Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 25. März 2015
Regional (3)
Bilanzzahlen im Überblick:
(Zahlen in Millionen Euro)Geschäftvolumen:Aalen: 838; Schw. Gmünd: 493Depotvolumen:Aalen: 247; Schw. Gmünd: 169Einlagen:AA: 217; GD: 133Baufinanzierungsvolumen:AA: 196 (+4,2%); GD: 147 (+6,6%)Kreditvolumen:AA: 374; GD: 190Kunden:23 800 (AA), 12 700 (GD)Mitarbeiter:43 (AA), 24 (GD)
weiter
Deutsche Bank behauptet sich gut
Bilanzzahlen fallen für 2014 positiv aus – Starkes Privatkundengeschäft im zweiten Halbjahr
Kontinuierliches Wachsen, stabile Kundenbeziehungen und eine feste regionale Verankerung – dieses Fundament sieht die Deutsche Bank in der Region für ihre Geschäfte als gegeben an. Das Unternehmen präsentierte die Bilanzzahlen für 2014.
weiter
Innovationen locken 120 Teilnehmer an
Technische Schule Aalen
An der Technischen Schule Aalen wurden erstmalig zwei Innovationstage mit den Schwerpunkten Automatisierungs- und Fertigungstechnik abgehalten. 120 Teilnehmer waren dabei.
weiter
Überregional (19)
"Strom durch Licht und Vibration"
Peter Josef Jeuk: Im Mikrosystem-Verbund forscht der Mittelstand mit Großunternehmen
Zusammen ist man stark. Dies gilt auch bei der gemeinsamen Forschung. Etwa, wenn es um Energie aus Luft geht, sagt Peter Josef Jeuk, Geschäftsführer bei Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg.
weiter
25 Jahre High-Tech
Zur Person Peter Josef Jeuk ist Diplom-Ingenieur. Er arbeitete 25 Jahre in der High-Tech-Industrie und hatte dabei meist Führungspositionen in den Bereichen Produktmanagement und Produktmarketing inne. Anschließend wechselte der heute 63-Jährige in den Bereich Marketing und Vertrieb eines Forschungsinstituts. Von 2006 an baute er den Fachverband
weiter
780 000 Tonnen im Jahr
Fach- und nicht fachgerecht Ungefähr 780 000 Tonnen Elektromüll wurden laut Umweltbundesamt deutschlandweit zuletzt pro Jahr eingesammelt, darunter Toaster, Fernseher, Computer, Mixer, Waschmaschinen und Kühlschränke. Hinzu kommen geschätzte 500 000 Tonnen ausrangierte Geräte, die pro Jahr erst gar nicht in Recyclinganlagen ankommen und damit
weiter
Bankkunden sollen verzichten
Provisionen: Sparkassen ändern ihre Geschäftsbedingungen
Viele Sparkassen schließen eine Lücke in ihren Geschäftsbedingungen. Die Kunden sollen versichern, dass ihre Bank Provisionen für die Vermittlung von Wertpapieren behalten darf. Das ruft Kritik hervor.
weiter
Bosch stellt 12 000 Akademiker ein Zehn Prozent davon in Deutschland
Für den Ausbau seiner IT-Innovationen (Stichworte: Vernetzung und Industrie 4.0) sucht der Bosch-Konzern tausende neue Mitarbeiter.
