Artikel-Übersicht vom Freitag, 6. März 2015
Regional (6)
Interessenten können sich für einzelneoder beide Tageanmelden unter: innovationstage@ts-aalen.de
weiter
Forschen für die Energiewende
Frisches Geld und Forschungsgeräte fürs Institut für Materialforschung an Hochschule Aalen
2015 hat für das Institut für Materialforschung (IMFAA) der Hochschule Aalen gut begonnen. Zwei Forschungsprojekte zum Thema Lithium-Ionen-Batterien wurden bewilligt. Neue Forschungsgerätschaften – darunter ein Rasterelektronenmikroskop – im Umfang von mehr als 3 Millionen Euro wurden eingeworben.
weiter
Innovationstage an Technischer Schule Aalen
18. und 19. März
Die Technische Schule hält erstmalig am 18. und 19. März eine Veranstaltung mit dem Thema „Innovationstage Automatisierungs- und Fertigungstechnik“ in der Aula der Schule ab.
weiter
VW-Varta-Joint-Venture
Die Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft wurde 2010 von Varta Microbattery zusammen mit der Volkswagen AG als Gemeinschaftsunternehmen gegründet, um die Erforschung von Lithium-Ionen-Akkus für die Nutzung in Automobilen voranzutreiben. Das Joint-Venture befasst sich mit der Erforschung von Zellen für fahrzeugspezifische Anwendungen.
weiter
Bortolazzi übernimmt AWUS-Bau
Standort Aalen bleibt mit 85 Mitarbeitern bestehen – Portfolio von Bortolazzi wird sinnvoll ergänzt
Das auf Brücken-, Straßen- und Ingenieurbau spezialisierte Aalener Bauunternehmen AWUS-Bau wurde von der Bortolazzi Straßenbau GmbH übernommen. Die Gesellschafteranteile von AWUS-Bau sind am 2. März auf das Bopfinger Traditionsunternehmen übertragen worden.
weiter
Info: Bortolazzi-Gruppe
Bortolazzi wird 1906 in Nürtingen von Angelo Bortolazzi gegründet. 1933 wird der Firmensitz von dessen Sohn Angelo jun. nach Bopfingen verlegt. 1959 übernimmt Erich Bortolazzi die Leitung. 1992 wird die EBG Bau in Ehrenfriedersdorf gegründet. 1995 übernehmen Ursula und Walter Bortolazzi die Firmenleitung. 2003 beteiligt sich Bortolazzi an derAsphalt
weiter
Überregional (20)
"Ein schlechter Witz"
EU-Parlamentarier Sven Giegold ist gegen Roaming-Gebühren
Sven Giegold, der für die Grünen im Europa-Parlament sitzt, warnt vor Plänen der EU-Regierungen, die Abschaffung der Roaming-Gebühren um Jahre zu verschieben. Er plädiert für ein rasches Tempo.
weiter
Allianz: Kunden verzichten auf Garantiezins
Die Allianz hat ihren Gewinn in Deutschland im vergangenen Jahr auch dank geringerer Unwetterschäden sprunghaft gesteigert. Überraschend gut laufen neue Lebensversicherungen ohne Garantiezins. Beim Abschluss einer neuen Lebensversicherung verzichten demnach immer mehr Kunden in Deutschland auf den früher üblichen Garantiezins. Der Marktführer macht
weiter
Anklage gegen Möbel Inhofer
Vier Verantwortliche des Sendener Möbelhauses Inhofer - darunter die Geschäftsführer August Inhofer sowie sein Neffe Edgar Inhofer - müssen sich vor der Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Augsburg verantworten. Ihnen wird Sozialbetrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen, bestätigte gestern Herbert Veh, der Präsident des Landgerichts. Es geht
weiter
Bayern LB bald auch in Stuttgart
Bayern-LB-Chef Johannes-Jörg Riegler sieht die Landesbank gut auf Kurs. Der Abbau von Altlasten belaste das Ergebnis 2014 noch einmal, aber die ungarische Tochter MKB und das ABS-Portfolio seien jetzt weg, und operativ habe die BayernLB "ordentlich verdient", sagte der Vorstandschef der "Süddeutschen Zeitung" . Vor allem im Mittelstands- und im Immobiliengeschäft
weiter
Börse in Hochstimmung
EZB-Geldschwemme treibt Leitindex über 11 500 Punkte
Die ungebremste Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den deutschen Aktienmarkt in Hochstimmung versetzt. Der Dax kletterte erstmals in seiner Geschichte über 11 500 Punkte und schloss auch über dieser Marke. Aussagen von EZB-Chef Mario Draghi ließen die Kurse nach der Sitzung der Zentralbank steigen. Die Aussicht auf den billionenschweren
weiter
Energie wird zum Risikofaktor
Chemiebranche beklagt fehlende Stromnetze und hohe Arbeitskosten
Die Stimmung in der baden-württembergischen Chemie- und Pharmaindustrie ist verhalten. Hohe Arbeits- und Stromkosten sowie die schleppende Umsetzung der Energiewende belasten die Unternehmen.
