Artikel-Übersicht vom Freitag, 17. Juli 2015
Regional (4)
Arbeitnehmer im Land fehlen seltener
Fehlzeiten sind gesunken
Baden-Württemberger bleiben die gesündesten Deutschen. Die krankheitsbedingten Fehlzeiten im Land sind im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt die Barmer GEK nach Auswertung ihrer Versichertendaten.
weiter
Infos zum Azubi-Projekt
Das Projekt „Azubis aus Spanien“ wurde 2012 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiiert. Demzufolge sollen rund 5000 junge Spanier in den kommenden Jahren bis 2016 einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in Deutschland erhalten. Die Vermittlung wird über die Zentrale für Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) koordiniert und umfasst
weiter
Neue Azubis aus dem Süden sind da
Handwerkskammer Ulm greift Initiative zur Rekrutierung junger Ausländer erneut auf
Sie sind hochmotiviert und wollen im Handwerk in der Region beruflich durchstarten. 34 Jugendliche, vornehmlich aus Spanien, aber auch aus Griechenland, wurden von der Handwerkskammer in Ulm begrüßt. Ab September sollen die jungen Menschen Ausbildungen in 17 Betrieben anfangen.
weiter
Nowinta berät die Bank für Vermögen AG
Bereitstellen der Expertise
Die Experten der Indexfondsverwaltung (ETF) des Vermögensverwalters Nowinta beraten seit Juni die Bank für Vermögen AG im Rahmen der Vermögensverwaltung für Privatkunden. Damit wird die Expertise von Nowinta über den Maklerpool BCA deutschlandweit allen Privatanlegern zur Verfügung gestellt.
weiter
Überregional (17)
"Immer teurer als ein VW Käfer"
Wolfgang Schoder von Airbus Helicopters glaubt nicht an den Massenverkehr in der Luft
An Hubschraubern gehen Innovationen nicht vorbei. Lärm ist ein wichtiges Thema, sagt der Deutschlandchef von Airbus Helicopters Wolfgang Schoder.
weiter
Börsianer erleichtert
Nach Votum in Griechenland legt Leitindex weiter zu
Entspannungssignale in der Griechenland-Krise haben am Donnerstag die Kauflaune der Anleger weiter angetrieben. Zunächst gab das "Ja" des griechischen Parlaments zu den Reformauflagen der Gläubiger dem Dax positive Impulse. Die Ankündigung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Notkredite für griechische Banken anzuheben, schob den Leitindex zusätzlich
weiter
Chip-Hersteller Qualcomm unter Verdacht
Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission nehmen den Halbleiter-Hersteller Qualcomm unter die Lupe, dessen Chips in vielen Smartphones stecken. Die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager gab gestern zwei Ermittlungsverfahren gegen den US-Konzern bekannt. In einem soll untersucht werden, ob Qualcomm durch finanzielle Anreize für seine Industriekunden
weiter
Das Imperium erwacht
Online-Videodienst Netflix weckt die US-Kabelriesen aus dem Tiefschlaf
Das Fernsehen der Zukunft soll mobil und flexibel sein, am besten immer und überall verfügbar. Online-Videodienste wie Netflix machen es vor - mit wirtschaftlichem Erfolg, wie aktuelle Zahlen zeigen.
weiter
Entwickeln mit virtuellen Brillen
Wie die Mutter Airbus, so ist die Tochter Airbus Helicopters ein multinationales Unternehmen. Der deutsch-französisch-spanische Hersteller ist 1992 aus den Hubschrauber-Sparten der deutschen Dasa und der französischen Aérospatiale hervorgegangen. Der Firmensitz ist im französischen Marignane, Unternehmenschef ist Guillaume Faury. Der Umsatz betrug
weiter
EuGH lockert Bankgeheimnis
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das Bankgeheimnis bei Internetstraftaten gelockert. Werden auf Internetplattformen gefälschte Waren verkauft, können geschädigte Rechteinhaber von der Bank Auskunft über den Kontoinhaber verlangen, urteilte der EuGH. Den Ausgangsfall hatte die deutsche Firma Coty Germany angestoßen, die Lizenzinhaberin des
weiter
Für den VIP-Transport und Uno-Einsätze
Zum in die Luft gehen: In der Deutschland-Zentrale von Airbus Helicopters in Donauwörth werden Hubschrauber entwickelt, gebaut und gewartet.