weiter
BSH kommt in Europa gut voran
Der Hausgerätehersteller BSH hat auch dank besserer Geschäfte in Europa 2014 wieder deutlich mehr Geld verdient und damit das unerfreuliche Jahr 2013 endgültig verdaut. Damals hatte eine teure Reparaturaktion für Geschirrspüler die Jahresbilanz deutlich belastet. Das Unternehmen stellt neben Spül- und Waschmaschinen auch Küchenherde oder Trockner
weiter
DIHK-Konzept zur Erbschaftsteuer
Die deutsche Wirtschaft hat nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung ein eigenes Konzept zu der derzeit scharf diskutierten Reform der Erbschaftsteuer vorgelegt. Ein 7-Punkte-Papier des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) fordere von der Reform, sicherzustellen, dass Familienbetriebe "ohne Steuerbelastungen" auf die nächste Generation übertragen
weiter
Größtes Technologie-Cluster
Grundlagen In einem Cluster arbeiten Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammen und versuchen, Ideen weiterzuentwickeln und umzusetzen. Cluster sind regional verortet, was sich positiv auf die Wertschöpfung auswirken soll. MicroTec Südwest ist ein branchenübergreifender Technologie-Cluster mit mehr als 360 Clusterpartnern und zählt
weiter
Kommentar: Ärgerliche Vorgehensweise
Warum sollten sich Sparkassen-Kunden wundern oder ärgern? Sie sind schon bisher beim Kauf von Wertpapieren und Fonds durch Ausgabeaufschläge und andere Entgelte zur Kasse gebeten worden. Schon bisher haben die Sparkassen diese Provision nicht an sie weitergegeben. Viel Lärm um nichts also? Wohl kaum. Die Sparkassen hatten Sorge, dass ihre bisherige
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: gleichbl. 1000-1500 l 76,30 4501-5500 l 65,97 1501-2000 l 71,44 5501-6500 l 65,27 2001-2500 l 68,60 6501-7500 l 64,61 2501-3500 l 67,81 7501-8500 l 64,23 3501-4500 l 65,63 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Niedrigzinsen befeuern Immobilienboom
Angesichts niedriger Zinsen fließt in Deutschland immer mehr Geld in den Immobilienmarkt. Im vergangenen Jahr wechselten Häuser und Grundstücke für 190 Mrd. EUR den Besitzer, wie sich aus Schätzungen der amtlichen Gutachterausschüsse ergibt. "Der allgemeine Trend setzt sich fort, sowohl was die Preise betrifft als auch die Umsätze", sagte Peter
weiter
Notizen vom 25. März 2015
Verschärfte Beobachtung Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen steht beim anstehenden Strafprozess vor dem Landgericht München unter verschärfter Beobachtung der Finanzaufsicht Bafin. "Steht ein Geschäftsleiter vor Gericht, beobachten wir das Verfahren und schreiten ein, wenn es notwendig ist. Das war in der Vergangenheit aber noch nie der Fall", sagte
weiter
Selbstfahrendes Auto durchquert im Test die USA
Der US-amerikanische Zulieferer Delphi lässt ein selbstfahrendes Auto erstmals von Küste zu Küste durch die Vereinigten Staaten fahren. Der von Delphi mit Sensoren vollgepackte Audi Q5 startete am Sonntag an der Westküste in San Francisco und soll den Planungen zufolge in rund einer Woche in New York ankommen. Es geht bei dem Test um eine Strecke
weiter
Stromkonzept sorgt für Spannungen
Union lehnt Gabriels Pläne für Kohlekraftwerke ab: "Volkswirtschaftliche Geisterfahrt"
Für große Aufregung und Verärgerung sorgt bei der Union ein Eckpunktepapier von Wirtschaftsminister Gabriel über den künftigen Strommarkt. Viele ältere Kohlekraftwerke würden unwirtschaftlich.
weiter
Tierschützer üben Kritik
Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat die neue Kennzeichnungsverordnung der EU für Fleisch als völlig unzureichend kritisiert. Nach wie vor würden den Konsumenten wichtige Informationen vorenthalten, teilte die Organisation mit. Nur ein Teil des tatsächlich konsumierten Fleisches müsse künftig gekennzeichnet werden, erklärte Helmut Dungler,
weiter
Volksbanken beklagen starke Regulierung
Die 1047 Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland haben im vergangenen Jahr wieder Gewinne in Milliardenhöhe eingefahren, sie fürchten aber, dass die Geschäfte in Zukunft schwieriger werden. Uwe Fröhlich, Präsident des Branchenverbandes BVR, macht dafür neben dem starken Wettbewerb und dem niedrigen Zins vor allem die Regulierung verantwortlich,
weiter
Wieder über 12 000 Punkten
Schwächerer Euro hievt Börsenkurse hoch
Der schwächelnde Euro, der die Exporte beflügelt, hat dem Dax wieder über die Marke von 12 000 Punkten geholfen. Hinzu kamen gute Nachrichten von der Konjunkturseite und neue Hoffnung auf eine einvernehmliche Lösung im griechischen Schuldenstreit. Stärker als erwartet ausgefallene Inflationszahlen aus den USA hätten am Nachmittag dem US-Dollar
weiter
Wohin mit dem Toaster?
Entsorgung von Elektroschrott ist für viele Verbraucher schwierig
Viele ausrangierte Elektrogeräte landen noch immer im Hausmüll, obwohl das schon lange verboten ist. Eine Gesetzesreform soll für mehr Recycling sorgen. Doch in der Wirtschaft sind viele skeptisch.
weiter
Zahlen & Fakten
China schwächelt Die Serie schlechter Wirtschaftsdaten aus China reißt nicht ab. Die Stimmung chinesischer Industrieunternehmen hat sich gemessen am HSBC-Einkaufsmanagerindex im März stark eingetrübt. Er fiel mit 49,2 Punkten auf den tiefsten Stand seit fast einem Jahr und zudem unter die Schwelle, die auf Wachstum der Wirtschaft hindeutet. Im Februar
weiter