Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 30. April 2015
Regional (2)
Die SHW AG startet gut ins Geschäftsjahr
Quartalszahlen veröffentlicht
Einen um fast 12 Prozent höheren Umsatz als 2014 konnte der Wasseralfinger Automobilzulieferer SHW AG in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres verbuchen. Das Unternehmen möchte weiter wachsen: Kooperationen oder Übernahmen sind durch die gute Finanzlage nach der Kapitalerhöhung im Februar möglich.
weiter
Weniger Arbeitslose im April
Frühjahrsbelebung
Die Zahl der Arbeitslosen in Ostwürttemberg ist im April um 376 auf jetzt 9774 Personen zurückgegangen. Das entspricht einer Quote von 4,1 Prozent nach 4,3 Prozent im März.
weiter
Überregional (18)
Alter und neuer Präsident
Wechsel Nach zwei Amtsperioden (zehn Jahre) geht Präsident Joachim Möhrle (67) in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird am 6. Juli gewählt. Einziger Kandidat ist Elektroinstallateurmeister Rainer Reichhold (56), Chef der Handwerkskammer Stuttgart. 2014 erwirtschafteten die 133 000 Handwerksbetriebe mit insgesamt 766 000 Mitarbeitern knapp 88 Mrd. Euro
weiter
Druck auf Lebensversicherer
Niedrigzinsen machen Geschäft mit klassischen Policen schwierig
Niedrigzinsen nagen an der
Attraktivität der klassischen Lebensversicherung. Zugleich soll sich die Branche stärker gegen Krisen wappnen. Die Vorbereitungen für strengere Vorschriften laufen auf Hochtouren.
weiter
Edelmann wächst im Ausland
Edelmann bleibt auf Wachstumskurs. Der Heidenheimer Spezialist für hochwertige Verpackungen aus Karton und Papier steigerte im Geschäftsjahr 2014 seinen Umsatz um 2 Prozent auf 238 Mio. EUR. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, stieg der Auslandsanteil am Geschäftsvolumen leicht auf 53,8 Prozent. Während in Deutschland der Markt leicht schrumpfe,
weiter
ENBW gerät mit Datenschutz in Konflikt
Karlsruher Energiekonzern stoppt Hotline-Technik - Ökostromanteil steigt auf 22 Prozent
Der ENBW bläst der Wind weiter ins Gesicht. Zur Krise im konventionellen Stromgeschäft durch die Energiewende gesellt sich Ärger wegen der Aufzeichnung von Telefongesprächen mit Stromkunden.
weiter
Hermle wegen Russland vorsichtig
Nach überdurchschnittlich guten Geschäften im vergangenen Jahr rechnet der Fräs- und Drehmaschinenbauer Hermle (Gosheim) für 2015 mit einem Umsatz und Gewinn auf niedrigerem Niveau. Einmalige und umfangreiche Großaufträge aus dem Ausland hätten sich 2014 deutlich positiv ausgewirkt. Damit sei für 2015 nicht zu rechnen. Außerdem geht Hermle
weiter
Kommentar: Vieles genau richtig
Internet der Dinge, Vernetzung, Industrie 4.0 - schon klar, aber das meiste Geld bringt bei Bosch immer noch die gute alte Autosparte. Dieses Argument sticht nicht mehr. Volkmar Denner hat Visionen - gerade, weil er ein Realist ist. Industrie 4.0 kommt nicht mit einem großen Big Bang, sagt der Bosch-Chef, sondern langsam. Wer aber heute nicht reagiert,
weiter
Lang schließt 18 Filialen
Bei der insolventen Bäckerei- und Konditorei-Kette Max Lang mit Sitz in Freiberg im Kreis Ludwigsburg müssen 109 von zuletzt 348 Mitarbeitern gehen. Wie der Insolvenzverwalter der Belegschaft gestern weiter mitteilte, werden von den 146 Filialen 18 Standorte geschlossen, darunter 12 Max-Lang und Sparback-Filialen sowie 6 Stefansbäck-Läden. Darüber
weiter
Leichte Belebung im Maschinenbau
Die Bestellbücher der deutschen Maschinenbauer haben sich etwas gefüllt. Im März lag der Auftragseingang um real 4 Prozent über dem Vorjahresniveau, wie der Branchenverband VDMA in Frankfurt mitteilte. "Den Takt gab wieder einmal das Ausland vor", sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Denn während das Auslandsgeschäft kräftig um 6 Prozent
