparkasse Ulm strebt beim geplanten Ausstieg aus den hochverzinsten Scala-Sparverträgen eine gütliche Einigung an. Die Initiative ging vom Oberlandesgericht Stuttgart aus, vor dem nächste Woche die Berufung läuft. In Ulm hatte die Sparkasse in allen Punkten verloren: Demnach dürfen die über 25 Jahre laufenden Sparverträge mit Bonuszinsen
weiter
USA und Europa leben in verschiedenen Welten
In Amerika geht die Ära des billigen Geldes und des niedrigen Zinses zu Ende, in Euro-Land wohl noch lange nicht
Seit Jahren hängt die weltgrößte Volkswirtschaft am Tropf der Fed. Mit ultrabilligem Geld wollte die US-Notenbank die Konjunktur ankurbeln.
weiter
Zahlen & Fakten
Schuldenschnitt schon da Die günstigen Kreditbedingungen für Griechenland wirken wirtschaftlich wie ein Schuldenschnitt um mehr als die Hälfte. Das haben zwei Forscher vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel ausgerechnet. "Der Schuldenerlass, über den in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird, findet daher längst statt", sagen die
weiter