Artikel-Übersicht vom Dienstag, 23. Juni 2015
Regional (2)
Volksbank Gmünd erholt sich weiter
Das Unternehmen schreibt auch 2014 schwarze Zahlen – Das laufende Jahr verspricht Fortsetzung des Trends
„Neu aufgestellt“ überschreibt die Volksbank Schwäbisch Gmünd ihren Geschäftsbericht 2014, am Dienstagabend vorgestellt in der Vertreterversammlung im Stadtgarten Schwäbisch Gmünd. „Die größten Blöcke der Sanierung sind abgearbeitet“, betonte Vorstand Guntram Leibinger. Die dünne Eigenkapitaldecke ist für das Unternehmen
weiter
Zahlen zur Volksbank-Bilanz
Zahlen in Millionen Euro, Vorjahreszahlen in KlammerKundenforderungen 348 (392) EuroKundeneinlagen 391 (390) EuroVerwaltungsaufwand 13 (12,9) EuroZinsüberschuss 8,1 (12,9) EuroProvisionsüberschuss 4,9 (4,1) EuroBilanzvolumen 562 (581) EuroDividende 2,5% (2,5%)Mitglieder 16 083 (15775)Mitarbeiter Vollzeit 111 (113,9)
weiter
Überregional (17)
Altersvorsorge wird immer schwieriger
Gegenläufig Die niedrigen Zinsen führen einerseits dazu, dass Sparanlagen weniger Zinsen abwerfen. Andererseits sind Kredite deutlich billiger geworden. Im Vergleich von 2014 zu 2008 hat das für Ältere die negativsten Folgen, weil sie ihre Wohnung meist schon abbezahlt und Rücklagen gebildet haben.
weiter
Das Kartellamt
Aufgaben Das Bundeskartellamt soll das Kartellverbot durchsetzen, marktbeherrschenden Missbrauch verhindern, Fusionen und die Vergabe öffentlicher Aufträge kontrollieren. Es ist dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zugeordnet. Sein Sitz ist im Jahr 1999 von Berlin nach Bonn verlegt worden. Die Behörde - die mit Landeskartellämtern zusammen
weiter
Dax bekommt Flügel
Mögliche Einigung mit Griechenland lässt Anleger hoffen
Hoffnungen auf ein nahendes Ende des Schuldenstreits zwischen Griechenland und seinen Geldgebern haben den deutschen Aktienmarkt beflügelt. Der Dax sprang um 3,81 Prozent nach oben - der größte Tagesgewinn seit Anfang August 2012. "Zwischen Athen und seinen Gläubigern zeichnet sich eine Einigung ab", begründete Analyst Jens Klatt vom Devisenhändler
weiter
Deutsche leben relativ günstig
Verbraucher in Deutschland bekommen für ihren Euro mehr als die Menschen in den meisten Nachbarländern. Lediglich in Polen und Tschechien sind die Lebenshaltungskosten niedriger, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Insgesamt lag das Preisniveau in Deutschland 2014 zwar um 1,5 Prozent über dem Durchschnitt der 28 Länder der Europäischen
weiter
Flugpersonal droht mit Streik
Gewerkschaft Ufo fordert von Lufthansa ein besseres Angebot
Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo kündigt zum 1. Juli Streiks an - wenn sich Lufthansa in der Tarifauseinandersetzung nicht bewegt. Die Airline will einen Ausstand vermeiden und signalisiert Gesprächsbereitschaft.
weiter
Jüngere im Vorteil
Die Niedrigzinsphase lässt die Rücklagen für den Ruhestand schwinden
Die Schere zwischen Arm und Reich geht durch die Niedrigzinsen nicht weiter auseinander, sondern eher zusammen. Denn Ärmere müssen weniger für ihre Schulden zahlen, zeigt eine Untersuchung des IW.
