Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 25. Juni 2015
Regional (3)
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Pflicht zum Energie-Audit: Bis zum 5. Dezember 2015 müssen bundesweit Zehntausende von Unternehmen, außer den kleinen und mittleren (KMU) ein Energie-Audit durchführen, andernfalls droht ein Bußgeld bis 50.000 Euro. Die EU-Definition für ein KMU ist vielen Unternehmen nicht klar. Nicht-KMU sind Firmen, die 250 oder mehr Menschen beschäftigen oder
weiter
Martin Hirschle
Nach seiner Ausbildung zum Industriemechaniker kam Martin Hirschle bei der Bundeswehr in Kontakt mit defekten Notstromaggregaten, die er aufkaufte. Daraus entwickelte sich ab 2005 die Firma MHS. Landwirte zählten zu den ersten Kunden. Hirschle bildete sich dann im Maschinenbau, kaufmännisch und im Marketing weiter.
weiter
matoopa: Start-Up startet durch
Martin Hirschle aus Ellwangen etabliert erfolgreich Online-Plattform für Industrie und Handwerk
Martin Hirschle betreibt seit 2005 mit seiner Firma MHS-Industry in Ellwangen einen Gebrauchtmaschinenhandel. Die Idee, Ersatzteile, Betriebsmittel, Maschinenteile und ganze Maschinen via Internet-Auktion zu verkaufen, hat er jetzt realisiert – mit dem innovativen Start-Up namens matoopa GmbH.
weiter
Überregional (18)
"Großes Wehklagen"
Kongress fordert besser ausgestattete Haltestellen für Fernbusse
Der Fernbusmarkt wächst nach einem Vollgas-Start zwar etwas verhaltener, aber dennoch dynamisch. Der Ausbau der Haltestellen kann damit nicht Schritt halten, wurde bei einem Kongress in Mannheim bemängelt.
weiter
Bauern wehren Kritik ab
Auswirkungen der Tierwohl-Debatten machen Landwirten zu schaffen
Deutschlands Bauern sehen sich auf dem heimischen Markt mit wachsender Kritik an ihrer Arbeit konfrontiert. Auf dem Bauerntag in Erfurt ist sogar von einer "Schlacht" gegen
ihren Berufsstand die Rede.
weiter
Erwartungen: Unternehmen noch skeptischer
Die Sorgen um die Griechenland-Krise und eine Konjunkturabkühlung in wichtigen Schwellenländern belasten die deutschen Unternehmen. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gab im Juni überraschend deutlich nach von 108,5 Monaten im Vormonat auf 107,4 Punkte. Damit fiel der zweite Rückgang des Konjunkturbarometers in Folge stärker aus, als von Experten erwartet.
weiter
Euphorie ist weg
Einigung mit Griechenland auf der Kippe
Die Euphorie am deutschen Aktienmarkt ist abgeebbt: Stockende Verhandlungen über die griechische Schuldenkrise trübten die Stimmung. Der wichtigste Aktienindex Dax schloss am gestrigen Mittwoch tiefer. Eine Lösung stand bis zum Börsenschluss auf der Kippe, der Ausgang des Treffens der Euro-Finanzminister blieb völlig offen. Die Geldgeberinstitutionen
weiter
Fachkräftemangel hinter dem Lenkrad
Bedarf Der Boom der Fernbuslinien hat auch zu einem Mangel an Fahrern geführt. Hinter dem Lenkrad der Busse sitzen immer weniger Deutsche. Die Unternehmer stellen zunehmend Chauffeure aus Spanien, Portugal und Griechenland ein. "Viele Betriebe haben Sorgen", sagte Verbandschef Klaus Sedelmeier, "der Bedarf wächst vehement." Busfahrer bekommen einen
weiter
Ford fördert autonome Pkw und 3D-Druck
Der US-Autoriese Ford nimmt die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge in Angriff. Mit dem Manager Randy Visintainer, der seit fast drei Jahrzehnten bei Ford ist, wurde ein Projektchef ernannt. Ziel sei eine marktreife Technik für autonom fahrende Autos, teilte Ford mit. Zunächst sollen binnen fünf Jahren Fahrerassistenz-Systeme über die gesamte
weiter
Handelskonzern Ahold fusioniert mit Delhaize
Die Fusion des Supermarkt-Konzerns Ahold mit dem Konkurrenten Delhaize ist perfekt. Nun entsteht in Europa ein neuer Handelsriese.
