Artikel-Übersicht vom Freitag, 10. Juli 2015
Regional (2)
Regulierung und Sicherheit
Sorgen bereitet der Kreissparkasse in der Beratung die starke und kontraproduktive Regulierung, die Folge des Fehlverhaltens großer Wettbewerber in der Vergangenheit und auch aktuell ist. „Wir sehen uns als Opfer und nicht als Ziel dieser Regulierungswut“, meint Vorstand Dr. Christof Morawitz.Nach dem seit 3. Juli 2015 greifenden Einlagensicherungsgesetz
weiter
Trinkl fordert Volksbanken zur Fusion auf
Der Chef der Kreissparkasse Ostalb fürchtet ohne starke lokale Mitgestalter Druck aufs deutsche Bankensystem aus Europa
Die Kreissparkasse Ostalb hat ihre führende Marktstellung als regionaler Finanzdienstleister im ersten Halbjahr 2015 weiter ausgebaut. Carl Trinkl kann darüber aber nicht nur jubeln: „Uns fehlen im täglichen Bankgeschäft lokale Mitgestalter auf Augenhöhe, das könnte eine Volksbank Ostalb sein!“
weiter
Überregional (19)
Absturz der Edelbanker
Freiheitsstrafen im Untreueprozess gegen Ex-Sal.-Oppenheim-Chefs
Die frühere Führung der Nobelbank Sal. Oppenheim steht vor einem Scherbenhaufen. Der Ruf der Ex-Privatbankiers ist ruiniert. Der Untreue-Prozess endete für alle vier Angeklagte mit einem Schuldspruch.
weiter
Deutlich höhere Kaufkraft, aber nicht für alle
Die Tarifbeschäftigten in Deutschland können sich über gestiegene Löhne freuen. Infolge der Mini-Inflation steigt ihre Kaufkraft deutlich.
weiter
Deutsche Firmen spüren Griechen-Krise kaum
Lidl: Unser Ziel ist es, zu bleiben - Stihl: Zahlungsmoral der Händler ist hervorragend
Die Beschränkungen im griechischen Zahlungsverkehr treffen auch deutsche Unternehmen, die in dem südeuropäischen Land Geschäfte machen oder produzieren. Doch nicht immer ist das ein Problem.
weiter
Einst die größte unabhängige Privatbank Europas
Traditionshaus Das Bankhaus Sal. Oppenheim wurde 1789 durch Salomon Oppenheim in Bonn gegründet. 1798 setzen französische Revolutionstruppen in Köln erstmals Religionsfreiheit durch. Daraufhin zieht das Unternehmen nach Köln. 1858 wird Albert Oppenheim, ein Enkel des Gründers, katholisch, sein Bruder evangelisch. 1938 ändert die Bank auf Druck
weiter
Empfehlungen der Studie
Handlungsfelder Die IHK Region Stuttgart hat in ihrer Studie mehrere Handlungsfelder und Empfehlungen ausgearbeitet. Dazu gehören unter anderem: Lotsen Die IHK hält ein System unabhängiger Lotsen für sinnvoll, die beide Seiten - also die Anbieter übergabereifer und übergabewürdiger Firmen und die potenziellen Nachfolger - neutral beraten. Auch
weiter
ENBW erstattet Teil des Wasserpreises
Durchschnittshaushalt erhält 210 Euro
Das Trinkwasser in Stuttgart ist zu teuer. Die Kartellbehörde rügte dafür die ENBW, die deswegen vor Gericht zog. Nun gibt's einen Kompromiss.
weiter
Erfolg für Beiersdorf im Streit um Nivea-Blau
Bundesgerichtshof will, dass das Bundespatentgericht den Fall aufrollt
Der Beiersdorf-Konzern hat sich den dunkelblauen Farbton seiner "Nivea"-Dosen schützen lassen. Konkurrent Unilever klagt dagegen. Vor dem Bundesgerichtshof hat Beiersdorf nun einen Etappensieg erzielt.
weiter
Exporte in die EU boomen
. Die Konjunkturerholung und der schwache Euro haben die deutsche Exportwirtschaft im Mai überraschend stark angetrieben. Die Unternehmen lieferten Waren im Wert von 95,9 Mrd. EUR in alle Welt und damit 4,6 Prozent mehr als vor einem Jahr, berichtete das Statistische Bundesamt. Im Vergleich zum April stiegen die Ausfuhren um 1,7 Prozent. Bankvolkswirte
weiter
Firmen suchen neue Inhaber
Im Südwesten stehen mehrere tausend Betriebe zur Übergabe an
Jedes Jahr würden allein in der Region Stuttgart tausende Inhaber ihre Unternehmen gern weitergeben. Aber sie finden nur schwer oder gar nicht einen Nachfolger um. Das liegt oft am geringen Profit.
