Artikel-Übersicht vom Dienstag, 24. Februar 2015
Regional (2)
Industrie 4.0 lockt viele Besucher an
Veranstaltung bei IHK
Das Thema ist in aller Munde und doch wenig greifbar und nebulös. Die IHK Ostwürttemberg mühte sich, von drei Referenten bei einer gutbesuchten Veranstaltung Licht ins Dunkel beim Schlagwort Industrie 4.0 zu bringen. Die nächste Stufe industrieller Fertigung klopft stetig bei den Firmen an.
weiter
Tarifstreit bei Metall beigelegt
IG Metall und Südwestmetall beurteilen vor Ort die spektakuläre Tarifeinigung am frühen Morgen
Die IG Metall und Südwestmetall haben sich am Dienstagmorgen im schwelenden Tarifkonflikt geeinigt. Vertreter beider Tarifparteien haben das Ergebnis aus regionaler Sicht betrachtet und bewertet.
weiter
Überregional (19)
Apple investiert in Irland und Dänemark
Der US-Konzern Apple hat im vergangenen Jahr rund 2 Mrd. EUR an Zulieferer aus Deutschland gezahlt. Das sagte Konzernchef Tim Cook gestern bei einem Firmenbesuch in Gersthofen bei Augsburg. Der iPhone-Konzern kündigte zudem den Bau von zwei neuen Rechenzentren in Dänemark und Irland mit Investitionen von 1,7 Mrd. EUR an. In den Anlagen sollen vom
weiter
Bahn weitet Angebot aus
Kampfansage an die Fernbus-Konkurrenz
Die Deutsche Bahn reagiert
verspätet auf die stark gewachsene Konkurrenz der Fernbusanbieter. Der Konzern will sein Angebot vervierfachen - und
er legt seine beiden Flotten zudem zusammen.
weiter
Daimler will Lkw-Bau mehr standardisieren
Bei Autos spielen gemeinsame Plattformen aus Kostengründen schon eine große Rolle
Einen so genannten Welt-Truck wird es nicht geben, sagt Wolfgang Bernhard, der bei Daimler für das Nutzfahrzeuggeschäft verantwortlich ist. Dennoch denkt der Konzern bei Lkw an gemeinsame Plattformen.
weiter
Datendienste auf dem Vormarsch
Mobile Datendienste entwickeln sich zum wichtigsten Umsatzmotor für Telekom-Firmen und werden 2015 in Deutschland erstmals das Geschäft mit mobilen Sprachdiensten übertreffen. Der Branchenverband Bitkom geht von einem Anstieg um 6,3 Prozent auf 10,3 Mrd. EUR aus, die Telekom-Firmen damit einnehmen werden. Dagegen werde der Umsatz mit Handy-Gesprächen
weiter
Die beide Hauptakteure im Südwesten
Roman Zitzelsberger Der gebürtige Ettlinger hat beim Autobauer Daimler Maschinenschlosser gelernt. Seine Tätigkeit für die IG Metall begann der 48-Jährige 1989 als Gewerkschaftssekretär in der Verwaltungsstelle Gaggenau. Dort stieg er 1996 zum Zweiten und 2003 zum Ersten Bevollmächtigten auf. Im Dezember 2013 beerbte er Jörg Hofmann, der als
weiter
Handwerk im Land schrumpft
Zum ersten Mal seit 2008 ist die Zahl der Betriebe im baden-württembergischen Handwerk gesunken. Zum Stichtag 31. Dezember 2014 waren 132 607 Betriebe bei den acht Kammern eingetragen. Das waren 215 Betriebe oder 0,2 Prozent weniger als 2013. Die Zuwächse bei den zulassungsfreien Berufen konnten die Abgänge bei den übrigen Gruppen nicht kompensieren,
weiter
Haushaltshilfen füllen die Sozialkassen
In Deutschland gibt es 276 000 offiziell angemeldete Haushaltshilfen. Diese Minijobber zahlen jährlich mehr als 100 Mio. EUR Steuern und Abgaben.
weiter
Industrie 4.0 zieht Merkel in ihren Bann
Kanzlerin auf Besichtigungstour im Süden
Der Mensch im Einklang mit Maschinen: Industrie 4.0 gilt als Zukunft der Produktion. Kanzlerin Merkel zeigte sich bei einem Siemens-Besuch begeistert.
