Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 3. September 2015
Regional (4)
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Anwendung für Zeiss „VR ONE“
Mit dem Thema „Post City – Lebensräume für das 21. Jahrhundert“ beschäftigt sich noch bis zum 7. September die Ars Electronica in Linz. Der Optikspezialist Zeiss ermöglicht dabei Einblicke in die virtuelle Stadt von morgen und stellt die mobile Brille Zeiss VR ONE zur Nutzung für Virtuelle Realität-Anwendungen (VR) beim Festival
weiter
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Barmer GEK zur Krankenhausreform
Bei der Krankenhausreform drohen immer höhere Kosten, die sich bis zum Jahr 2020 auf acht Milliarden Euro belaufen könnten. „Das Krankenhausstrukturgesetz darf auf keinen Fall weiter verwässert werden, wie es die Bundesländer versuchen“, sagte Barmer GEK-Chef Dr. Christoph Straub.
weiter
Leicht Küchen erhält einen Preis
Waldstetten. Der Küchenhersteller Leicht hat als einziger Produzent das Prädikat „Innovativste Marke des Jahres“ erhalten – das ist die höchste Auszeichnung innerhalb des so genannten „Plus X Awards“. Ausschlaggebend für die Prämierung war die Programmneuheit “Xtend+“: eine Neuordnung der Küchenarchitektur
weiter
Vohtec firmiert um und erweitert
Aalener Industriedienstleister fasst zwei Firmen zusammen – King-Gelände übernommen
Die bisher getrennten Firmen vohtec Rissprüfung GmbH sowie vohtec Labor GmbH wurden verschmolzen und in die vohtec Qualitätssicherung GmbH umfirmiert. Zudem erweitert das neu entstandene Unternehmen seine Flächen: Das benachbarte frühere Areal der Firma King wurde zugekauft.
weiter
Überregional (16)
Der Name stammt von den Azteken ab
Herkunft Aus der Kakaopflanze wurde schon 1500 vor Christus an der mexikanischen Küste ein Getränk gemacht. Bei den Azteken, auf die der Name Schokolade zurückgeht, waren die Kakaobohnen gar Zahlungsmittel: Für 100 Stück bekam man einen Sklaven. Christoph Kolumbus brachte die Frucht nach Europa, wo sie zusammen mit Rohrzucker und Honig zu einem
weiter
Deutsche Autobosse sitzen fest im Sattel
Daimler Dieter Zetsche leitet seit 2006 Daimler in Stuttgart. Der Vertrag des 62-Jährigen endet 2016. Eine dritte Amtszeit soll für Deutschlands dienstältesten Autochef folgen. Audi Rupert Stadler (52) ist seit 2007 Vorstandsvorsitzender von Audi. Er folgte auf Martin Winterkorn. 2014 wurde sein Vertrag laut Medienberichten um fünf Jahre verlängert.
weiter
Finanzwelt starrt auf die US-Zinspolitik
Wenn die US-Notenbank die Leitzinsen erhöht, sind Länder auf der ganzen Welt betroffen . Jetzt könnte es nach neun Jahren wieder so weit sein.
weiter
Gasfusion: Grünes Licht für Shell und BG
Der britisch-niederländische Ölkonzern Royal Dutch Shell darf nach einer Entscheidung der EU-Kommission den britischen Gasförderer BG Group übernehmen. Auch nach dem Zusammenschluss werde es eine Reihe starker Konkurrenten auf dem Markt in Europa geben, so dass Shell nicht die Preise diktieren könne, teilte die oberste Wettbewerbsbehörde Europas
weiter
Google schreibt sich schlichter und bunter
. Die weltweit größte Suchmaschine Google gibt sich ein neues Logo mit schlichteren Buchstaben. Das sei eine Reaktion darauf, dass Google-Dienste inzwischen auf einer Vielzahl von Geräten genutzt würden und auch auf kleinen Bildschirmen von Handys oder Computer-Uhren gut dargestellt werden müssen, erläuterte der Konzern in einem Blogeintrag. Es
weiter
Kommentar: Nachfolger nicht in Sicht
Wie Ferdinand Piëch, der ehemalige starke VW-Patriarch gestern seinen Tag verbracht hat, kann man nur vermuten. Die Laune des ehrgeizigen Miteigentümers des Konzerns dürfte aber nicht die beste gewesen sein. Denn der Aufsichtsrat winkt die Vertragsverlängerung des Vorstandschefs Martin Winterkorn, gegen die er so erbittert gekämpft hatte, jetzt
weiter
Lufthansa-Sondierung ist verpufft
Management und Gewerkschaft Cockpit brechen Gespräche ab - Jetzt droht der 13. Pilotenstreik
Beide Tarifparteien bei der Lufthansa beschuldigen sich gegenseitig, den neuen Anlauf zur
Einigung im Tarifstreit torpediert zu haben. Es geht vor allem um die Bezahlung bei der Billiglinie Eurowings.
