Artikel-Übersicht vom Dienstag, 10. Februar 2015
Regional (4)
18 Mechaniker mit Ausbildung
Aalen. Im IHK-Bildungszentrum in Aalen endete eine zweijährige berufsbegleitende Qualifizierung zum Industriemechaniker. 18 Teilnehmern wurde parallel zu ihrer betrieblichen Tätigkeit so eine qualifizierte Berufsausbildung ermöglicht. Der Unterricht war zweimal wöchentlich abgehalten worden. Bernd Schrimpf, Leiter des IHK-Bildungszentrums, sagte:
weiter
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Fachtag Spritzgießen
Das Aalener Ingenieurbüro Hannebaum hält am 26. März im Zeiss Forum in Oberkochen eine Fachtagung zum Thema „Reduzieren der Ausfallzeiten von Spritzgusswerkzeugen ab.Anmeldung zur kostenpflichtigen Veranstaltung unter:Telefon (07361) 943166mail@hannebaum.de
weiter
Bilanzzahlen für 2014
Werte in Millionen Euro (Veränderungen zu 2013 in Klammern):Kundeneinlagen:491 (+ 33)Kundenkredite:394 (+ 22)Bilanzsumme:657 (+ 40)Betr. Kundenvolumen:1484 (+ 76)Zinsüberschuss:15,6 (+ 0,4)Provisionsüberschuss:5,2 (+/- 0)Operatives Ergebnis:7,6 (+ 0,4)Steuerzahlungen:2,6Dividende (Vorschlag):weiterhin 5%Mitglieder:19 206 (+ 354)Geschäftsanteile:52
weiter
VR-Bank Ellwangen steht gut da
Geschäftsvolumen ausgeweitet – Besseres operatives Ergebnis – 5% Dividende vorgeschlagen
2014 wuchs die VR-Bank Ellwangen sowohl auf der Einlagenseite wie der Kreditvergabe solide und ausgewogen. Das operative Ergebnis hat sich trotz Niedrigzinsphase auf 7,6 Millionen Euro erhöht. Die Dividende soll gleichbleibend bei 5 Prozent liegen.
weiter
Überregional (19)
"Made in Germany" begehrt
Deutschlands Exporte haben einen neuen Rekord erreicht
Waren aus Deutschland sind gefragt wie nie: Ungeachtet des Absatzeinbruchs im kriselnden Russland hat die deutsche Exportindustrie im vergangenen Jahr ihren bisherigen Ausfuhrrekord übertroffen.
weiter
Als Bank für "kleine Leute" gegründet
50 Jahre ING-Diba: Ohne Filialen gestartet, heute Europas größte Direktbank
Die ING-Diba wird 50. Die ursprüngliche Bank für Arbeitnehmer hat das Tagesgeld-Konto in Deutschland salonfähig gemacht. Heute ist der holländische Konzern längst in der Finanzbranche etabliert.
weiter
Arbeitnehmer haben deutlich mehr Geld
Kaum noch Teuerung, aber kräftige Lohnabschlüsse: Arbeitnehmer hatten 2014 deutlich mehr Geld in der Tasche. Das geht wohl auch so weiter.
weiter
Die Batterie macht's
Für die Vision Elektromobilität braucht es bessere Energiespeicher
Nur 8500 Elektroautos wurden 2014 in Deutschland verkauft. Dennoch glauben Experten unbeirrt an die Elektromobilität. Ob sich die Qualität von Batterien verbessern lässt und wer die Nase vorne hat, ist offen.