weiter
Kommentar: Enorme Hilfe
Taylor Swift trifft den richtigen Ton. Nicht nur beim Singen. Sondern auch im Umgang mit dem Weltunternehmen Apple. "Wir bitten Sie nicht um kostenlose iPhones. Bitte verlangen Sie von uns nicht, Ihnen unsere Musik ohne Gegenleistung zur Verfügung zu stellen", argumentierte sie. Die US-Sängerin stellt sich damit gegen die übliche Praxis, während
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 13.06.-19.06.15: 200er Gruppe 47-51 EUR (48,10 EUR). Notierung 22.06.15: minus 5,00 EUR. Handelsabsatz: 24.924 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Mindestlohn senkt Zahl der Aufstocker
Die Anzahl der Aufstocker, die trotz eines Jobs zusätzlich auf Hartz IV angewiesen sind, geht laut "Süddeutscher Zeitung" seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns am 1. Januar zurück. Im Dezember 2014, also vor dem Startschuss für die gesetzliche Lohnuntergrenze in Höhe von 8,50 EUR, habe es in Deutschland noch 1,268 Mio. Aufstocker gegeben,
weiter
Notizen vom 23. Juni 2015
Tarifrunde vertagt Die Tarifverhandlungen für den Einzelhandel sind erneut vertagt worden. Unterhändler der Arbeitgeber und der Gewerkschaft Verdi konnten sich am gestrigen Montag bei einem Treffen in Korntal-Münchingen nicht einigen. Am 9. Juli soll es weitergehen, teilten Verdi und der baden-württembergische Handelsverband mit. Wo die vierte Verhandlungsrunde
weiter
Porsche: Neuer Vorwurf gegen Ex-Chef
Der ehemalige Porsche-Chef Wendelin Wiedeking muss sich einer weiteren Anklage stellen. Er soll falsche Mitteilungen verbreitet haben.
weiter
Sängerin Swift setzt Apple unter Druck
Taylor Swift hat ihre Macht ausgespielt: Die Sängerin erreichte, dass Apple Musikern beim Streaming-Dienst von Anfang an Geld bezahlen wird.
weiter
Schlupfloch im Kartellrecht
Behördenchef Andreas Mundt fordert EU-weite Gesetzesreform
Illegale Absprachen mit der Konkurrenz können teuer werden. Doch es gibt ein Schlupfloch: Wer seinen Konzern umbaut, lässt die bestrafte Tochter einfach verschwinden - und spart das Bußgeld.
weiter
Wer als Student zu viel verdient, zahlt drauf
Beim Jobben muss man Einkommensgrenzen und Beschäftigungsdauer beachten
Zwei von drei Studenten
arbeiten in Deutschland - weil sie müssen, wollen oder aus
beiden Gründen. Aber Vorsicht: Wer von ihnen zu viel verdient oder zu lange jobbt, zahlt
letztlich drauf.
weiter
Windreich setzt auf Partner aus Belgien
Der insolvente Windpark-Projektentwickler Windreich hat sich mit dem belgischen Baukonzern DEME zusammengetan. Windreich und die DEME Concessions Wind N.V. gründen ein Joint Venture namens Merkur Offshore, um den für die Sanierung wichtigen Offshore-Windpark MEG I weiterzuentwickeln, zu bauen und zu betreiben, teilte der Windreichs Insolvenzverwalter
weiter
Winzer beklagen Weinmangel Zentralgenossenschaft freut sich aber über Umsatzanstieg
Für deutsche Weine wird der Markt hierzulande immer problematischer. Dennoch kann sich die Württembergische Zentralgenossenschaft behaupten. Ihr fehlt es nur an Nachschub, weil Ernten gering ausfallen.
weiter
Zahlen & Fakten
Zalando rückt auf Die Aktie des erst im Oktober an die Börse gekommenen Versandhändlers Zalando (Berlin) ist seit nun im Börsensegment M-Dax notiert. Im April hatte Zalando das Rennen um einen freien Platz im Index der mittelgroßen Börsenkonzerne noch gegen den Ticketvermarkter CTS Eventim verloren. Leidtragender der jetzigen Änderung ist der
weiter