weiter
Markenpiraten kapern auch das Internet
Selbst seriöse Handelsplattformen kennen das Problem - Vor allem in Deutschland läuft das Geschäft
Der Online-Handel ist ein
Paradies für Markenfälscher - und Deutschland gilt als ihr Hauptabsatzweg. Selbst seriöse Marktplätze sind nicht
immer vor den dreisten Nachahmungen gefeit.
weiter
Neuer Windpark am Netz
In der deutschen Nordsee ist gestern erneut ein großer Offshore-Windpark in Betrieb genommen worden. "Global Tech I" liefere mit seinen 80 Windkraftanlagen eine Gesamtleistung von 400 Megawatt und könne damit etwa 445 000 Haushalte mit Strom versorgen, teilte das Betreiberkonsortium Global Tech I Offshore Wind GmbH in Hamburg mit. Das Feld sei mit
weiter
Notizen vom 3. September 2015
Stabiler Automarkt In Deutschland sind im August erneut mehr Neuwagen verkauft worden. Die Zahl der Neuzulassungen lag mit 226 300 rund 6,2 Prozent über dem Vorjahresmonat, teilte der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) auf Basis von Zahlen des Kraftfahrbundesamtes mit. Getrieben wird das Wachstum vor allem von Unternehmen und
weiter
Rückenwind von Wall Street
Dax schafft wieder den Sprung über die 10 000 Punkte
Der Deutsche Leitindex Dax hat den Kampf um die psychologisch wichtige 10 000-Punkte-Marke gestern gewonnen. Auch dank des Rückenwinds von der Wall Street. "Dem Dax steht die Spannung, unter welcher er derzeit steht, quasi auf dem Kursverlauf geschrieben", schrieb Analyst Jens Klatt vom Broker Daily-FX. Seit Tagen fährt der Dax wegen der Turbulenzen
weiter
Sal. Oppenheim einigt sich mit Klägern
Oppenheim-Esch-Fonds waren Steuersparmodelle für Superreiche. Oft erfüllten sie die Erwartungen nicht, Schadenersatzforderungen waren die Folge.
weiter
Siemens sieht Chancen durch Digitalisierung
Trotz der Vormacht von US-Konzernen wie Google haben deutsche Unternehmen aus Sicht von Siemens große Chancen bei der Digitalisierung der Wirtschaft. "Die Werkzeuge der digitalen Welt wurden zum großen Teil in den USA kultiviert", räumte Siegfried Russwurm, der Forschungschef des Münchner Siemens-Konzerns gestern in Berlin ein. "Aber beim Verständnis
weiter
Verlängerung für VW-Chef
Martin Winterkorn soll bis Ende 2018 Europas größten Auto-Konzern leiten
Martin Winterkorn sitzt bei Volkswagen vorerst wieder fest im Sattel. Den Machtkampf mit dem einstigen Aufsichtsratschef Piëch hat der Konzernlenker überstanden - jetzt soll sein Vertrag verlängert werden.
weiter
Wird Schokolade teurer?
Höhere Rohstoffpreise machen den Herstellern zu schaffen
Ob Vollmilch oder Zartbitter - Schokolade ist immer auch ein globales Produkt, die Bestandteile kommen aus der ganzen Welt. Doch der Rohstoff-Preis etwa für Kakao und Haselnüsse ist gestiegen.
weiter
Zahlen & Fakten
Billiges Geld für Athen Athen hat sich kurzfristig frisches Geld am Kapitalmarkt besorgt, um am Freitag auslaufende Staatsanleihen im Wert von 1,4 Mrd. EUR ablösen zu können. Die Rendite der Transaktion lag - wie bei einer vergleichbaren Auktion im Vormonat - bei 2,97 Prozent. Maschinenbauer im Plus Die gute Konjunktur kurbelt auch die Geschäfte
weiter