weiter
Kleine Banken stehen unter Fusionsdruck
Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland stehen angesichts der vermutlich noch lange anhaltenden Niedrigzinsphase, des Ertragsdrucks, der zunehmenden Regulierung und der starken Konkurrenz vor einer Fusionswelle. In den nächsten Jahren rechne er für seinen Bereich mit 10 bis 20 Zusammenschlüssen jährlich, sagt Michael Bockelmann, Präsident des
weiter
Kommentar: Kein großer Wurf
Im Textilhandel von einem Strukturwandel zu sprechen, ist nicht übertrieben. Seit Jahren schon kämpfen kleine Boutiquen und Mittelständler ums Überleben. Das leichte Plus, das die Branche für das Vorjahr verkündet, kann darüber nicht hinwegtäuschen. Denn die Verteilung ist ungleich: Große Ketten und Online-Handel legen leicht zu, die anderen
weiter
Konkurrenz eilt voraus
Mehr Routen Der führende Fernbusanbieter Mein Fernbus Flixbus baut sein Angebot in Deutschland und Europa auch aus: Bis Jahresende werde es mehr als 50 neue Linien und mehr als 500 neue Direktverbindungen geben. Die neuen Linien sollen demnach unter anderem nach Brüssel und Paris führen. Ziel sei ein Europa-Netz. Zudem soll das Angebot an Nacht-
weiter
Landesprojekte fördern Frauenkarrieren
Der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) setzt sich dafür ein, mehr Frauen in Spitzenpositionen der Wirtschaft zu hieven, sei es im operativen Geschäft oder in Aufsichtsgremien. "Wenn nicht mehr Frauen die sogenannte gläserne Decke im Topmanagement durchstoßen, gehen uns herausragende Talente für die Wirtschaft
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 14.02.-20.02.15: 100er Gruppe 37-42 EUR (40,00 EUR). Notierung 23.02.15: plus 2,50 EUR. Handelsabsatz: 25.854 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Notizen vom 24. Februar 2015
Speed-Dating für Schüler Noch bis Freitag lädt die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Schüler zum Azubi-Speed-Dating in den IHK-Neubau (Jägerstraße 30) ein. Angemeldet sind rund 80 Ausbildungsbetriebe aus Stuttgart mit mehr als 300 freien Lehrstellen sowie über 400 Bewerber. Für Fragen zur Veranstaltung steht Jennifer Less zur Verfügung,
weiter
Rekord zum Wochenauftakt
Fortschritte im Schuldenstreit mit Athen kommen gut an
Fortschritte im griechischen Schuldenstreit haben dem Deutschen Aktienindex erneut Rekordstände beschert. Die am Freitag nach Handelsschluss erreichte vorläufige Einigung zwischen Athen und den Geldgebern habe das Risiko einer unmittelbaren Zahlungsunfähigkeit beseitigt, sagte Analyst Jasper Lawler von CMC Markets. Zum Auftakt kletterte der Dax bis
weiter
Tauziehen um Abschluss
Keine Einigung bei Tarifverhandlungen bis zum späten Abend
Vielleicht war es nur Zweckoptimismus: Arbeitgeber und IG Metall hielten eine Einigung zunächst für möglich - schafften aber bis zum späten Abend keinen Tarifsvertrag für die Metall- und Elektrobranche.
weiter
Textilhandel setzt wieder auf Jahreszeiten
Kundenbedürfnisse sollen stärker im Vordergrund stehen - Markt wächst nur leicht
Wer hat schon Lust, sich mitten im August eine Winterjacke zu kaufen? Die meisten Kunden nicht. Deshalb will sich die Textilbranche mit ihrem Angebot wieder mehr an den Konsumentenwünschen orientieren.
weiter
Zahlen & Fakten
HSBC-Gewinn schrumpft Mitten im internationalen Skandal um die Steuerpraktiken der britischen Großbank HSBC hat das Geldinstitut schwache Zahlen für das zurückliegende Geschäftsjahr vorgelegt. Der Gewinn sank 2014 unter dem Strich um satte 15 Prozent auf 13,7 Mrd. Dollar (12,1 Mrd. EUR). Die Erträge stagnierten bei rund 62 Mrd. Dollar (54,69 Mrd.
weiter
Zuversicht prägt das Klima in der Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft bleibt trotz der Hängepartie in Griechenland und der Ukraine-Krise in einer guten Verfassung. Der Ifo-Index als wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung verbesserte sich im Februar zum vierten Mal in Folge leicht und stieg von 106,7 Punkten im Vormonat auf 106,8 Punkte. "Die deutsche Wirtschaft zeigt sich
weiter