Artikel-Übersicht vom Samstag, 14. März 2015
Überregional (17)
Bechtle dämpft Erwartungen für dieses Jahr
Das Interesse von Unternehmen am Cloud Computing wächst. Der IT-Dienstleister Bechtle (Neckarsulm) profitiert vom Wunsch, überall und jederzeit auf bestimmte Informationen zugreifen zu können. Für dieses Jahr gibt man sich aber noch vorsichtig optimistisch. Bechtle erwartet unter anderem wegen Rückgängen auf dem Hardwaremarkt 2015 ein geringeres
weiter
Brandopfer reichen Klage gegen Kik ein
Die Opfer eines verheerenden Brandes in einer pakistanischen Textilfabrik haben beim Landgericht Dortmund Schadensersatzklage gegen den Textildiscounter Kik eingereicht. Das teilte die Sprecherin einer Menschenrechtsorganisation mit. Durch das Feuer in der Fabrik, die für Kik produzierte, waren im September 2012 in der Großstadt Karachi mehr als 250
weiter
Die Rally könnte weitergehen
Leitindex legt diese Woche um drei Prozent zu
Der Dax könnte ungeachtet der Sorgen um Griechenland und die Geldpolitik in den USA auch in der neuen Woche zulegen. "Die Kurse steigen, hoch, höher und noch höher", fasste Analystin Claudia Windt von der Landesbank Helaba die aktuelle Lage zusammen. "Das geldpolitische Doping der Europäischen Zentralbank (EZB) scheint vordergründig aufzugehen."
weiter
Edeka bleibt Marktführer bei Lebensmitteln
Die Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr rund 247 Mrd. EUR im Lebensmittelhandel ausgegeben - 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Das geht aus einer vom Fachblatt "Lebensmittel Zeitung" veröffentlichten Untersuchung hervor. Unangefochtener Marktführer war auch 2014 Edeka. Demnach konnten die Edeka-Supermärkte und ihre Discountkette Netto
weiter
ENBW verhandelt über weiteren Stellenabbau
Der Energieversorger ENBW (Karlsruhe) plant einen weiteren Abbau von Stellen, macht aber noch keine konkreten Angaben zur Zahl der betroffenen Arbeitsplätze. Die Gespräche mit den Betriebsräten über "eine neue organisatorische Aufstellung in den Bereichen Verwaltung und Erzeugung" dauerten noch an, sagte ein Unternehmenssprecher. Nach Medienberichten
weiter
Engagement der Unternehmen gefordert
Industrie 4.0 Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die deutschen Unternehmen dazu aufgerufen, sich bei der Weiterentwicklung der sogenannten Industrie 4.0 zu engagieren. Die Bundesregierung habe eine Plattform dazu geschaffen, bei der das Forschungs- und das Wirtschaftsministerium in Berlin sowie ein Fraunhofer-Institut zusammenarbeite. Die Unternehmen
weiter
Kommentar: Maschine zum Gelddrucken
Ja, Autos bauen sie auch bei Porsche, stark an PS und Profit gleichermaßen. Hinter der Fassade einer Sportwagenschmiede verbirgt sich vor allem die Gelddruckmaschine im VW-Konzern. Zweistelliges Wachstum und ein Milliardengewinn, der den der vielfach größeren Mutter übertrifft, sind beeindruckend. Obendrein ist Porsche wieder schuldenfrei und trägt,
weiter
Kritik an der Kanzlerin
Unmut in der Wirtschaft wächst
Seit 2005 ist Angela Merkel Kanzlerin. Zufrieden mit ihrer Wirtschaftspolitik war die deutsche Wirtschaft nie so recht. Nun kulminiert der Ärger.
weiter
Lebensversicherung trotz Zinstief beliebt
Einmalzahlungen der Kunden nehmen deutlich zu
Trotz der extrem niedrigen Zinsen setzen Verbraucher auf Lebensversicherungen. Vor allem ältere Kunden zahlen hohe Einmalbeträge ein.
weiter
Lebensversicherung trotz Zinstief beliebt Einmalzahlungen nehmen deutlich zu
Trotz der extrem niedrigen Zinsen setzen Verbraucher auf Lebensversicherungen. Vor allem ältere Kunden zahlen hohe Einmalbeträge ein.
weiter
Notizen vom 14. März 2015
Neue Porto-Berechnung Die Bundesregierung will das Berechnungsverfahren für das Briefporto verändern und das Porto den Gewinnmargen europäischer Konkurrenten der Deutschen Post anpassen. Dazu gibt es einen Referentenentwurf im Bundeswirtschaftsministerium. Der Verband der Post-Konkurrenten BdKep kritisiert die Pläne. Portoerhöhungen seien wahrscheinlich.
weiter
Porsche legt beste Bilanz der Unternehmensgeschichte vor
Einsteigermodell SUV Macan startet fulminant - Vorstandschef Matthias Müller schielt auf Nachfolge von VW-Boss Winterkorn
Porsches Jahresbilanz 2014 ist rasch beschrieben: Mehr Autos, mehr Umsatz, mehr Gewinn. Spekuliert Chef Matthias Müller auf Winterkorn-Posten?
weiter
Riesling aus dem Supermarkt-Regal
Discounter sind der größte Händler für deutsche Weine
Jede siebte Flasche deutscher Wein wird inzwischen im Supermarkt gekauft. Die Verbraucher greifen dabei auch zu etwas höherpreisigen Tropfen. Auch deshalb ist die Stimmung in der Branche gut.
weiter
Unangefochtene Weltmacht
USA dominieren die globale Wirtschaft - China und andere Schwellenländer noch weit entfernt
Kein Land ist auf der Welt wirtschaftlich und politisch so dominierend wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Der schleichende Niedergang, den manche prognostiziert haben, ist noch nicht eingetreten.
weiter
Wirtschaftsbosse enttäuscht
Kanzlerin Angela Merkel schlägt ein Hauch von Rebellion entgegen
Seit bald zehn Jahren ist Angela Merkel Kanzlerin. Zufrieden mit ihrer Wirtschaftspolitik war die deutsche Wirtschaft nie so recht - doch nun kulminiert der Ärger. Das ist gefährlich für die Union.
weiter
Zahlen & Fakten
Spaniens Rekordschulden Die Schulden des spanischen Staates sind im vorigen Jahr auf ein Rekordniveau gestiegen - auf gut 1,03 Billionen EUR und damit 7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Staatsschulden entsprechen 97,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Allerdings hat sich das Anwachsen des Schuldenbergs verlangsamt. Mitarbeiter helfen sparen
weiter
Zur Person vom 14. März 2015
Andreas Falke (63) ist Politologe und Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Anglizistik an der Uni Göttingen und in den USA arbeitete er einige Jahre in der amerikanischen Botschaft in Bonn. 1996 habilitierte er sich mit einer Arbeit über die
weiter