Artikel-Übersicht vom Samstag, 21. März 2015
Überregional (14)
Commerzbank: Hat Strafzahlung ein Nachspiel?
Die Milliardenstrafe gegen die Commerzbank wegen Verstößen gegen US-Sanktionen könnte noch juristische Konsequenzen haben. Der Aufsichtsrat lasse durch "externe Anwälte" prüfen, wer für das Fehlverhalten verantwortlich gewesen sei, berichtete das Hamburger Magazin "Spiegel" vorab. Zudem solle geprüft werden, ob die Bank Schadenersatz gegen Manager
weiter
De Maizière trommelt für IT-Sicherheit
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat die Notwendigkeit für das IT-Sicherheitsgesetz betont, das Hackern und Cyberspionen in Deutschland das Leben künftig schwerer machen soll. Digitale Infrastrukturen und IT-Systeme seien das "Rückgrat" der modernen Gesellschaft und müssten geschützt werden, sagte de Maizière bei der ersten Lesung
weiter
Kommentar: Schwierige Zeiten
Es wird fleißig ausgebaut und aufgerüstet. Schon seit Längerem haben Textilketten Blut geleckt und machen mit Lockangeboten und großer Auswahl im Internet Jagd auf Kunden. Das funktioniert ganz gut. 15 Prozent der Waren wird inzwischen per Klick bestellt, eine nicht zu verachtende Größe. Dazu gibt es sehr kleine Nischenanbieter, die sich mit besonderen
weiter
Lufthansa: Piloten-Streik geht weiter
Die Lufthansa-Piloten streiken am heutigen Samstag am vierten Tag in Folge. Anzeichen für eine Annäherung sucht man bislang vergebens.
weiter
Notizen vom 21. März 2015
Mitarbeiter helfen Sparen Der Stuttgarter Daimler-Konzern verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 69 000 Verbesserungsvorschläge aus dem Kreis der Beschäftigten. Nach Angaben von Personalvorstand Wilfried Porth kann der Fahrzeugbauer mit Hilfe dieses Ideenreichtums 70 Mio. EUR im Jahr sparen. Daimler belohnte die innovativsten Vorschläge mit Prämien
weiter
Ökostrom von nebenan
Energieversorger wollen direkte Belieferung der Verbraucher ermöglichen
Ökostrom direkt vom Windpark oder der Solaranlage in der Nachbarschaft einzukaufen, ist derzeit nicht möglich. Das wollen Energieversorger ändern. Doch da muss Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel mitspielen.
weiter
Online-Handel mit Textilien boomt
Wachstumsraten der Shops bleiben hoch - Aus Internetkatalogen werden aufwendige Modezeitschriften
Jeder siebte Euro für Mode wird inzwischen im Internet ausgegeben. Das verändert auch die Gestaltung der Online-Auftritte von C&A und Co.
weiter
Rekordlauf fortgesetzt
Hexensabbat sorgt für Bewegung auf dem Parkett
Der Deutsche Aktienindex Dax hat seinen Rekordlauf mit der zehnten Gewinnwoche in Folge gekrönt. Dank einiger Lichtblicke im Schuldenstreit mit Griechenland wies die Wochenbilanz ein Plus von 1,16 Prozent aus. Am Freitag verdaute der Leitindex die Kursrückgänge der vergangenen drei Tage und zog um 1,18 Prozent an. Für Bewegung sorgte auch der große
weiter
Swatch setzt auf clevere Armbanduhr
Branche nimmt Apple & Co ins Visier
Wie schlau ist schlau genug? Der Markt für Smartwatches ist noch klein, aber umkämpft. Es geht um Milliarden und um die Frage, ob aus Uhrmachern Computerhersteller werden müssen. Gerade in der Schweiz.
weiter
Vivil klagt gegen Südzucker
Der Bonbon-Hersteller Vivil fordert von Südzucker wegen erhöhter Preise Schadensersatz in Millionenhöhe. Wie das Landgericht Mannheim bestätigte, verlangt Vivil 1,3 Mio. EUR Schadensersatz von dem Zuckerhersteller. Ein erster Verhandlungstermin ist demnach am 3. Juli. Zuvor hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet. Hintergrund sind illegale Kartellabsprachen
weiter
Wichtigster Energieträger
Marktführer Erneuerbare Energien waren 2014 erstmals die wichtigste Quelle für die Stromerzeugung: Ihr Anteil an den Energieträgern stieg auf 26,2 Prozent. Das meiste steuerte Windkraft bei, gefolgt von Biomasse und Solaranlagen. Damit überholten die Erneuerbaren die Braunkohle, die unverändert 25,4 Prozent beisteuerte, gefolgt von der Steinkohle
weiter
Wiedergeburt einer Weltmacht
China: Tausend Jahre Überlegenheit, 500 Jahre Stagnation und ein sensationelles Comeback
Auch Chinas Geschichte ist eine Geschichte von Aufstieg und Niedergang. Gerade erlebt das riesige Land ein unglaubliches Wiedererstarken. Und den Scheitelpunkt, an dem die neue Weltmacht jetzt steht.
weiter
Zahlen & Fakten
China wächst langsamer Das Wachstum in China wird sich nach Einschätzung der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) weiter abschwächen. In ihrem Jahresbericht senkte die OECD ihre Wachstumsprognose von 7,1 auf 7 Prozent 2015 und 6,9 Prozent im nächsten Jahr. Sie warnt vor den Risiken für eine Verschlechterung der Lage in China
weiter
Zur Person vom 21. März 2015
Markus Taube studierte Sinologie und Volkswirtschaftslehre in Trier und Wuhan (China). Nach seiner Promotion in Bochum war er wissenschaftlicher Referent am Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München. Im Jahre 2000 wurde er Professor für Ostasien-Wissenschaft mit Schwerpunkt China an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2009 ist er Co-Direktor
weiter