weiter
Grube stellt Weichen neu
Bahnchef verkleinert Vorstand und gibt Konzern neue Struktur
Bahnchef Grube reformiert den Staatskonzern und verkleinert den Vorstand. Das soll frischen Wind in die lauen Geschäfte bringen. Zudem wird der Konzern neu gegliedert. Die Bahn setzt stärker auf den ICE.
weiter
Kanadischer Autozulieferer kauft Getrag
Die Neuordnung bei den Autozulieferern geht weiter: Der kanadisch-österreichische Konzern Magna kauft für etwa 1,75 Mrd. EUR den deutschen Getriebehersteller Getrag (Untergruppenbach), wie beide Unternehmen mitteilten. Mit Magna an der Seite stoße Getrag in eine neue Dimension vor, sagte der Chef des bisherigen Familienunternehmens, Mihir Kotecha.
weiter
Kommentar: Umbau bei der Bahn
Frauen haben es in den Chefetagen der Großkonzerne besonders schwer. Nach nur 19 Monaten hat Heike Hanagarth das Handtuch als Technik-Vorständin der Deutschen Bahn geworfen. Die Erklärung des Staatskonzerns klingt nicht gerade sehr charmant: Dies geschehe im Zuge des Konzernumbaus und des damit verbundenen Neuzuschnitts ihres Ressorts. Auf gut Deutsch:
weiter
Konglomerat
Rekord Im Inland sind 2014 rund 2,03 Mrd. Reisende mit den Zügen der Deutschen Bahn gefahren, 14 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Das ist Rekord. Konzern in Zahlen Die Deutsche Bahn erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit 296 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 39,7 Mrd. Euro. Der Jahresüberschuss betrug 988 Mio. Euro. Der Konzern hat mehr als 1000
weiter
Notizen vom 17. Juli 2015
Keine Wucherpreise Der deutsche Staat muss seine Agrarflächen nicht zu spekulativ überhöhten Preisen verkaufen. Der Europäische Gerichtshof bestätigte, dass Behörden in solchen Fällen Verkäufe untersagen können. Ob das Urteil die Preisrallye speziell auf dem ostdeutschen Bodenmarkt bremst, ist offen. Deutlich mehr Kredite Die L-Bank (Stuttgart)
weiter
Paravan schlüpft unter Würth-Dach
Der Handelskonzern Würth hat die Mehrheit an der Firma Paravan übernommen. Das Unternehmen aus Pfronstetten (Kreis Reutlingen) ist spezialisiert auf die digitale Lenkung von Autos, was vor allem behinderten Menschen zu Gute kommen soll. Man sehe in der Übernahme von 51 Prozent von Paravan "großes Potenzial auf dem globalen Markt des voll automatisierten
weiter
Pfandbriefbank schafft Börsenstart Institut zahlt Hilfsgelder an Staat zurück
Sie ist Börsenneuling und Börsenrückkehrer in einem: Die Deutsche Pfandbriefbank, Kernstück der einst geretteten Hypo Real Estate.
weiter
Salzwerke-Chef verurteilt
Wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr ist der amtierende Vorstandssprecher der halbstaatlichen Südwestdeutschen Salzwerke AG (SWS/Heilbronn)Kai Fischer zu einer Bewährungsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Das teilten die SWS gestern mit. Das Urteil des Landgerichts Stuttgart beziehe sich auf die Tätigkeit des 48-Jährigen bei
weiter
Zahlen & Fakten
Swatch leidet Der starke Franken hat den Gewinn des weltgrößten Uhrenherstellers Swatch im ersten Halbjahr um 19 Prozent auf 548 Mio. Franken (526 Mio. EUR) sinken lassen. Dabei stieg der Umsatz des Unternehmens aus der Schweiz sogar um 2,2 Prozent auf 4,2 Mrd. Franken (4 Mrd. EUR). Ebay-Gewinn bricht ein Vor der Abspaltung des Bezahldienstes Paypal
weiter
Zum in die Luft gehen
Was den Bau von Hubschraubern so schwierig macht
Hubschrauber zu fliegen ist kompliziert. Die Produktion auch, wie in Donauwörth bei Airbus Helicopters zu sehen ist. Dort entstehen Fluggeräte für Promis, zur Bergrettung und für die Spezialkräfte KSK.
weiter