Artikel-Übersicht vom Freitag, 28. August 2015
Regional (2)
Anlaufstelle für Alfa-Liebhaber
Autohaus D’Onofrio restauriert und handelt mit Oldtimern – Raritäten bei Historic Day gezeigt
Das Autohaus D’Onofrio restauriert, repariert und verkauft historische Fahrzeuge aus den 1960er-, 70er- und 80er-Jahren. Bei Oldtimern ist eine steigende Nachfrage zu verzeichnen. Diese Nische besetzt das Aalener Autohaus mit seinem seit 1972 gesammelten Know-how in der Kfz-Technik.
weiter
Moderner Stahlhandel übers Internet
Günther + Schramm
Während in Fachkreisen ausführlich über Möglichkeiten zur Digitalisierung des Werkstoffhandels diskutiert wird, macht der Oberkochener Stahlhändler Günther + Schramm Nägel mit Köpfen: Über 100 Firmen haben sich auf seinem Online-Portal bereits registriert.
weiter
Überregional (16)
"Alle Berufe verändern sich"
Neue Ausbildungen durch Digitalisierung
Der Einzug digitaler Techniken verändert das Berufsleben. Die Ausbildungspläne müssen angepasst werden. Es gibt neue Berufe, alte werden aber nicht unbedingt abgeschafft. Die Kammern ziehen mit.
weiter
Bescheidene Bilanz der Haller Werbeaktion
Vor gut drei Jahren wollten Tausende Portugiesen in Schwäbisch Hall arbeiten. Und heute? Die Bilanz der Werbeaktion ist ernüchternd.
weiter
Chinesen wollen bei Daimler einsteigen
Der chinesische Staatskonzern Baic will sich bis Ende des Jahres beim deutschen Autobauer Daimler einkaufen. Der Chef des Daimler-Joint-Venture-Partners Beijing Automotive (Baic) in Peking, Xu Heyi, sagte der Zeitung "Beijing Times", dass sein Konzern einer der größten Anteilseigner bei den Stuttgartern werden wolle. Baic hatte schon früher einen
weiter
Fischwirt und Graveur
Neufassung Berufe verändern sich stetig, nicht immer entstehen daraus aber komplett neue Berufsbilder. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die Aufgabe, in Abstimmung mit Verbänden, Kammern, Betrieben und Gewerkschaften die Ausbildungsordnungen neu zu fassen - und gegebenenfalls auch neue Berufe auf den Markt zu bringen. Zuletzt war das 2013
weiter
Gewerkschaft: Horrorkatalog der Bäcker
In Bayern bahnt sich ein Konflikt zwischen Bäckern und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Der Grund: Die bayerische Bäcker-Innung hat den Tarifvertrag gekündigt. "Das ist ihr gutes Recht, jedoch haben die Arbeitgeber ohne jeden Grund einen wahren Horror-Katalog vorgelegt. Danach sollen sogar Krankheitstage von den Urlaubstagen abgezogen
weiter
IHK-Chef Kulitz: Integration statt Mindestlohn
Baden-Württembergs Wirtschaft sagt: Flüchtlinge, die arbeiten wollten, sollten nicht daran gehindert werden - trotz Mindestlohns.
weiter
Klage gegen Autobranche in USA
Todesfälle wegen fehlender Abschaltautomatik?
US-Verbraucher gehen juristisch gegen zehn der größten Autobauer weltweit vor. Ihr Vorwurf: In neuen Start-Stopp-Systemen fehle eine Abschaltautomatik. Eine Verkehrsexpertin schüttelt den Kopf.
weiter
Kommentar: Gewagte Prognosen
Wer hätte das für möglich gehalten, dass die Welt nochmals einen Ölpreis unter 50 Dollar pro Fass erleben würde? Und jetzt sehen manche Ökonomen schon die 25 Dollar im Bereich des Möglichen. Ob das nun Fluch oder Segen wäre, kann nicht eindeutig gesagt werden. Eindeutig falsch waren jedoch die scheinbar so offensichtlichen Prognosen, dass der
weiter
Kommt nicht in die Plastiktüte
Immer mehr Händler verbannen Tragetaschen - Textileinzelhandel hat Bedenken
Soll man Kunden nach dem Luxusshopping aus Umweltgründen noch Geld für die Plastiktüte abknöpfen? Die Handelsbranche ist in dieser Frage gespalten. Händler fürchten um den Verlust von Werbefläche.
weiter
Notizen vom 28. August 2015
Weniger Hopfen Angesichts der Trockenheit und Hitze der vergangenen Wochen wird in diesem Jahr in Deutschland 27 Prozent weniger Hopfen geerntet. In der Hallertau, dem wichtigsten Anbaugebiet, wird die Hopfenernte noch schlechter ausfallen - der deutsche Hopfenverband rechnet dort mit einem Rückgang von knapp 30 Prozent. Regling optimistisch Der Chef
weiter
Parallel zum Aktienmarkt
Bald 25 Dollar Öl ist gerade zum ersten Mal seit sechs Jahren unter 40 Dollar gehandelt worden. Der Preisrückgang an den Ölmärkten habe sich parallel zu den weltweiten Aktienmärkten am Montag entwickelt, an denen sich die Sorge über die sich verlangsamende chinesische Wirtschaft verschärft hätten, erklärte Tim Evans, Experte für Energiemärkte
weiter
US-Wirtschaft wächst stärker als erwartet
Die US-Wirtschaft hat im zweiten Quartal nach einem schwachen Jahresstart stärker Fahrt aufgenommen als erwartet. Im Zeitraum April bis Juni sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das Jahr hochgerechnet um 3,7 Prozent gewachsen, teilte das US-Handelsministerium gestern mit. Zunächst war nur ein Wachstum von 2,3 Prozent ermittelt worden. Volkswirte
weiter
Weltweite Erholung
Auch der Dax legt mehr als drei Prozent zu
Nach den rasanten Kursstürzen geht es an den internationalen Aktienmärkten nun aufwärts. Der Dax überspringt wieder die Marke von 10 000 Punkten. Ist das die Trendwende? Anleger rund um den Globus atmeten gestern auf. Die Aktienmärkte in China und Japan konnten die hohen Verluste teilweise ausgleichen. In den USA sorgten gute Konjunkturdaten für
weiter
Wettbewerb an der Tankstelle
Stell Dir vor, es ist Urlaub und die Spritpreise steigen nicht: Argumente gegen ein altes Vorurteil
Ein Dutzend Mal am Tag ändern die Tankstellen ihre Preise. Das deutet auf einen harten Wettbewerb an den Zapfsäulen hin - und gegen die Behauptung, zur Urlaubszeit würden die Spritpreise steigen.
weiter
Zahlen & Fakten
Hoffnungsträger der Ifa Neue Smartphone-Modelle und Küchengeräte sind die Hoffnungsträger der Elektronikmesse Ifa vom 4. bis 9. September in Berlin. Die Branche für Unterhaltungselektronik hat ein schwaches erstes Halbjahr hinter sich, will aber im Gesamtjahr 2015 noch ein kleines Umsatzplus schaffen. Post baut Paketdienst aus Wegen des boomenden
weiter
ZF legt nach Übernahme zu
Autozulieferer will auch in China wachsen
Der Autozulieferer ZF hat nach dem Kauf des US-Unternehmens TRW deutlich zugelegt. In Brasilien sollen aber Stellen wegfallen.
weiter