Artikel-Übersicht vom Samstag, 11. Juli 2015
Überregional (19)
Angst vor Versorgungslücke
BWIHK-Präsident Peter Kulitz kritisiert den Zick-Zack-Kurs der Bayern in der Energiepolitik
Die Wirtschaft sorgt sich um die Energieversorgung. Manche Unternehmen denken bereits an Auslagerungen, sagt Peter Kulitz, der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags.
weiter
Audi verliert an Zugkraft im Reich der Mitte
Nach jahrelangem Boom hat Audi in China den Rückwärtsgang eingelegt. Die Verkäufe der VW-Tochter in der Volksrepublik fielen im Juni um 5,8 Prozent. Auch weltweit verloren die Ingolstädter im ersten Halbjahr gegenüber den Konkurrenten BMW und Mercedes an Boden: Mit 902 400 verkauften Autos und einem Zuwachs von 3,8 Prozent fuhr Audi deutlich hinterher.
weiter
Autonomes Fahren treibt Kosten
Assistenzsysteme sind zum Teil noch zu teuer für den Markt
Derzeit verdienen die Hersteller gut an Fahrerassistenzsystemen. Die Hardware wird oft mehrfach verwendet. Doch der nächste Schritt zum teilautomatisierten Fahren wird teuer - heißt es in der Branche.
weiter
Autonomes Fahren treibt Kosten Assistenzsysteme sind zum Teil noch zu teuer
Derzeit verdienen die Hersteller gut an Fahrerassistenzsystemen. Die Hardware wird oft mehrfach verwendet. Doch der nächste Schritt zum teilautomatisierten Fahren wird teuer - heißt es in der Branche.
weiter
Bald schon wieder Normalbetrieb
Deutsche Post arbeitet nach dem Streik Rückstände rasch auf
Die Deutsche Post will nach den Worten ihres Konzernchefs Frank Appel nach dem Streik den Normalbetrieb aufnehmen. Eine Auslagerung der Brief-Zustellung sei auch langfristig nicht geplant.
weiter
Börsen in China stabilisieren sich
Das radikale Eingreifen der chinesischen Behörden am Aktienmarkt zeigt weiter Wirkung. Nach starken Gewinnen am Vortag öffneten die Märkte auch am gestrigen Freitag stabil und legten im Tagesverlauf erneut kräftig zu. Der Markt in Shanghai ging mit einem Plus von 4,5 Prozent aus dem Handel. Der Index im Shenzhen und der Chinext, in dem die Technologiewerte
weiter
Eine Stadt kauft Karstadt-Filiale
Gute Nachrichten aus dem Hause Karstadt haben zurzeit eher Seltenheitswert. Doch gestern konnte Karstadt-Chef Stephan Fanderl zumindest den rund 100 Beschäftigten des Warenhauses in Mönchengladbach-Rheydt Erfreuliches präsentieren. Die Filiale, die eigentlich Mitte nächsten Jahres geschlossen werden sollte, bleibt langfristig erhalten und mit ihr
weiter
Kommentar: Dämpfer für Autobranche
Zurzeit feiern die Autohersteller im Land ihre steigenden Absatzzahlen. Das sollten sie in der Tat richtig genießen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch in den kommenden Monaten so gut da stehen, ist nicht allzu hoch. Audi hat schon einen Vorgeschmack darauf bekommen: Der wichtige chinesische Markt, der vor allem den Herstellern der großen
weiter
Mercedes-Werk: Güteverhandlung gescheitert
Eine Güteverhandlung über eine Massenklage gegen Abmahnungen von Mitarbeitern im Bremer Mercedes-Werk ist vor dem Arbeitsgericht gescheitert. Im Dezember 2014 hatten 1200 Mitarbeiter während der Nachtschicht die Arbeit niedergelegt. Damit wollten sie gegen die Auslagerung von 140 Arbeitsplätzen in der Logistiksparte protestieren. Zuvor war es deswegen
weiter
Notizen vom 11. Juli 2015
Rücknahme-Pflicht gilt Verbraucher können alte Elektrogeräte wie Toaster, Handys oder Fernseher künftig zurück in den Laden bringen, anstatt sie in den Müll zu werfen. Der Bundesrat stimmte einer gesetzlichen Rücknahmepflicht für den Handel zu. Händler ab einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern müssen kleine Geräte zurücknehmen.
