Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 9. April 2015
Regional (7)
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Datenschutz im Unternehmen
Die IHK informiert Arbeitgeber am 14. April ab 16 Uhr kostenlos zum Datenschutz im Unternehmen. Unternehmer müssen die gesetzlichen Vorgaben kennen und beachten, da sonst Bußgelder, Reputationsschäden, wettbewerbsrechtliche Abmahnungen und Wettbewerbsnachteile drohen. Anmeldung bis 13. April an: Tel. (07321) 324-122 kronthaler@ostwuerttemberg.ihk.de
weiter
IKK classic bietet ein Webinar an
Aalen. Im Berufsalltag fehlt oft die Zeit, um sich systematisch weiterzubilden. Dabei sind aktuelle Informationen gerade im Personalwesen unverzichtbar. Eine praktische Lösung bietet jetzt die Innungskrankenkasse (IKK) classic: Am kostenlosen Online-Seminar „Aushilfen, Werkstudenten und Praktikanten“ können Interessierte bequem in ihrem
weiter
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Lean Management Symposium 2015
Die Hochschule Aalen nimmt die Energieeffizienz im Produktionsprozess unter die Lupe. Prof. Dr.-Ing Rainer Schillig und Vertreter der Industrie stellen beim Lean Management Symposium am 29. April ab 13.30 Uhr neue Methoden zur Energieeinsparung in der Produktion vor. Produktionsprozesse bergen wesentliche Einsparpotenziale. Anhand von Praxisbeispielen
weiter
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Prämierung durch Hartmann
Die Paul Hartmann AG, Anbieter von Medizin- und Hygieneprodukten, prämierte den „Carrier of the Year Intercompany Road“. Mit der ELVIS AG aus Alzenau hat zum ersten Mal ein Dienstleister in Folge den begehrten Award gewonnen. Mehr als 20 000 Lkw-Komplettladungsverkehre zwischen den unterschiedlichen Produktions- und Logistikstandorten von
weiter
Realstars-Award für Alexander Horlacher
S.Oliver ehrt Hüttlinger
Unlängst durfte sich Alexander Horlacher über eine der begehrtesten Auszeichnungen des Mode-Einzelhandels im Land freuen.
weiter
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Zeiss präsentiert neues Mikroskop
Der Oberkochener Optikkonzern kommt mit einer neuen Generation von Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopen (FE-REMs) mit erweiterter Gemini-Technologie für Forschung, Industrielabors und Imaging Facilities. Das bewährte Gemini-Design kombiniert dabei elektrostatische und magnetische Felder und steht für eine effiziente Detektion, hohe Auflösung
weiter
Zeiss eröffnet Prüflabor
Dienstleistungen für Automobilindustrie stehen in Neuburg im Fokus
An zwei Veranstaltungstagen Ende März eröffnete Zeiss sein neues Prüflabor für industrielle Messtechnik in Neuburg an der Donau. Nach der Veranstaltung mit geladenen Gästen folgte ein Tag der offenen Tür, der für das breite Publikum zugänglich war.
weiter
Überregional (17)
Bauknecht weg aus Schorndorf
Die Waschmaschinen des Hausgeräte-Herstellers Bauknecht kommen nicht mehr aus Deutschland. Bis Ende des Jahres soll am Standort im schwäbischen Schorndorf auch die Entwicklung mit 100 Mitarbeitern geschlossen werden, wie Geschäftsführer Jens-Christoph Bidlingmaier der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" sagte. Bereits im Jahr 2012 wurde dort die Produktion
weiter
Betriebliche Altersvorsorge vorschreiben
Die IG Metall hat eine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen gefordert, ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung anzubieten. Bislang müsse jeder Arbeitgeber seinen Beschäftigten nur auf Verlangen die Möglichkeit geben, einen Teil des Gehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Betriebsrente einzuzahlen, sagte IG-Metall-Vorstand
weiter
China wird größter Markt für Daimler Neues Werk in Peking - Rekordabsatz
Kompakte und sportliche Geländewagen treiben Daimlers globalen Absatz kräftig an. Mit einem neuen Werk in China will der Autohersteller punkten.
weiter
Einer der Großen in der Energiebranche
Royal Dutch Shell Der niederländisch-britische Konzern Royal Dutch Shell gehört zu den größten Unternehmen der Energiebranche weltweit. Shell beschäftigt 94 000 Mitarbeiter in 70 Ländern der Welt. Jeden Tag produziert Shell 3,1 Mio. Barrel (je 159 Liter) Öl oder andere Kohlenwasserstoffe. Das Unternehmen deckt die gesamte Kette des Ölgeschäftes
weiter
Fast-Food orientiert sich am Fließband
Das Vorbild für das Konzept des Fast Foods war die automatisierte Autoproduktion von Ford. Die McDonald's-Brüder erkannten das Potenzial nicht.
