Artikel-Übersicht vom Dienstag, 3. März 2015
Regional (3)
Über die Weleda AG
Die Weleda AG ist eine Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht mit Hauptsitz in Arlesheim bei Basel und einer Niederlassung in Schwäbisch Gmünd. Die Weleda Gruppe besteht aus weltweit 18 Gesellschaften und beschäftigt rund 2000 Mitarbeiter, davon knapp 1000 in Gmünd. Die Weleda AG ist in über 50 Ländern vertreten und gilt als weltweit führende
weiter
Weleda wächst wieder
Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung im Geschäftsjahr 2014
Die Weleda AG mit Stammsitz in Arlesheim/Schweiz und dem größten Produktionsstandort in Schwäbisch Gmünd ist im Geschäftsjahr 2014 erneut gewachsen – Umsatz und Ergebnis wurden gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert.
weiter
RUD wächst durch Kauf
Weissenfels-Akquisition stärkt Schneekettensparte der Firmengruppe
Der Aalener Familienkonzern RUD wagt einen weiteren Wachstums-Sprung. Der Marktführer bei Schneeketten übernimmt die ursprünglich in Italien ansässige Premium-Schneekettenmarke Weissenfels. Die Verträge mit deren Eignerfamilie Zanetti wurden bereits unterzeichnet.
weiter
Überregional (19)
"Länder-Netz" für das mobile Internet
Die Telekom kündigt beim Mobile World Congress ein "Europa-Netz" an. Gemeint ist damit derzeit vor allem die Vereinheitlichung von Diensten und Produkten in mehreren Ländern. Die Telekom will damit schnelles mobiles Internet über die Grenzen Deutschlands hinaus ausbauen. Als erste drei von zehn Ländern seien Kroatien, Ungarn und die Slowakei verbunden
weiter
Elring-Klinger sitzt auf dickem Auftragspolster
Das Geschäft mit den Elektroautos bleibt für den Zulieferer Elring-Klinger schwierig. Der neue Bereich machte wegen einer schwachen Nachfrage überraschend hohe Verluste, wie Vorstandschef Stefan Wolf berichtete. Auch im laufenden Jahr sei noch keine grundlegende Verbesserung zu erwarten. Angesichts des Ölpreisverfalls würden weniger E-Fahrzeuge
weiter
Europas Automarkt erholt Zuversicht vor dem Genfer Autosalon - China und USA sind entscheidend
Billiges Öl und schwacher Euro spielen Autobauern in Europa in die Hände. Experten rechnen mit steigenden Verkäufen. Nur die Krise in Russland und der Ukraine trübt vor dem Genfer Autosalon die Stimmung.
weiter
Fitschen muss vor Gericht
Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen muss sich vor Gericht verantworten. Das Landgericht München habe die Anklage wegen versuchten Betrugs im Kirch-Prozess in vollem Umfang zugelassen, sagte eine Gerichtssprecherin. Sie bestätigte damit, was bereits, wie berichtet, vermutet wurde. Der Prozess soll Ende April beginnen. Vor Gericht verantworten müssen
weiter
Friseure sollen Tourismusabgabe kassieren dürfen
Der Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), Reinhard Meyer, fordert, Tourismusabgaben in den Kommunen auszuweiten. Nicht nur Hotels und Gaststätten, sondern auch der Einzelhandel, Tankstellen oder Friseure sollten Beiträge erheben dürfen, sagte Meyer am Montag einer Mitteilung zufolge. Das Geld solle nicht an die Haushalte der Kommunen
weiter
Handy mit gebogener Kante
Samsung reißt Preisschranken ein und bringt seine Spitzenmodelle Galaxy S6 und S6 Edge für bis zu 1050 EUR am 10. April auf den Markt. Zu den größten Innovationen gehören der doppelt gebogene Bildschirm des S6 Edge und die Fähigkeit zum drahtlosen Aufladen per Induktion. Beide auf dem Mobile World Congress vorgestellten Modelle sind mit nahezu
weiter
Kampf ums Handgelenk
Computeruhren sind ein Messetrend - aber sind sie sinnvoll?
Während die Smartphone-Displays immer größer werden, bietet eine Computeruhr nur wenige Quadratzentimeter Bildschirmfläche. Doch die Branche drängt aufs Handgelenk. Es ist eine Reise ins Ungewisse.
weiter
Kleine Gewerkschaften auf den Barrikaden
Verfassungsmäßigkeit des geplanten Gesetzes zur Tarifeinheit ist hoch umstritten
Vor dem Start der Beratungen im Bundestag über das Gesetz zur Tarifeinheit gehen die Emotionen hoch: Kleine Gewerkschaften befürchten das Aus, die Arbeitgeber hoffen auf Friede in den Betrieben.
