Artikel-Übersicht vom Freitag, 13. Februar 2015
Regional (6)
Info und Anmeldung: Kostenlose Veranstaltung, 24. Februar: Daniel Waibel, Tel. (07176) 450684; waibel@ostwuerttemberg.ihk.de
weiter
Älteren eine Chance im Betrieb geben
Aufruf der Arbeitsagentur
Fast 38 Prozent aller Arbeitslosen in Ostwürttemberg sind älter als 50 Jahre. Die Arbeitsagentur setzt große Bemühungen daran, Älteren wieder eine Arbeitsstelle zu vermitteln und animiert Betriebe, offen für diese Gruppe von Arbeitslosen zu sein.
weiter
Bei Franke neu entwickelt
Aalener Wälzlagerspezialist setzt auf Leichtbau und Digitalisierung
Die Aalener Franke GmbH ist Spezialist für besondere Lösungen im Bereich Wälzlager sowie linearen Führungssystemen für den Maschinenbau. Auf der Hannover-Messe zeigt das Unternehmen diverse innovative Entwicklungen, die den Leichtbau unterstützen.Aalen. Das im Unternehmen entwickelte sogenannte Franke-Prinzip, das in Drahtwälzlager und linearen
weiter
Infos zur Franke GmbH
Auf der Suche nach raumsparenden Konstruktionen erfand Erich Franke als junger Konstrukteur bereits 1934 einen neuen Lagertyp: das Drahtwälzlager.Das von ihm entwickelte Prinzip der vier Laufringe hat bis heute Gültigkeit. Heute ist Franke als Spezialist für Wälzlager und Linearsysteme weltweit unterwegs. Am Stammsitz in Aalen beschäftigt die Firma
weiter
Webinarangebot für Unternehmen
Aalen. Die Suche nach qualifizierten Auszubildenden ist zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Es reicht für Ausbildungsbetriebe nicht mehr aus, passiv auf neue Bewerbungen zu warten. Aktives Ausbildungsmarketing hilft, qualifizierte Auszubildende auf sich aufmerksam zu machen. Wie das geht, vermittelt die Innungskrankenkasse (IKK) classic
weiter
Ausbildung wird nahegebracht
Heidenheim. Die Frage der richtigen Berufswahl beschäftigt Eltern und Schulabgänger gleichermaßen. Dies gilt für Schüler aller Schularten. Die IHK Ostwürttemberg gibt in einer Informationsveranstaltung am 24. Februar ab 18 Uhr eine Entscheidungshilfe. Mit der Veranstaltung „Ausbildung schafft Zukunft“ unterstützt die IHK Ostwürttemberg
weiter
Überregional (14)
"Der Teufel steckt im Detail"
Eine Betreibergesellschaft für die Autobahnen hätte erhebliche Vorteile, sagt Thomas Puls, Verkehrsexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft.
weiter
Bei Audi arbeiten Mensch und Roboter Hand in Hand
PART4you liefert in der Produktion Teile zu - Ingolstädter Autokonzern plant Ausweitung auf alle Standorte
Maschinen werden immer
intelligenter und können den Menschen bei der Arbeit immer stärker unterstützen. Audi setzt Roboter intensiver ein.
weiter
Bilfinger-Konzern schreibt rote Zahlen
Nach dem Einbruch beim Bau neuer Kraftwerke im Zuge der Energiewende ist der Mannheimer Bilfinger-Konzern erstmals seit 1998 in die Verlustzone gerutscht. Der Jahresverlust von 71 Mio. EUR entspricht den Erwartungen an der Börse. 2013 konnten die Mannheimer noch 173 Mio. EUR Gewinn ausweisen. Den Aktionären kommt die Gesellschaft mit einem Dividendenvorschlag
weiter
Commerzbank zahlt keine Dividende
Gewinn des Instituts legt erneut zu
Die Aktionäre der Commerzbank brauchen weiter Geduld: Trotz Gewinnsprungs wird keine Dividende ausgeschüttet - aber vielleicht nächstes Jahr.