weiter
EZB startet Kaufprogramm
Die Europäische Zentralbank (EZB) will ab Montag Staatsanleihen im großen Stil erwerben, um das Risiko einer Deflation abzuwenden. Die EZB werde am 9. März mit dem Ankauf von Staatsanleihen und privaten Anleihen auf dem Sekundärmarkt beginnen, kündigte EZB-Präsident Mario Draghi nach der EZB-Ratssitzung in Zypern an. Gegebenenfalls werde das Ankaufprogramm
weiter
Kommentar: Einfallslose Umweltpolitik
Gegen große Widerstände setzte der Grüne Jürgen Trittin als Bundesumweltminister vor über einem Jahrzehnt das Einwegpfand durch. Bei Getränkedosen hatte es durchschlagenden Erfolg, auch wenn sie neuerdings eine gewisse Renaissance erleben. Bei Flaschen dagegen konnte der Siegeszug von Einweg nicht gestoppt werden, was Trittin auch richtig vorausgesagt
weiter
Kunde macht Kassiererinnen Konkurrenz
Neue Scanner breiten sich im Supermarkt aus - Gewerkschaft sorgt sich um die Jobs
Ware einscannen, Summe mit der Karte bezahlen und raus aus dem Laden: So kann Einkaufen im Supermarkt künftig aussehen. Kassiererinnen werden dann nicht mehr benötigt. Aber was machen sie dann?
weiter
Neuer VW-Tarif: 3,4 Prozent mehr Geld
Durchbruch gegen Mitternacht: Die IG Metall hat für die rund 115 000 Haustarif-Beschäftigten beim Autobauer Volkswagen erneut einen Abschluss mit Zuschlag ausgehandelt. Gewerkschaft und Arbeitgeber einigten sich auf 3,4 Prozent mehr Geld ab Juni bei 15 Monaten Laufzeit. Der beschlossene Tarifvertrag endet am 31. Mai 2016. Damit liegt das Einkommensplus
weiter
Notizen vom 6. März 2015
Torten von Dr. Oetker Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker (Bielefeld) hat den Tiefkühltorten-Hersteller Coppenrath & Wiese (Mettingen) gekauft. Dr. Oetker steigt damit in den Markt für tiefgekühlte Torten, Kuchen und Backwaren ein, wo Coppenrath & Wiese zu den Marktführern gehört. Die über 2000 Mitarbeiter behalten alle ihren Arbeitsplatz.
weiter
Parkplätze nur für E-Autos
Wie die Bundesregierung Kaufanreize setzen will
Damit mehr Elektroautos über Deutschlands Straßen rollen, will ihnen der Bundestag zusätzliche Rechte einräumen. Doch Vorhaben wie das Öffnen der Busspuren für E-Autos stoßen auf wenig Gegenliebe.
weiter
Schuler fährt Rekordergebnis ein
Pressenbauer streicht dennoch Stellen
Schuler in Feierlaune: Der Unternehmensumbau und die Einsparungen machen sich bezahlt. Bis 2020 will der Konzern seinen Umsatz knapp verdoppeln.
weiter
Siemens-Sparte selbstständig
Im vergangenen Jahr hat Siemens-Chef Kaeser angekündigt, dass die Medizintechnik eigenständig werden soll. Jetzt geht es an die Umsetzung. Mitte März sollten die rund 11 000 Beschäftigten der Sparte in Deutschland über den Betriebsübergang informiert werden, hieß es gestern. Danach haben sie vier Wochen lang Zeit, zu entscheiden, ob sie den Übergang
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Zimmer online vermieten
Online-Zimmervermittler sind für Touristen und Gastgeber lukrativ. Urlauber finden Angebote fernab der Hotelindustrie. Hier die wichtigsten Aspekte.
weiter
Viele Ausnahmen
Systeme Für Mehrwegflaschen sind in der Regel 15 Cent Pfand fällig, bei Bier 8 Cent. Hierüber gibt es aber keine gesetzlichen Vorschriften - im Gegensatz zu Einweg: Sowohl bei Einweg-Getränkeflaschen aus Glas und Kunststoff als auch bei Dosen, die zwischen 0,1 und 3 Liter Inhalt haben, beträgt das Pfand einheitlich 25 Cent. Sie können in jeder
weiter
Vom Mähdrescher bis zum Brillantring
Viele Menschen nutzen Pfandleihhäuser zum Überbrücken finanzieller Flauten
Ein Mähdrescher im Leihhaus? Die Pfandkreditbranche kann sich jedenfalls eine Menge vorstellen, um für Kurzkredit-Kunden attraktiver zu werden.
weiter
Waffenmesse poliert am Image
Betonen von Outdoortrends soll Vorurteile nehmen - Immer mehr branchenfremde Aussteller in Nürnberg
Umbenannt hat sie sich schon, von "Waffen-Ausstellung" in "IWA Outdoor-Classics". Die Messe in Nürnberg entwickelt sich auch inhaltlich weiter.
weiter
Zahlen & Fakten
Deutlich weniger Aufträge Der Auftragseingang in der deutschen Industrie ist im Januar überraschend stark gefallen, meldet das Statistische Bundesamt. Er lag saison- und arbeitstäglich bereinigt um 3,9 Prozent niedriger als im Dezember 2014. Experten hatten nur mit minus 1,0 Prozent gerechnet. Im Vormonat waren die Auftragseingänge noch kräftig
weiter
Zu viele Einwegflaschen
Statt auf Zusatzabgabe setzt Regierung auf bessere Kennzeichnung
Immer mehr Getränke werden in Einwegflaschen verkauft. Der Anteil dürfte weiter steigen, weil Coca-Cola einen Teil der Mehrwegflaschen aus dem Sortiment nimmt. Doch die Politik will nicht eingreifen.
weiter