Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 26. März 2015
Regional (3)
Airbus-Tochter ist gewachsen
Oberkochener Airbus DS Optronics GmbH ist bereits selbstständiges Unternehmen
Airbus wird seine Sparte Defence and Space (DS) umstrukturieren. Der Geschäftsbereich Electronics soll ausgegliedert werden. Der Standort Oberkochen mit der dort ansässigen Airbus DS Optronics GmbH ist bereits ein selbstständiges Tochterunternehmen. Es ist 2014 weiter gewachsen.
weiter
Breitband bewegt die Handwerker
Ausschuss konstituiert sich
Das Handwerk fordert mehr politisches Engagement beim Breitbandausbau. In der konstituierenden Sitzung betonte der neu gewählte Ausschuss für Verkehr und Infrastruktur der Kammer Ulm die Notwendigkeit zur Sicherung der Netzinfrastruktur.
weiter
Nord-Lock verzeichnet gute Geschäfte
Messe in Stuttgart besucht
Die Nord-Lock GmbH, Spezialist für Schraubensicherungs- und Vorspannsysteme, war mit einem internationalen Messeteam auf der alle zwei Jahre abgehaltenen Leitmesse „Fastener Fair“ in Stuttgart vertreten.
weiter
Überregional (16)
Ausbildung: Einzelhandel will mehr Qualität
Der Einzelhandel im Südwesten reagiert auf den zunehmenden Nachwuchsmangel - und will potenzielle Auszubildende mit mehr Annehmlichkeiten im Betrieb gewinnen. Zusammen mit dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) startete der Handelsverband (EHV) dazu das sogenannte Ausbildungsversprechen. Unternehmen verpflichten sich dabei,
weiter
BGH gibt Autokäufer Recht
Der Käufer eines mangelhaften Neuwagens kann vom Autohersteller sein Geld zurück verlangen, ohne dass daran Bedingungen geknüpft sind. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Die Richter mussten klären, welche Ansprüche der Käufer und spätere Kläger gegen eine BMW-Niederlassung hat. Er hatte den Wagen 2009 gekauft und wollte ihn später
weiter
China beschert größte Gewinne
Die Autohersteller fahren einer McKinsey-Studie zufolge ihre Gewinne vor allem in China und Nordamerika ein. In China haben die Autobauer 2014 mit 50 Mrd. Dollar (rund 45,7 Mrd. EUR) fast so viel verdient wie weltweit im Jahr 2006. China und Nordamerika trugen zwei Drittel zum Gesamtgewinn der Branche bei. Insgesamt verdiente die Autobranche mit 127
weiter
Die Top-Verdiener
Gehaltsniveau 2014 Die Chefs der Dax-Konzerne haben im Schnitt 5,9 Mio. Euro verdient. Die Rangliste Martin Winterkorn (VW): 15,9 Mio. EUR (plus 6 Prozent); Dieter Zetsche (Daimler): 14,4 Mio. EUR (plus 5 Prozent); Frank Appel (Deutsche Post): 9,6 Mio. EUR (plus 22 Prozent); Ulf Schneider (Fresenius): 9,2 Mio. EUR (plus 70 Prozent); Kurt Bock (BASF):
weiter
Die Wirtschaft ist in bester Stimmung
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich
weiter: Billiges Öl und ein schwacher Euro sorgen für
zusätzlichen Schub.
weiter
EU ist gegen Sperren im Netz
Die EU-Kommission möchte gegen geografische Sperren für Internetinhalte in Europa vorgehen. "Ich hasse Geoblocking aus tiefstem Herzen", sagte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident der Brüsseler Behörde, Andrus Ansip. Das sogenannte Geoblocking verhindert, dass beispielsweise Live-Übertragungen von bestimmten Fußballspielen,
weiter
Gasstreit: Erfolg für Eigentümer von Wohnungen
Wohnungseigentümer haben mit ihren Klagen gegen Preisanpassungsklauseln ihrer Gasversorger beim Bundesgerichtshof (BGH) einen Erfolg errungen. Die angegriffenen Vertragsbestimmungen benachteiligten die Eigentümer und seien daher unwirksam, entschied das Karlsruher Gericht. In den Klauseln waren die Gaspreise an die Entwicklung des Ölpreises gekoppelt.
