Artikel-Übersicht vom Dienstag, 14. April 2015
Regional (4)
Der Beginn war vor 650 Jahren
Die SHW-Firmen feiern: Am 14. April 1365 wurde Eisengewinnung erstmals urkundlich erwähnt
Die Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) hatten am Dienstag Geburtstag: Am 14. April vor 650 Jahren war die Eisengewinnung und -verarbeitung in Königsbronn erstmals urkundlich erwähnt worden. Gefeiert wurde nicht. Das soll am 25. Juni nachgeholt werden.
weiter
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Energieeffizienz im Produktionsprozess
Die Hochschule Aalen nimmt die Energieeffizienz im Produktionsprozess unter die Lupe. Prof. Dr.-Ing Rainer Schillig und Vertreter der Industrie stellen beim Lean Management Symposium am 29. April 2015 neue Methoden zur Energieeinsparung in der Produktion vor. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie namhafte Firmen das Thema bereits umsetzen.
weiter
Neue Tarifrunde steht nun an
Pforzheim/Schwäbisch Gmünd. Die IG Metall geht mit einer Forderung nach 5,5 Prozent mehr Geld in die anstehende Entgelttarifrunde für die rund 10 000 Beschäftigten der Edelmetallindustrie, darunter einige in Schwäbisch Gmünd. Zudem stehen die Verbesserung der Altersteilzeitregelung und Ergänzungen des Tarifvertrags zur persönlichen beruflichen
weiter
WIRTSCHAFT KOMPAKT
VR-Finanzdialog
Die VR-Bank Ellwangen veranstaltet am 22. April ab 19 Uhr in ihrer Hauptstelle in Ellwangen ihren VR-Finanzdialog. Dabei spricht Norbert Faller zum Thema „Wohlstand erhalten“. Infos zur Veranstaltung: Tel. (07961) 880-0.
weiter
Überregional (17)
"Göttervater" mit Liebe zur Autotechnik
Ferdinand Piëch formte als einer der mächtigsten Industriemanager der Nachkriegszeit aus dem Übernahmekandidaten VW einen Weltkonzern.
weiter
10 000 neue Jobs im Maschinenbau
VDMA-Präsident Festge rechnet mit einem Wachstum der Produktion um 2 Prozent
Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau werden bis 2018 rund 10 000 neue Arbeitsplätze entstehen. Das kündigte der Branchenverband VDMA auf der Hannover Messe an. Grund dafür ist die Industrie 4.0.
weiter
42 Milliarden Euro Dividende für Anteilseigner
Aktionäre können frohlocken: Die 616 börsennotierten Unternehmen in Deutschland lassen ihre Anteilseigner in diesem Jahr mit dem üppigsten Geldregen der Geschichte an ihrem Erfolg teilhaben. Insgesamt schütten sie nach Angaben der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) die Rekord-Dividende von 41,7 Mrd. EUR aus. Allerdings: Nur
weiter
BDI optimistisch
Prognose Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft 2015 um 2 Prozent wachsen wird. Das sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo gestern auf der Hannover Messe. Geld- und währungspolitische Impulse sowie der niedrige Ölpreis würden eine "solide konjunkturelle Lage in einen kleinen Boom" verwandeln. Insbesondere
weiter
Chinesischer Außenhandel stürzt ab
Ein überraschend starker Rückgang des chinesischen Außenhandels weckt neue Sorgen über den Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Die Ausfuhren fielen im März drastisch um 14,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, während die Einfuhren um 12,3 Prozent zurückgingen, wie die Zollverwaltung in Peking berichtete. "Chinas Außenhandel
weiter
Der Markt versagt, der Staat aber auch
Kann man als Linker den Kapitalismus befürworten? Grünen-Wirtschaftsexperte Gerhard Schick sagt: Man muss sogar
Die Geschichte hat sich zwischen Sozialismus und Kapitalismus eindeutig entschieden. Doch der Glaubenskrieg geht weiter. Dabei könnten sich auch Linke ungestraft zur Marktwirtschaft bekennen.