weiter
Japan mit Rekordminus in der Handelsbilanz
Japan hat im vergangenen Jahr wegen gestiegener Gas- und Ölimporte ein Rekorddefizit in der Handelsbilanz verbucht. Der jüngste Ölpreisverfall könnte der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt Experten zufolge jedoch wieder zu schwarzen Zahlen verhelfen. Die Handelsbilanz gibt den Wert der Warenexporte minus dem der Warenimporte wieder. Wie das
weiter
Kommentar: Die Weichen richtig stellen
Es könnte ein Gewinn für beide Seiten sein: Für die Flüchtlinge, die durch einen Job schneller in der neuen Heimat ankommen könnten. Für die Unternehmen, weil sie auf diese Weise die ersehnten Lehrlinge oder Fachkräfte finden könnten. Ob das Bündnis von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das sich auf Landesebene für eine schnellere berufliche
weiter
Kritik an Deutschland
Mehr investieren Wenn ein Land mehr exportiert als importiert, nimmt es mehr Geld ein als es ausgibt. Umgekehrt gilt: Wer mehr importiert als exportiert, muss diesen Importüberschuss finanzieren. Auf Dauer kann das nicht gut gehen. Der Exportüberschuss Deutschlands wird deshalb immer wieder mal kritisiert. Zuletzt vom Nachbarland Frankreich, das in
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 31.01.-06.02.15: 100er Gruppe 33-36 EUR (34,70 EUR). Notierung 09.02.15: plus 1,50 EUR. Handelsabsatz: 24.443 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Mythen und Wirklichkeit
Autobatterie Wenn das Auto im Winter nicht anspringt, ist das eine Auswirkung des kalten Wetters. Die Ursache liegt aber im Sommer, teil der ZVEI mit. Ist es heiß, beschleunigt sich die Korrosion der Batteriegitter, die Batterie entlädt sich schneller selbst. Smartphone Wenn dem Handy schnell der "Saft" ausgeht, ist nicht mehr wie früher ein so genannter
weiter
Narren geben Millionen für Kostüme aus
Die Hochphase der Fasnet steht vor der Tür. Die deutschen Kostümhersteller hoffen auf passendes Wetter, um die Umsatzdelle aus der vergangenen Saison auszugleichen. "Kalt kann's sein, schneien kann's - nur bitte kein Regen", sagt Dieter Tschorn im Namen der Fachgruppe Karneval im Deutschen Verband der Spielwaren-Industrie. Denn viele Narren kauften
weiter
Notizen vom 10. Februar 2015
Tarifrunde vertagt Die Tarifverhandlungen für die rund 790 000 Beschäftigen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie sind ergebnislos vertagt worden. Die größten Knackpunkte seien die Altersteilzeit und die Weiterbildung, sagte die Verhandlungsführerin der Arbeitgeber, Angelique Renkhoff-Mücke. Elektroindustrie legt zu Nach einem kräftigen
weiter
Rekordjagd vorerst beendet
Unklare Lage in Griechenland verunsichert Anleger
Die unklare Lage in Griechenland hat die Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt erst einmal beendet. Viele Anleger machten nach dem guten Lauf in den vergangenen Wochen gestern Kasse. Die liquiditätsgetriebene Kursrally mit dem billigen Geld der internationalen Notenbanken sei aus Sicht einiger Anleger nun erst einmal weit genug gelaufen, schrieb Stratege
weiter
Schwarzgeld aus aller Welt
Schweizer Filiale der HSBC führte Konten der Reichen und Kriminellen
Ein Nummernkonto in der Schweiz galt lang als sicherstes Steuerspar-Modell. Jetzt hat ein Ex-Mitarbeiter der Großbank HSBC bestätigt: Wohlhabende aus aller Welt haben davon Gebrauch gemacht.
weiter
Smart-TV hört im Wohnzimmer mit
Der Samsung-Konzern rät Besitzern seiner Smart-TVs, vorsichtig bei privaten Gesprächen im eigenen Wohnzimmer zu sein. Wenn die Bedienung per Sprache eingeschaltet sei, hörten die Geräte allem zu, was in dem Raum geschieht. Diese Daten werden an Drittanbieter übertragen, schreibt Samsung in den Nutzungsbedingungen. Besitzer der Smart-TVs sollten
weiter
Sozialabgaben für Arme senken
Die Finanzkrise hat in Industrie- und Schwellenländern besonders einkommensschwache Haushalte getroffen und deren soziale Not weiter verschärft. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht "Das Wachstum fördern", den die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorstellte. Junge Menschen müssten die größten Einbußen
weiter
Unterstützung für Flüchtlinge
Allianz für Fachkräfte: Berufsabschlüsse einfacher anerkennen
Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Nils Schmid will erreichen, dass das Land die Potenziale von Flüchtlingen besser nutzt. In der Praxis gibt es für diese aber noch viele Hürden, einen Job zu finden.
weiter
Warnstreik-Chaos am Flughafen in Stuttgart
Schlechter Wochenstart für Flugreisende: Ein Warnstreik des Sicherheitspersonals hat am Stuttgarter Flughafen zu Flugausfällen und stundenlangen Wartezeiten geführt. Insgesamt wurden 32 Flüge von und nach Stuttgart gestrichen. Reisende mussten bei der Kontrolle Wartezeiten von gut zwei Stunden hinnehmen, einzelne Flüge starteten zudem mit etwa
weiter
Zahlen & Fakten
Rekord in Hamburg Der Hamburger Hafen hat im vergangenen Jahr so viele Güter umgeschlagen wie noch nie. Mit 145,7 Mio. Tonnen wurde der bisherige Umschlagrekord aus dem Jahr 2008 übertroffen und ein Wachstum von 4,8 Prozent erreicht. Treiber für das Wachstum war der Warenaustausch mit China, dem mit Abstand größten Handelspartner des Hamburger
weiter
Zwei US-Banker in Pforzheim angeklagt
Nach Millionenverlusten der Stadt Pforzheim bei riskanten Finanzgeschäften sind zwei Mitarbeiter einer US-Investmentbank wegen Beihilfe zur schweren Untreue angeklagt worden. Sie sollen der Stadt von 2006 bis 2008 Swaps verkauft haben. Das sind Wertpapiere, die auf eine bestimmte Zinsentwicklung spekulieren. Viele Unternehmen und auch Kommunen in Deutschland
weiter