weiter
Post: Bald schon wieder Normalbetrieb
Die Post will l nach dem Streik den Normalbetrieb aufnehmen. Eine Auslagerung der Brief-Zustellung sei nicht geplant, sagt der Konzernchef.
weiter
Satte Gewinne
Griechische Reformliste löst Kursfeuerwerk aus
Der zweite Tag mit kräftigen Gewinnen an Chinas Börsen und die Hoffnung auf ein gutes Ende des griechischen Schulden-Dramas haben gestern am deutschen Aktienmarkt ein Kursfeuerwerk ausgelöst. Der Dax war gleich zum Handelsstart kräftig gestiegen und behauptete am Ende einen Gewinn von 2,90 Prozent. Griechenland habe kurz vor Toresschluss ein positives
weiter
Serienstart
Stromgipfel Die Industrie- und Handelskammern Ostwürttemberg, Schwaben und Ulm wollen auf einem Stromgipfel am 18. September mit Politikern und Experten drängende Fragen der Energiepolitik diskutieren. Bis dahin beleuchtet die Serie "Energiewende" im Wirtschaftsteil dieser Zeitung jeden Samstag, welche Herausforderungen die Abkehr von der Kernkraft
weiter
Sorge um die Sicherheit der eigenen Daten
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland geht davon aus, dass ihre Daten nicht wirkungsvoll geschützt werden können. Mehr als drei Viertel der Befragten halten demnach den Diebstahl von persönlichen Daten durch Kriminelle für unvermeidbar, teilte das IT-Beratungsunternehmen Unisys mit. Dabei sei das Vertrauen gegenüber Telekommunikationsanbieter
weiter
Superscharf muss nicht sein
Beim vernetzten Haushalt lässt die Euphorie der Hersteller nach
Dem total vernetzten Haushalt schien die Zukunft zu gehören. Doch die Euphorie ist etwas verflogen. Auf der Ifa in Berlin wollen die Hersteller zwar viele Neuheiten präsentieren. Aber nicht alles ist wirklich neu.
weiter
Tarifeinigung rechtzeitig zum Sommerschlussverkauf
Einzelhandel-Pilotabschluss in Baden-Württemberg - 4,5 Prozent höhere Einkommen in zwei Stufen
Baden-Württemberg hat vorgelegt: In den bundesweiten Tarifgesprächen im Einzelhandel haben sich als erstes die Partner im Südwesten geeinigt.
weiter
TV-Gerät bis Kaffeemaschine
Branchentreff Die Internationale Funkausstellung (Ifa) präsentiert seit 1924 Neuheiten rund um Hörfunk und Fernsehen. 2008 wurde sie um Hausgeräte von der Wasch- bis zur Kaffeemaschine erweitert, um dem zunehmenden Zusammenwachsen der Elektronik im Haushalt Rechnung zu tragen. Sie sieht sich als den bedeutendsten Branchentreffpunkt weltweit. Fachleute
weiter
Vom Fernsehgerät bis zur Kaffeemaschine
Branchentreff Die Internationale Funkausstellung (Ifa) präsentiert seit 1924 Neuheiten rund um Hörfunk und Fernsehen. 2008 wurde sie um Hausgeräte von der Wasch- bis zur Kaffeemaschine erweitert, um dem zunehmenden Zusammenwachsen der Elektronik im Haushalt Rechnung zu tragen. Sie sieht sich als den bedeutendsten Branchentreffpunkt weltweit. Fachleute
weiter
Zahlen & Fakten
Facebook dementiert Facebook hat Spekulationen über einen Musikdienst in Konkurrenz zu Spotify und Apple dementiert. "Wir haben keine Pläne, ins Musik-Streaming einzusteigen", sagte ein Sprecher des Online-Netzwerks dem Technologieblog "The Verge". Das Blog hatte über Gespräche von Facebook mit Musikkonzernen berichtet. Danach legte der Online-Dienst
weiter