Artikel-Übersicht vom Freitag, 19. Juni 2015
Regional (2)
Franke GmbH in Le Bourget am Start
„Shotover“ bei Paris Air Show
Franke ist Spezialist für besondere Lösungen im Bereich Wälzlager und Linearsysteme. Gerade in der Luft- und Raumfahrtindustrie sind leichtgewichtige Speziallager gefragt. Deshalb war Franke bei der Paris Air Show präsent.
weiter
Leitz zeigt Neuheiten
Messe Ligna in Hannover ist Schaufenster für viele Innovationen
Der Werkzeughersteller Leitz hat sich auf der Ligna die vernetzte Fertigung und den After Sales Service auf die Fahnen geschrieben. Besucher der beiden Leitz-Stände bekamen zudem eine Reihe Innovationen zu sehen, darunter das Profilmesserkopfsystem ProfilCut Q. Bei Leitz ist man mit dem Messeauftritt sehr zufrieden.
weiter
Überregional (20)
BGH kritisiert ungenaue Güteanträge
Anleger sind mit Schadenersatzklagen gegen den Finanzdienstleister Swiss Life Select vor dem Bundesgerichtshof (BGH) gescheitert. Die Forderungen seien verjährt und könnten nicht mehr durchgesetzt werden, urteilten die Karlsruher Richter. Die Anleger werfen dem AWD-Nachfolger Falschberatung vor. Das Urteil hat dennoch Grundsatzbedeutung und betrifft
weiter
Bilfinger verkauft sein Geschäft mit Kraftwerken
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger hat die überraschenden Verkaufspläne für sein Kraftwerksgeschäft verteidigt. "Der Verkauf von "Power" ist ein logischer Schritt", sagte der erst seit Anfang Juni amtierende neue Vorstandschef Per Utnegaard bei einer Telefonkonferenz. Gestern Abend hatte das im Börsensegmet M-Dax notierte Unternehmen
weiter
EU-Kommission kippt deutsches Honorarsystem
Kunden von Steuerberatern, Architekten und Ingenieuren können auf günstigere Preise hoffen. Die EU-Kommission forderte die Bundesregierung gestern unter Androhung einer Klage auf, das aktuelle Mindesthonorar-System abzuschaffen. Dass bestimmte Leistungen derzeit nicht unter festgesetzten Preisen angeboten werden dürfen, verstößt demnach gegen die
weiter
Europäer und Russen bauen neue Pipelines
Der russische Gasmonopolist Gazprom baut mit Partnern aus Westeuropa zwei neue Stränge der Ostsee-Pipeline Nord Stream. Damit soll die Energieversorgung der EU abgesichert und die krisengeschüttelte Ukraine als bisher wichtigstes Transitland für russisches Erdgas umgangen werden. An dem Projekt sind auch Eon aus Deutschland, OMV aus Österreich sowie
weiter
Kampf gegen starken Franken
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält den Franken nach der Aufhebung des garantierten Euro-Mindestwechselkurses für überbewertet. Sie ließ daher den Negativzins auf Bankeinlagen bei minus 0,75 Prozent. "Die negativen Zinsen machen Anlagen in Franken weniger attraktiv und werden über die Zeit zu einer Abschwächung des Frankens beitragen",
weiter
Kartellverstöße: Statt ordnungswidrig künftig strafbar?
Reform Die 16 Justizminister der Länder haben sich gestern in Stuttgart "vor dem Hintergrund mehrerer schwerwiegender illegaler Kartellabsprachen in den vergangenen Jahren" mit Reformvorschlägen zur Sanktionierung von Kartellverstößen befasst. Erörtert wurde, ob besonders wettbewerbsschädliche Kartellabsprachen (Hardcore-Kartelle) zukünftig in
weiter
Katastrophe ist ausgeblieben
Zwischenfazit nach sechs Monaten Mindestlohn - Allerdings weniger Minijobs
Der Mindestlohn macht viele
Arbeiten teurer. Sechs Monate nach seiner Einführung sinkt die Zahl der Minijobs. Ein großer Abbau von regulären Arbeitsplätzen zeichnet sich
bisher aber nicht ab.
weiter
Kommentar: Kein Drama
Zumindest bisher ist das Drama ausgeblieben, das manche wegen der Einführung des Mindestlohns an die Wand gemalt hatten: Es wurden nicht Hunderttausende von Geringverdienern entlassen. Dazu läuft derzeit die Konjunktur gerade im Inland zu gut, und die Unternehmen bemühen sich wegen der beginnenden Nachwuchsprobleme sichtlich, Mitarbeiter zu halten.
weiter
Ladenpreise abgesprochen
Kartellamt verhängt 152-Millionen-Euro-Buße - Auch Ritter Sport betroffen
Der gleiche Preis für alle, keine Ausreißer nach unten: So kann Wettbewerb ausgeschaltet werden - auf Kosten des Verbrauchers. Das Bundeskartellamt hat illegale Preisabsprachen aufgedeckt - auch bei Ritter Sport.