weiter
Kommentar: Jetzt bloß nicht neidisch sein
Deutschlands Wirtschaft geht es gut. Das kommt vielen zugute: Den Beschäftigten, die Arbeit und höhere Löhne haben; dem Staat, der Steuern einnimmt und damit finanzieren kann, was ihm wichtig ist; den Firmen, die gute Gewinne machen. Die 30 größten Börsenunternehmen bleiben auf ihren Geldsäcken nicht sitzen: Knapp 30 Milliarden Euro werden sie
weiter
Lebensmittelriese Heinz will mit Kraft fusionieren
Die US-Lebensmittelkonzerne Heinz und Kraft schließen sich zusammen. Hinter dem Geschäft stecken Starinvestor Warren Buffett und der brasilianische Finanzinvestor 3G. Das fusionierte Unternehmen solle The Kraft Heinz Company heißen, teilten die beiden Konzerne an ihren Firmensitzen in Pittsburgh und Northfield mit. Der neue Multi soll einen Umsatz
weiter
Leitindex im Minus
Euro-Kurs zieht an und belastet Aktienhandel
Der Euro-Kurs hat gestern weiter zugelegt. Das hat den Deutschen Aktienindex (Dax) deutlich unter die Marke von 12 000 Punkten gedrückt. In den vergangenen Wochen hatten noch vor allem die Aktien stark exportorientierter Unternehmen von der Schwäche der Gemeinschaftswährung profitiert. Als Belastung hinzu kamen zur Wochenmitte verhaltene Konjunktursignale
weiter
Männer häufiger beim Friseur
Branche setzt rund 5,8 Milliarden Euro um - Billiganbieter verzeichnen weniger Zulauf
Seit Jahren zählen Männer zu den Sorgenkindern der Friseurbranche. Nun kommt etwas Hoffnung auf: Der Wunsch nach einem gepflegten Schnitt treibt mehr Herren in die
Salons.
weiter
Milliarden für Aktionäre
Dividendenrekord der Dax-Konzerne - Rendite bis zu 4,2 Prozent
Die Aktionäre der 30 Dax-Konzerne können sich freuen. In den nächsten Wochen erhalten sie Rekordausschüttungen. Bei Allianz und RWE beträgt die
Dividendenrendite 4,2 Prozent - und schlägt jeden Sparzins.
weiter
Millionen von Rindern und Schweinen
Bestände Knapp 200 000 Landwirtschaftsbetriebe betrieben 2013 in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamts Tierhaltung. In ihren Ställen standen 12,4 Mio. Rinder, davon 4,3 Mio. Milchkühe. Hinzu kamen 28,6 Mio. Schweine, 1,9 Mio. Schafe und 130 000 Ziegen sowie 177 Mio. Stück Geflügel. Regionen Bei der Rinderhaltung ist Bayern mit 3,2
weiter
Notizen vom 26. März 2015
EU verhängt Strafzölle Im Streit um Billigimporte hat die EU neue Strafzölle gegen Unternehmen aus China und Taiwan verhängt. Für bestimmte Stahlprodukte, die zum Beispiel in Haushaltsgeräten oder der Automobilindustrie zum Einsatz kommen, werden für mindestens sechs Monaten Aufschläge zwischen 10,9 und 25,2 Prozent verlangt. Betroffen sind
weiter
Tierwohl unter aller Sau
Experten fordern höhere Standards und bessere Kennzeichnung
Mehr Tier- und Umweltschutz in deutschen Ställen würde 3 bis 5 Milliarden Euro im Jahr zusätzlich kosten, schätzen Experten. Die Verbraucherpreise müssten dafür um 3 bis 6 Prozent steigen.
weiter
Zahlen & Fakten
Airbus gibt Aktien ab Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus treibt die Trennung von seinem französischen Rivalen Dassault Aviation voran. Nach einer Verkaufsankündigung für 1,38 Mio. Aktien stockte Airbus die Zahl auf 1,61 Mio. Aktien auf. Danach würde die Beteiligung an dem Hersteller des Kampfjets Rafale von 42 Prozent auf 24,5 Prozent sinken.
weiter