Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 17. September 2015
Regional (1)
Handwerk wehrt sich gegen Gesetz
Umsatzsteuerbefreiung
„Bis zur Haustüre – und keinen Schritt weiter. Das war unser gemeinsames Grundverständnis.“ So umfasst Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, die bisher praktizierte Aufgabenteilung zwischen Handwerk und kommunalen Betrieben im Land.
weiter
Überregional (15)
"Wirtschaft nicht in die Schule"
Die Gewerkschaft Verdi warnt vor einer Einflussnahme der Arbeitgeber auf die Schulen in Baden-Württemberg. Für Fortbildungen im Bereich Wirtschaft stellten arbeitgebernahe Institutionen Materialien bereit, sagte die Verdi-Landeschefin Leni Breymaier. Es sei prinzipiell falsch, dass Verbände wie Südwestmetall hierdurch einseitig ihre Interessen vermitteln
weiter
Auf dem Weg zum Bäckergesellen
Firmenchef Staib: "Wir bekommen Lehrlinge und die jungen Leute eine Perspektive"
Sie kommen aus Eritrea, Pakistan und Somalia - und lernen jetzt, wie man Semmeln und Brezeln bäckt: Staib in Ulm hat drei Flüchtlinge als Lehrlinge eingestellt. Hier gilt das Prinzip: Azubi hilft Azubi.
weiter
Daimler stärkt die Partnerschaft mit Renault-Nissan
Daimler macht mit Renault-Nissan schon länger gemeinsame Sache. In diesem Jahr hat diese Partnerschaft weiter an Fahrt aufgenommen.
weiter
Dämpfer für das Wachstum der Weltwirtschaft
Die OECD hat wegen der Flaute in wichtigen Schwellenländern ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft gesenkt. "Die globalen Wachstumsaussichten haben sich leicht abgeschwächt, und der Ausblick wird von wichtigen Unsicherheiten überschattet", sagte Catherine Mann, Chefvolkswirtin der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
weiter
Das Unternehmen
Zahlen und Fakten Die Ulmer Bäckerei Staib ist mittlerweile mit über 40 Standorten in Baden-Württemberg und Bayern vertreten. Täglich werden über 25 000 Kunden bedient. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter (Voll- und Teilzeit).Produktion und Verwaltung sitzen heute im Gewerbegebiet Ulmer Norden. Der Umsatz beträgt 18 Mio. Euro.
weiter
E-Book-Allianz gegen US-Riesen Amazon
Der deutsche Buchhandel schließt im Kampf gegen den US-Riesen Amazon die Reihen. Auf dem E-Book-Markt sind nun die Familienunternehmen Osiander aus Tübingen und Mayersche Buchhandlung aus Köln der Tolino-Allianz beigetreten. Dabei handelt es sich um ein Zweckbündnis der Großen der Branche in Deutschland: Bertelsmann, Hugendubel, Thalia und Weltbild.
weiter
Finanzierung des Häuschens birgt Tücken
Verbraucherschützer wollen Entschädigung bei vorzeitiger Kreditkündigung neu regeln
Vorzeitig einen Immobilienkredit zu kündigen, kann teuer werden: Die Banken verlangen dann eine Entschädigung. Vor den Risiken werden Verbraucher zu wenig geschützt, klagen Verbraucherschützer.
weiter
Gewinne abgegeben
Aktienindex vor Fed-Zinsentscheidung ohne Eigendynamik
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch moderat fester geschlossen. Grund für die anfangs allerdings deutlichen Kursaufschläge war eine Rallye am chinesischen Aktienmarkt. "Dass der Dax im Laufe des Tages seine Gewinne hergab, vermittelt eine recht eindeutige Botschaft: Es braucht nicht nur mehr Liquidität, es braucht vor allem Vertrauen", sagte
weiter
Notizen vom 17. September 2015
Neue Lufthansa-Struktur Die Lufthansa ordnet ihre Führungsstruktur neu: Der Aufsichtsrat gab grünes Licht für die Neuausrichtung im Vorstand. Unter anderem soll die neue Billiglinie Eurowings so eigenständig wie möglich entwickelt werden und bekommt mit Karl Ulrich Garnadt einen Vorstand. Er war bislang für die Kerngesellschaft der Lufthansa,
weiter
RANDNOTIZ: Lauter kleine Neoliberale
So mögen wir es: Klare Kante, klare Konturen, nicht dieses laue Herumgeeiere, diese ewige Differenzierungen. Da weiß man ja nicht mehr, wer die da unten und die da oben sind, kennt den Klassenfeind nicht mehr und den bösen Kapitalisten, der nur knechten kann. Und natürlich Profit machen. So soll es auch bleiben! Deshalb sind wir uns natürlich mit
weiter
Regierung will eine neue "Gründerzeit"
Neu gegründeten kleinen Firmen fehlt hierzulande häufig der Zugang zu Kapital. Anders als in den USA springen Privatinvestoren eher selten als Geldgeber ein. Das will die große Koalition ändern - und lotet Steuererleichterungen aus. Demnach will die Bundesregierung Investoren bei einem Einstieg in Startup-Firmen stärker fördern. Der Zuschuss für
weiter
Sprachbarriere als größtes Hindernis
Wie die Wirtschaft im Südwesten Asylbewerbern einen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen will
Der Autozulieferer Eberspächer hat bereits zwei Flüchtlinge eingestellt, die sich auf eine Ausbildung vorbereiten. Damit ist das Unternehmen zwar nicht allein, trotzdem bleibt noch viel Raum für weiteres Engagement.
weiter
TTIP: Umstrittener Investorenschutz wird reformiert
Das rote Tuch für viele Kritiker des EU-Handelsabkommens TTIP mit den USA sind die Schiedsgerichte für den Investorenschutz. Handelskommissarin Cecilia Malmström will sie nun durch ein "System der Investitionsgerichte" ablösen. Die Kritiker fordern weiterhin, komplett auf den Weg außerhalb regulärer Gerichte zu verzichten. Malmström sagte: "Heute
weiter
Wer hat, kriegt noch mehr
Weiterbildung regional sehr unterschiedlich - Baden-Württemberg vorne
Lebenslanges Lernen fordert Politik und Wirtschaft gleichermaßen. Angebote zur beruflichen Weiterbildung werden in Deutschland aber höchst unterschiedlich angenommen. Das belegt eine neue Studie.
weiter
Zahlen & Fakten
HP kippt 30 000 Stellen Die Schrumpfkur bei Hewlett-Packard findet kein Ende. Der seit drei Jahren laufende Abbau von 55 000 Jobs ist noch nicht abgeschlossen, schon sollen bis zu 30 000 weitere Stellen wegfallen. Mit den Kostensenkungen sollen rund 2,7 Mrd. Dollar (2,4 Mrd. EUR) jährlich eingespart werden. Bis zu 30 000 Jobs fallen vor allem im Geschäft
weiter