weiter
Höchster Schlussstand
Börsen freuen sich über Entwicklung in Ukraine-Krise
Fortschritte in der Ukraine-Krise ließen den Dax am gestrigen Donnerstag so hoch wie nie schließen. "Der Dax erhält frischen Rückenwind aus Minsk", sagte Marktanalyst Gregor Kuhn vom Wertpapierhändler IG. Zudem hat der Internationale Währungsfonds ein Milliarden-Hilfspaket für die Ukraine geschnürt. Auch beim Thema Griechenland hätten die Börsianer
weiter
Im Süden und Westen sind Probleme besonders groß
Lkw Die Zunahme des Lkw-Verkehrs und schwerere Laster sind schuld am maroden Zustand vieler Brücken, aber auch nicht rechtzeitig durchgeführte Sanierungsmaßnahmen. 14 Prozent der Brücken wurden 2012 mit nicht ausreichend oder ungenügend bewertet, hier besteht dringender Handlungsbedarf. dik
weiter
Kommentar: Schwerfällig Organisation
Befreiungsschlag für die maroden Straßen oder ihr Ausverkauf - die Überlegungen der Bundesregierung, eine Fernstraßengesellschaft zu gründen und ihr Planung, Bau und Unterhalt zu übertragen, finden ein kontroverses Echo. Befürworter wie Gegner können gute Argumente anführen. Die heutige Organisation des Bundes für Autobahnen und Bundesstraßen
weiter
Mit dem Lastenfahrrad zum Kunden
Manche Handwerker strampeln lieber, als sich mit dem Auto durch die Stadt zu quälen
Die Post kommt mit dem Rad, Maurer und Schornsteinfeger auch. Lastenräder können für Handwerker eine echte Alternative zum Auto sein. Sie sparen Geld, schonen die Umwelt - und die Nerven.
weiter
Mitarbeiter wollen Chef selbst wählen
Zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland wünschen, dass Wirtschaftsunternehmen demokratischer geführt werden. Die geht aus einer repräsentativen Umfrage der Technischen Universität (TU) München unter rund 1000 Beschäftigten im Alter von 18 bis 65 Jahren hervor, teilte die Hochschule in München mit. Dabei fanden die Befragten die Vorstellung
weiter
Neue Wege für Straßen
Bund denkt über Betreibergesellschaft für Autobahnen nach
Angesichts des riesigen Nachholbedarfs bei der Instandhaltung von Bundesstraßen denkt die Regierung über neue Finanzierungswege nach. Sehr schnell können sie allerdings nicht Realität werden.
weiter
Notizen vom 13. Februar 2015
Borgward in Stuttgart? Die verschwundene Automarke Borgward kehrt laut "Westfalen Blatt" mit einer Zentrale in Deutschland zurück. Der Hauptsitz des Autoherstellers soll in Stuttgart sein, hieß es unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise. Der damals in Bremen produzierende Autobauer ging 1961 pleite. Legendär ist das Modell "Isabella". Der Zeitung
weiter
Preise sinken
Billiges Öl drückt Inflation auf niedrigsten Stand seit fünfeinhalb Jahren
Tanken und Heizen sind günstiger. Dennoch machen die
sinkenden Verbraucherpreise in Deutschland bei weitem nicht jedem Freude. Doch wie groß sind die Gefahren für die Wirtschaft wirklich?
weiter
Werbeslogan für "Monsterbacke" nicht irreführend
Die Molkerei Ehrmann darf weiter wie gehabt für den Früchtequark "Monsterbacke" werben. Der Bundesgerichtshof sieht keinen Grund zum Eingreifen.
weiter
Zahlen & Fakten
Gutes Geschäft mit Russen Der Keramikhersteller Villeroy & Boch (Mettlach) hat im vergangenen Jahr überraschend auch in Russland zugelegt. Trotz der angespannten politischen Lage kletterte der Russland-Umsatz nominal um 7,4 Prozent, in lokaler Währung sogar um 22,7 Prozent. Der Rubel hat zuletzt kräftig an Wert verloren. Insgesamt stiegen die
weiter