weiter
Dynamik fast nur noch im Ausland
Neue Studie, alte Klage: Trotz aller Umsatzrekorde und Rieseninvestitionen fürchten die Metallarbeitgeber im Land um den Produktionsstandort.
weiter
Gabriel macht Industrie 4.0 zur Chefsache
Die digitale Revolution wird Chefsache: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel startet heute auf der Hannover Messe die Plattform Industrie 4.0.
weiter
Hauptschüler haben wenig Job-Chancen
Trotz des oft beklagten Fachkräftemangels haben viele Firmen laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) auch weiterhin nur recht geringes Interesse an Bewerbern mit Hauptschulabschluss. "Im Durchschnitt haben die Unternehmen die Auswahl der Auszubildenden noch nicht den veränderten demografischen Verhältnissen angepasst", heißt es
weiter
Kommentar: Eine Frage der Macht
Auf den ersten Blick mag der verbale Fangschuss von Volkswagen-Aufsichtsrat Ferdinand Piëch unverständlich sein. Schließlich steht der Konzern glänzend da, baute 2014 erstmals mehr als 10 Mio. Fahrzeuge und ist kurz davor, die weltweite Nummer 1 Toyota zu überrunden. Auf den zweiten Blick muss man sich wundern, warum Piëch so lange an Martin Winterkorn
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 03.04.-10.04.15: 100er Gruppe 42-46 EUR (45,00 EUR). Notierung 13.04.15: plus 1,50 EUR. Handelsabsatz: 21.365 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Notizen vom 14. April 2015
Auskunft abgeschaltet Die Bundesnetzagentur hat die Abschaltung von zwei Auskunft-Telefonnummern angeordnet, bei denen Anrufer über hohe anfallende Gebühren getäuscht wurden. Es handele sich um die Telefonnummern 11865 und 11878. Es seien günstigere Rufnummern, etwa kostenlose 0800-Nummern, benutzt worden, um Verbraucher zu einem Anruf bei den teureren
weiter
Stimmung leicht getrübt
Enttäuschende Daten aus China
Nach seinem jüngsten Rekord hat der deutsche Leitindex leicht geschwächelt. Enttäuschende Daten aus China hätten die Stimmung etwas gedrückt, seien aber insgesamt gut verdaut worden, hieß es . Ein überraschend starker Rückgang des chinesischen Außenhandels hatte neue Sorgen über den Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft geweckt. Eine
weiter
Straßenbau als Geldanlage
Finanzbranche und Bürger sollen Investitionen in Infrastruktur mittragen
Die Pflege der Verkehrsinfrastruktur wurde in Deutschland vernachlässigt. Eine Expertenkommission schätzt den Sanierungsbedarf auf 90 Milliarden Euro und setzt auf "Bürgerfonds" zur Finanzierung.
weiter
Streit im Familienclan
Ferdinand Piëchs Kritik an Winterkorn löst Führungskrise bei VW aus
VW-Patriarch Piëch hat eine Führungskrise beim VW-Konzern ausgelöst. Auch mit seiner eigenen Familie geht er auf Konfrontation. Dies passiert nicht zum ersten Mal. Der Ausgang ist ungewiss.
weiter
Zahlen & Fakten
Land mit Exportrekord Die Industrie im Südwesten hat dank guter Geschäfte im Ausland im vergangenen Jahr einen so hohen Umsatz erwirtschaftet wie nie zuvor. Das teilte das Statistische Landesamt mit. Demnach stiegen die Erlöse um 4,7 Prozent auf 328,3 Mrd. EUR. Grund für den neuen Rekord war den Angaben zufolge vor allem die Entwicklung im Ausland:
weiter
Zwei Familien dominieren die zwei Autokonzerne
VW und Porsche Mehr als die Hälfte der VW-Vorzugsaktien liegt bei institutionellen Anlegern. Die Stammaktien der Porsche-Holding sind allein in der Hand der Familien Porsche und Piëch. Im VW-Aufsichtsrat sitzt neben Piëch und seiner Frau Ursula auch Bruder Hans Michel Piëch. Die Porsches sind mit Wolfgang Porsche und Ferdinand Oliver Porsche im
weiter