weiter
Hähnchenteile nach Hause
Burger-Express Weil die Ware schnell alt aussieht, gilt ein Fast-Food-Lieferservice als anspruchsvoll. Burger King versucht es seit Mitte Februar dennoch in acht deutschen Städten. Die US-Kette verlangt keine Gebühr, sondern hat "eine geringfügige Anpassung der Preise" von rund einem Euro pro Burger vorgenommen. Zwei Bochumer versuchen es mit einem
weiter
Jubiläum in Krisen-Zeiten
Schnellimbiss-Konzern sucht nach Rezepten - Geschmack hat sich geändert
McDonald's ist Symbol des "American Way of Life" - doch der Mythos verblasst. Am 60. Geburtstag steht der Konzern für Übergewicht, Niedriglohn und Umsatzschwund. Ein neues Erfolgsrezept muss her.
weiter
Kommentar: Wie im Sandwich
Die besten Zeiten von McDonald's scheinen vorbei: kein gutes Image, wenig zeitgemäße Produkte, Ärger mit Antibiotika, Gammelfleisch und Angestellten. Die weltgrößte Schnell-Imbisskette findet sich in einer unangenehmen Sandwich-Position wieder: Ketten mit besseren und teureren Produkten knabbern ebenso an den Marktanteilen, wie Billig-Ketten mit
weiter
Marktberichte
Aufgrund der Osterfeiertage fallen die Notierungen für Heizöl und Produktenbörse aus. In der kommenden Woche am 15. April 2015 werden wir wieder den vollständigen Marktbericht veröffentlichen. HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge 6 t, inkl. MwSt: 255,20 EUR. SCHLACHTVIEH Baden-Württ. 14. Woche 30.03.-05.04.15: S 61,8 v.H.
weiter
Megafusion auf Ölmarkt
Shell übernimmt für 64 Milliarden Euro den britischen Gasförderer BG
Shell greift mitten in der Ölkrise tief in die Schatulle: 64 Milliarden Euro will er für den britischen Gasförderer BG hinlegen. Der Megadeal könnte der Startschuss für eine Übernahmewelle in der Branche sein.
weiter
Notizen vom 9. April 2015
Arbeitsgruppe startet Rund zwei Wochen nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine in den französischen Alpen hat eine Arbeitsgruppe von Luftfahrtbranche und Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen. Neben der Frage, ob die Sicherheitsvorkehrungen der Cockpit-Türen verändert werden müssten, solle erörtert werden, ob und wie die Überprüfung der
weiter
Rechnungshof: Land muss mehr vorsorgen Lasten durch Beamtenpensionen steigen stark
Um die wachsenden Pensionslasten des Landes abfedern zu können, rät der Rechnungshof, die Sondervermögen zur Altersversorgung zu erhöhen.
weiter
Rollendes Smartphone
Digitale Technologien greifen tief in die Auto-Unternehmen ein
Schlägt das Herz der globalen Autobranche bald im Silicon Valley? Wird der Pkw demnächst eine App auf Rädern sein? Was erwarten junge Leute heutzutage von Mobilität? Solche Fragen treiben die Hersteller um.
weiter
Schwache Konjunkturdaten Stimmung an der Börse gedämpft
Enttäuschende Konjunkturdaten aus Deutschland haben am Mittwoch die Stimmung am deutschen Aktienmarkt gedämpft. "Die Argumente niedriger Zinsen, spendierfreudiger Notenbanken und damit fehlender Alternativen zur Aktie haben ihre Zugkraft verloren, es müssen neue Kaufanreize her", kommentierte Analyst Andreas Paciorek von CMC Markets. "Die Konjunktur
weiter
Spargel-Saison ist eröffnet
Die Kälte und der Orkan "Niklas": Das Wetter hat den Spargelanbauern einen frühen Saisonstart vermasselt. Doch nun ist das edle Gemüse aus heimischem Anbau zu kaufen, wenn auch anfangs noch in geringen Mengen. Auch der Preis könnte steigen, und zwar wegen des Mindestlohnes. In einigen Bundesländern ist die Saison gestern eröffnet worden, etwa
weiter
Trinkgeld ist hierzulande kein Muss
In den USA bekommt die Bedienung durch technische Geräte mehr Geld
In den USA wird in Restaurants nur noch wenig mit Bargeld bezahlt - mit Auswirkungen auf das Trinkgeld. Extra Kreditkartenterminals sollen dem abhelfen. Hierzulande sind diese noch unüblich.
weiter
Zahlen & Fakten
Industrie ernüchtert Ernüchterung in der deutschen Industrie: Die Löcher in den Bestellbüchern werden auch im Februar größer, der Jahresstart fällt insgesamt enttäuschend aus. Die deutschen Industriebetriebe haben demnach 0,9 Prozent weniger Orders entgegengenommen als im Vormonat. Experten hatten einen Anstieg um 1,5 Prozent erwartet. "Insgesamt
weiter