weiter
German Startups gibt Gründern Starthilfe
Börsengang soll 64 Millionen Euro bringen
Das Unternehmen German Startups geht nächste Woche an die Börse. Die Berliner Firma profitieren vom Gründerboom in der Hauptstadt.
weiter
Hoffen auf Einigung mit Athen
Anleger zeigen sich optimistisch
Spekulationen über eine baldige Einigung im griechischen Schuldenstreit haben den deutschen Aktienmarkt weiter angetrieben. Der Leitindex Dax baute seine Vortagesgewinne deutlich aus und übersprang sogar kurz wieder die Marke von 11 000 Punkten. Die Geldgeber hatten den Griechen bis um Mitternacht Zeit gegeben, ihre Reformvorschläge vorzulegen. Fällt
weiter
Kommentar: Kaufpläne überdenken
Viel fordern, damit am Ende was übrig bleibt: Mit dieser Maxime zog die Kartellbehörde des Landes gegen die landeseigene ENBW zu Felde. Der Konzern klagte, heraus kam ein klassischer Vergleich. Dass der Kompromiss die ENBW um fast 50 Millionen Euro erleichtert, die nun auf die Stuttgarter Bürger umverteilt werden, mag man als frühes Wahlgeschenk
weiter
Notizen vom 10. Juli 2015
Kompromiss verteidigt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat den Kompromiss im milliardenschweren Bankenstreit mit Österreich verteidigt. Es sei besser, einen Teil des Geldes zurückzubekommen, als sich auf jahrelange Rechtsstreitigkeiten einzurichten, sagte Seehofer beim bayrischen Sparkassentag in Hof. Bayern und Österreich wollen den Konflikt
weiter
Papier hat bei Staatsaufträgen ausgedient
Von 2018 an sollen Bund, Länder und Gemeinden alle Aufträge nur noch digital erteilen. Papier hat dann endgültig ausgedient. Das ist Teil der Reform des Vergaberechts, die vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde. Samt Unternehmen mit Staatsbeteiligung, etwa der Deutschen Bahn, geht es immerhin um ein Volumen von etwa 260 Mrd. EUR im Jahr. Das
weiter
Prozess gegen Wiedeking startet erst im Oktober
Der Prozess gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking und seinen ehemaligen Finanzchef Holger Härter verzögert sich weiter. Der ursprünglich für 31. Juli geplante Auftakt sei auf Herbst verschoben, teilte das Landgericht Stuttgart mit. Nach Angaben der Anwälte von Porsche und Wiedeking soll es Ende Oktober losgehen. Das Gericht nannte
weiter
Streit um Farben
Viele Fälle Immer wieder kommt es zu Rechtsstreitigkeiten, weil Firmen eine Farbe als Marke schützen lassen - und damit die Konkurrenz bei der Verwendung dieser Farbe ausbremsen. Eine Liste an BGH-Beispielfällen: Rot Die deutschen Sparkassen und die spanische Santander-Bank verwenden beide ein sehr ähnliches Rot. Das Bundespatentgericht hat dem
weiter
US-Konzern Coty kauft Wella
Jetzt ist es offiziell: Procter & Gamble verkauft seine Sparten für Kosmetikprodukte inklusive der Shampoo-Marke Wella an den US-Konzern Coty. Der Konsumgüterriese aus Cincinnati teilte mit, ein Angebot über 12,5 Mrd. Dollar (11,3 Mrd. EUR) angenommen zu haben. US-Medien hatten bereits vor Wochen über den Deal berichtet. Angeblich soll sich
weiter
Verbände fordern Bleiberecht
Die Arbeitgeber im Land haben sich wie der Baden-Württembergische Handwerkskammertag für ein längeres Bleiberecht für junge Flüchtlinge in Ausbildung starkgemacht. Ein vom Bundestag verabschiedeter Gesetzentwurf dazu beinhalte noch zu viele Rechtsunsicherheiten, kritisierte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger bei der Mitgliederversammlung in Mannheim.
weiter
Zahlen & Fakten
Südzucker macht Verlust Niedrige Zuckerpreise setzen Europas größtem Zuckerhersteller Südzucker stark zu. Im ersten Quartal verbuchte der Mannheimer Konzern in seinem Stammgeschäft einen operativen Verlust von 13 Mio. EUR. Der Gewinn hat sich mehr als halbiert, der auf Aktionäre entfallende Überschuss sank von März bis Mai um knapp 58 Prozent
weiter