weiter
Kommentar: Scheinlösung Tarifeinheit
So mancher Bahnkunde dürfte in den letzten Monaten über die Lokführer geschimpft haben, weil die Streikdrohungen ihrer Gewerkschaft GDL das Zugfahren zum Glücksspiel gemacht haben. Und das, weil zwei Gewerkschaften für dieselbe Berufsgruppe Tarifverträge abschließen wollen und damit letztlich ihre Macht austesten. Da klingt es sinnvoll, dass
weiter
Landwirte gegen den Mindestlohn
Sie fühlen sich wie in einem Schraubstock, der durch den Mindestlohn und das Mehr an Bürokratie noch enger gezogen wird. Deshalb gingen gestern mehr als 1000 Obst- und Gemüsebauern, Winzer und Hopfenanbauer aus den Anbaugebieten im Süden des Landes in Meckenbeuren (Bodenseekreis) auf die Straße. Mit einem Schlepperkorso aus fast 300 Traktoren,
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 21.02.-27.02.15: 100er Gruppe 40-44 EUR (42,90 EUR). Notierung 02.03.15: plus 1,00 EUR. Handelsabsatz: 26.385 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Mini-Plus zum Handelsschluss
US-Börsen sorgen mit Rekorden für gute Stimmung
Gestützt auf Rekorde an den US-Börsen hat der deutsche Aktienmarkt zum Wochenstart doch noch kleine Gewinne eingefahren. Der Deutsche Leitindex hatte am Morgen bei 11 455 Punkten einen Höchststand erreicht, im Tagesverlauf aber nachgegeben. Es wachse die Unruhe unter den Anlegern, dass nach sieben Wochen mit Kursanstieg eine Korrektur anstehen dürfte,
weiter
Mobiles Bezahlen wenig beliebt
Viele Smartphone-Nutzer würden gern über ihr Handy Bus-, Bahn- oder Taxifahrten bezahlen (29 Prozent), teilte der Hightech-Verband Bitkom mit. Laut der Umfrage im Auftrag des Verbands würde zudem etwa jeder vierte Smartphone-Nutzer gern Parktickets mobil bezahlen; knapp ein Fünftel findet diese Möglichkeit für Freizeitaktivitäten, etwa Kino-
weiter
Notizen vom 3. März 2015
Beschwerden gegen Post Bei der Bundesnetzagentur sind im vergangenen Jahr 1950 schriftliche Beschwerden gegen die Post und ihre Wettbewerber eingegangen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um fast 60 Prozent, berichtete die Bundesnetzagentur. 2350 Einzelfälle wurden vorgetragen. Knapp 54 Prozent bezogen sich auf die Briefbeförderung,
weiter
Österreich dreht Hypo Alpe Adria Geldhahn zu
Das Debakel um die Hypo Alpe Adria wird immer schlimmer. Die Bad Bank der Hypo ist zahlungsunfähig. Österreich schießt kein Geld mehr zu. Das ist schlecht für die Gläubiger. Eine Prozesslawine ist absehbar. Denn den Gläubigern der einstigen österreichischen Staatsbank droht ein milliardenschwerer Schuldenschnitt. Die Bad Bank der Hypo, die Heta
weiter
Studie: Deutsche schaffen CO2-Bestimmungen nicht
Negativeffekt VW, BMW und Daimler werden die verschärften CO2-Bestimmungen ab 2021 laut einer Prognose der PA Consulting Group nicht erreichen. Dann sollen Autos 4,1 Liter Benzin oder 3,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchen, was einem Schadstoffausstoß von 95 Gramm je Kilometer entspricht. "Aktuell haben der niedrige Ölpreis und damit preisgünstigerer
weiter
Technische Spielereien
Anhängerkamera Die Kamera von Acumulus9 wird wie ein Anhänger an einer Kette getragen und nimmt automatisch Fotos und Videos der Umgebung auf. 15 Sensoren messen, wann das Licht vorteilhaft ist und ob sich Personen vor dem Objektiv bewegen. Im Livelogging-Modus wird automatisch alle paar Minuten ein Bild geknipst. Zahnbürste Mit elektrischer Zahnbürste
weiter
Wie der kleine Staat Island den Bankrott vermied
Kontrollierter Konkurs der Großbanken, Abwertung, gekürzte Sozialleistungen - Kein Vergleich zu Griechenland
Im Vabanquespiel um Euro-Ausstieg und Staatsbankrott versuchen sich EU und die neue griechische Regierung an einer viermonatigen Spielpause. Dass es auch anders gehen kann, zeigt das Beispiel Island.
weiter
Zahlen & Fakten
RWE-Deal abgeschlossen Der mit 30 Mrd. EUR verschuldete Energiekonzern RWE (Essen) hat den Verkauf seiner Öl- und Gasfördertochter Dea an den russischen Oligarchen Michail Fridman abgeschlossen. Der Preis liege auf Basis aktueller Währungskurse bei rund 5,1 Mrd. EUR. Konzernchef Peter Terium sprach von einem "Meilenstein" für das Unternehmen. Der
weiter