weiter
Mehr Jobs, geringerer Lohn
Post-Zusteller erhalten im Haustarif im Schnitt 17,70 Euro pro Stunde
Löhne und Gehälter sind für die Post neben Transportkosten der dickste Kostenblock. Im Inland kämpft der Konzern mit Konkurrenten, die niedrigere Lohnkosten haben. Post-Chef Appel will eine Angleichung.
weiter
Niedrigzins sorgt für Bauboom
Die niedrigen Zinsen haben den Bauboom in Deutschland 2014 befeuert. Insgesamt wurden 2014 rund 245 300 Wohnungen fertiggestellt, berichtet das Statistische Bundesamt. Das waren 30 500 Wohnungen oder 14,2 Prozent mehr als im Vorjahr. 2013 hatte das Plus bei 7,2 Prozent, 2012 bei 9,5 Prozent und 2011 sogar bei 14,6 Prozent gelegen. Besonders stark zogen
weiter
Noch ein unbefristeter Streikaufruf
Protest Verdi-Chef Frank Bsirske hat der Post mit einem langen Arbeitskampf gedroht, wenn das Management in dem Tarifkonflikt nicht einlenkt. Mit Bsirske hatten sich 4000 streikenden Beschäftigte vor der Konzernzentrale in Bonn versammelt. Ein Kompromiss in dem Konflikt müsse beiden Seiten eine gute Zukunft in dem Unternehmen bieten. DPV ruft zum
weiter
Notizen vom 19. Juni 2015
Gute Chancen Die Autobauer Daimler, Audi und BMW haben laut einem Medienbericht gute Aussichten, den Zuschlag für den Kartendienst von Nokia zu bekommen. Der finnische Konzern neige dazu, seine vor allem in Berlin beheimatete Sparte Here an die deutschen Konzerne zu verkaufen, berichtet der Finanzdienst Bloomberg. Zugleich wolle Nokia sie aber noch
weiter
Omira-Umsatz geht zurück
Die Großmolkerei Omira hat 2014 weniger Milch verarbeitet als noch im Jahr zuvor. Die Verarbeitungsmenge betrug 954 Mio. Kilogramm gelegen, nach 1027 Mio. Kilo im Vorjahr, sagte der Geschäftsführer Ralph Wonnemann. 620 Mitarbeiter erwirtschafteten einen Umsatz von 609 Mio. EUR, das sind 4 Prozent weniger als im Vorjahr. Zwar habe 2014 sehr gut begonnen.
weiter
Schulden der Hypo Alpe Adria höher als erwartet
t. Der Abwicklungsanstalt Heta der einstigen österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria fehlen 7 Mrd. EUR, um ihre Schulden zu tilgen. In der Bilanz für 2014 stehen Verbindlichkeiten von 16,6 Mrd. EUR Vermögen in Höhe von 9,6 Mrd. EUR gegenüber, teilte die Heta mit. Die Überschuldung der Bad Bank liegt damit im oberen Bereich des Erwarteten (4
weiter
Schützenhilfe aus den USA
Deutscher Leitindex erholt sich
Dank guter US-Konjunkturdaten hat sich der Dax gestern erholt. Nach einem über weite Strecken nervösen Handel profitierte der Leitindex von der starken Wall Street. Zudem gab es Hoffnungen auf Fortschritte im Schuldenstreit mit Griechenland. Für Entspannung sorgte der Bericht einer griechischen Zeitung, demzufolge die EU und die Europäische Zentralbank
weiter
Sicherheitslücken bei Smartphones entdeckt
Experten haben Sicherheitslücken in Smartphones der beiden führenden Hersteller Apple und Samsung entdeckt. Beim iPhone von Apple ermöglicht eine bislang nicht geschlossene Schwachstelle im Betriebssystem iOS, von einer App aus auf vertrauliche Daten anderer Programme - also etwa Login-Informationen - zuzugreifen. Die Lücke wird von den Entdeckern
weiter
Uber startet Großoffensive in China
Allein in diesem Jahr will die Taxi-Konkurrenz vor Ort eine Milliarde Dollar investieren
Der US-Fahrdienstvermittler will den chinesischen Markt erobern. Mehr als 60 000 Jobs hat Uber allein im vergangenen Monat geschaffen. Das kommt dem Unternehmen allerdings teuer zu stehen.
weiter
Unternehmen bieten viel Ferienarbeit
Von der guten Konjunktur profitieren auch Studenten und Schüler , die baden-württembergischen Unternehmen bieten diesen Sommer zahlreiche Ferienjobs an. Alleine beim Autobauer Daimler sollen 13 200 Ferienarbeiter helfen, die Produktion am Laufen zu halten. Im Bereich der Autoproduktion werden rund 8700 Studenten und Schüler eingesetzt und über 3770
weiter
Zahlen & Fakten
Fitbit startet an der Börse Der US-Fitness-Spezialist Fitbit wird an der Börse nach Medienberichten mit einem Wert von gut 4 Mrd. Dollar (3,52 Mrd. EUR) starten. Die Firma aus San Francisco habe die Aktien zum Stückpreis von 20 Dollar verkauft, berichteten unter anderem die "Financial Times", das "Wall Street Journal" und die "New York Times". Das
weiter