weiter
Leitindex tief im Minus
Vor allem US-Investoren nehmen Gewinne mit
Der Höhenflug des Euro hat gestern die Anleger in die Flucht getrieben. Der Dax brach um 3,21 Prozent ein. Dies ist in diesem Jahr der bislang größte Tagesverlust und zugleich der tiefste Stand seit sieben Wochen. Verantwortlich für die deutliche Euro-Erholung war auch das überraschend schwache Wirtschaftswachstum in den USA. US-Investoren nähmen
weiter
Middelhoff aus Haft entlassen
Nach mehr als fünf Monaten in Untersuchungshaft ist Ex-Arcandor-Chef Thomas Middelhoff wieder auf freiem Fuß. Das Landgericht Essen ordnete seine Haftentlassung an. Zuvor hatten Middelhoffs Verteidiger die festgesetzte Kaution von 895 000 EUR auf ein Konto der Gerichtskasse überwiesen. Wer die Kaution gestellt hat, könne nicht mitgeteilt werden,
weiter
Notizen vom 30. April 2015
Neue ATU-Leitung Die Autowerkstattkette ATU bekommt einen neuen Chef. Am 1. Mai werde Jörn Werner Vorsitzender der Geschäftsführung, teilte ATU am Stammsitz in Weiden mit. Sein Vorgänger, Norbert Scheuch, hat das Unternehmen in den vergangenen 15 Monaten reorganisiert. ATU hat bereits eine längere Sanierung hinter sich und strich 2000 Arbeitsplätze.
weiter
Puffer langsamer auffüllen?
Reform Unter dem Druck niedriger Zinsen fordern Lebensversicherungen, einen vor vier Jahren eingeführten Kapitalpuffer langsamer aufzufüllen. Es geht um die Zinszusatzreserve. Die Versicherer müssen sie bilden, um Kunden den Garantiezins noch zahlen zu können, wenn sie selbst nur niedrigere Zinsen erzielen. Johannes Lörper, Vorstandsmitglied der
weiter
Sensoren, Software, Service Bosch treibt Vernetzung voran und macht aus Daten Geschäftsmodelle
Bosch steht gut da. 2014 hat der Konzern mit Bravour bewältigt. Aber das war gestern. Chef Volkmar Denner blickt
lieber nach vorn. In eine vernetzte Welt voller Technik - und des Geldverdienens.
weiter
Spohr geht auf Piloten zu
Lufthansa-Chef unterbreitet Schlichtungsangebot zu allen Streitfragen
Lufthansa will sich aus dem Germanwings-Schock lösen. Bei der Hauptversammlung wurde erneut der 150 Toten gedacht. Unternehmenschef Spohr ging danach einen Schritt auf die dauerstreikenden Piloten zu.
weiter
Tengelmann und Edeka setzen auf Gabriel
Die Supermarktketten Tengelmann und Edeka wollen das Veto des Bundeskartellamts gegen ihre Fusionspläne nicht hinnehmen und beantragen eine Ministererlaubnis. "Wir sind überzeugt, dass die gesamtwirtschaftlichen Vorteile unseres Fusionsvorhabens die rein wettbewerbsrechtlichen Kritikpunkte des Bundeskartellamtes überwiegen", begründete Tengelmann-Chef
weiter
Von Bürokratie überfordert
Haftung für Subunternehmen bringt das Handwerk auf die Palme
Die Lage des Handwerks im Land ist prima, die Stimmung auch. Ohne einige bürokratische Vorgaben wäre sie noch besser. Eine neue Haftungsregelung geht den Meistern gar über die Hutschnur.
weiter
VW startet gut ins laufende Jahr
Wochenlang bestimmte nur der Machtkampf an der Konzernspitze die VW-Schlagzeilen. Nun lässt der Autobauer wieder mit Zahlen aufhorchen.
weiter
Zahlen & Fakten
Elring steckt zurück Der Autozulieferer Elring-Klinger senkt nach einem Ergebnisrückgang zum Jahresstart seine Prognose für das laufende Jahr. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) dürfte demnach nur bei rund 165 Mio. EUR liegen, teilte das Unternehmen am Stammsitz in Dettingen/Erms mit. Anpassungen im Zuge von Übernahmen sind dabei bereits
weiter