weiter
IG Metall: Bildungspolitik wird Kampfzone
Bezirksleiter Roman Zitzelsberger lobt Zusammenarbeit mit grün-roter Landesregierung
Mit dem Bildungszeitgesetz hat die IG Metall mit anderen Gewerkschaften eine zentrale Forderung durchsetzen können. Dabei wird es nach dem Willen von Bezirksleiter Zitzelsberger aber nicht bleiben.
weiter
Kommentar: Bogen nicht überspannen
Das Thema läuft Gefahr, überstrapaziert zu werden. Doch es führt kein Weg daran vorbei, sich mit den Stichworten Digitalisierung, Industrie 4.0 oder wie immer man den anstehenden Wandel der Arbeitswelt nennen will, auseinanderzusetzen. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass sich die IG Metall im Land Gedanken darüber macht, wie die Beschäftigten
weiter
Millionen Kunden zahlen zu viel
Wieder hohe Strafen wegen Preisabsprachen
Erneut wurden Strafen wegen Preisabsprachen verhängt. Autozulieferer und Verpackungs-Händler und -Hersteller müssen 191 Mio. EUR Bußgeld bezahlen.
weiter
Mindestlohn macht große Sorgen
Unter Druck Harte Kritik übte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, in seiner Grundsatzrede zu Beginn des Deutschen Bauerntages in Erfurt an der Einführung des Mindestlohns. "Die Umsetzung geht besonders zu Lasten der bäuerlichen Betriebe und aller Familienbetriebe in Deutschland. Die Dokumentation der Arbeitszeiten und die
weiter
Neues Bündnis für E-Mobilität
Deutsche Konzerne und Wissenschaftseinrichtungen wollen mit einem neuen Forschungsprojekt der Entwicklung von Elektroautos Schwung verleihen. Ziel ist es, den Einsatz von Bauteilen für Elektroantriebe stärker anzugleichen und so die Kosten zu senken. Dazu wollen die Projektpartner in den nächsten drei Jahren ein Baukastensystem schaffen, das sich
weiter
Notizen vom 25. Juni 2015
Weitere Amazon-Streiks Die Gewerkschaft Verdi weitet ihre Sreiks beim Online-Versandhändler Amazon aus. Die Standorte in Bad Hersfeld (Hessen), Leipzig (Sachsen), Rheinberg und Werne (beide Nordrhein-Westfalen) werden nun bis Samstag weiter bestreikt, teilte Verdi mit. Dort sollten die Arbeitskämpfe ursprünglich gestern beziehungsweise heute beendet
weiter
Piëchs Bruder spricht über VW-Machtkampf
Der ältere Bruder des zurückgetretenen VW-Aufsichtsratschefs Ferdinand Piëch, Ernst Piëch, hat sich in einem Interview über Hintergründe des Machtkampfes bei Volkswagen geäußert. Der VW-Patriarch habe bereits über längere Zeit "sein erfolgreiches Handeln aus der Vergangenheit und damit erreichte Ziele in Gefahr" gesehen, sagte Ernst Piëch
weiter
Post-Tarifpartner verschärfen ihren Ton
Im seit Monaten anhaltenden Tarifstreit bei der Deutschen Post haben sich die Gewerkschaft Verdi und die Post gegenseitig vorgeworfen, die Beschäftigten unter Druck zu setzen. In dem Konflikt sei "kein Ende in Sicht", betonte ein Verdi-Sprecher in Stuttgart und verwies auf den wachsenden Unmut der Beschäftigten. Neben einer Blockadehaltung warf Verdi
weiter
Trassenbetreiber fordert Tempo beim Ausbau
Amprion will atmendes Stromnetz installieren - Ärger über Blockaden aus der Politik
Amprion ist der größte Netzbetreiber Deutschlands. Um weiter zu wachsen, will er kräftig in das Stromnetz investieren. Mit seinem Vorhaben kommt
er aber viel zu langsam voran, kritisiert der Amprion-Chef.
weiter
Viele wollen mehr arbeiten
Rund 2,9 Mio. Menschen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren würden gern länger arbeiten. Dies geht aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes für 2014 hervor. 915 000 Erwerbstätige wünschten sich dagegen kürzere Arbeitszeiten. Der Studie zufolge möchten Unterbeschäftigte ihre Wochenstunden im Schnitt um 11,3 erhöhen, Überbeschäftigte
weiter
Zahlen & Fakten
Bouygues lehnt ab Die französische Holding Bouygues hat ein Übernahmeangebot des französisch-israelischen Geschäftsmannes Patrick Drahi für die Telefonsparte Bouygues Telecom abgelehnt. Der Verwaltungsrat von Bouygues teilte nach einer Sondersitzung als Grund für das Nein mit, es gebe ein erhebliches Risiko, dass die Wettbewerbsbehörde nicht
weiter