Artikel-Übersicht vom Freitag, 6. Februar 2015
Regional (5)
Gerhard Rieger leitet 2015 den Wirtschaftsclub
Christina Beck Stellvertreterin
Der Wirtschaftsclub Ostwürttemberg wählte Gerhard Rieger von der Firma Inneo Solutions GmbH in Ellwangen zu seinem neuen Vorsitzenden. Rieger tritt die Nachfolge von Thomas Kummich an, der den Wirtschaftsclub 2014 führte.
weiter
Mapal erneut unter den Besten
Aalen. Die „Wirtschaftswoche“ hat in Zusammenarbeit mit dem Münchner Wirtschaftsprofessor Dr. Bernd Vernohr nach 2013 auch 2014 die 100 Besten des deutschen Mittelstandes ermittelt. Diese Unternehmen haben in ihrem Segment eine führende Stellung im Weltmarkt inne. Nach Platz 28 im Jahr 2013 freut sich der Aalener Präzisionswerkzeug-Hersteller
weiter
Veranstaltung des Aktienclubs Ostalb
Aalen-Oberalfingen. Zur Auftaktveranstaltung des Aktienclubs Ostalb e.V. im Jahr 2015 trafen sich Mitglieder und vernahmen die zufriedenstellende DAX-Entwicklung der jüngsten Vergangenheit – spannende Vorträge gab es zudem. Referenten waren Eugen Abele, Franz Rapf, Dr. Jürgen Abele und Alfred Schößler zu den wichtigen Themen des vergangenen
weiter
Bilanzzahlen 2014
in Millionen Euro (in Klammer: Veränderungen zu 2013):Kundeneinlagen:1395 (+1,6%)Kundenkredite:877davon bilanz. Kredite: 768 (+2,6%)Betreutes. Kundenvolumen:2272 (+1,8%)Bezahlte Steuern:3,0VR-Ostalb-Immobilien:67 Objekte10,8 Mio. EuroDividende (geplant):3,5 %oder 1,2 Mio. EuroSponsoringaufwendungen:0,34Mitarbeiter:279Auszubildende:25
weiter
VR-Bank Aalen sorgt vor
Größte Genossenschaftsbank im Kreis wächst beim Kundenvolumen
Das operative Ergebnis der VR-Bank Aalen fiel 2014 aufgrund von Sondereffekten und dem schwierigen Marktumfeld mit Niedrigzinsen um 20 Prozent schlechter aus. Die Dividende soll bei der Vertreterversammlung im Mai von 4,5 auf 3,5 Prozent gesenkt werden.
weiter
Überregional (16)
4350 Euro Mitarbeiter-Bonus
Vom Rekordjahr profitieren Belegschaft, Aktionäre und Chef Zetsche
Daimler bilanziert ein Rekordjahr. Auch die Mitarbeiter profitieren. Dem Ziel, bis Ende des Jahrzehnts die Nummer eins unter den Premiumherstellern zu sein, sind die Stuttgarter aber nur bedingt näher gekommen.
weiter
Börse bewahrt ruhig Blut
Streit mit Griechenland bleibt ohne Wirkung
Die Verschärfung des Tonfalls zwischen der Europäischen Zentralbank und der griechischen Regierung hat den deutschen Aktienmarkt nicht sonderlich aus der Ruhe gebracht. Nach einem schwächeren Start erholte sich der Dax bis Sitzungsende fast vollständig. Seit Montag war es für den deutschen Leitindex nur aufwärtsgegangen, wobei ein Rekord den nächsten
weiter
Der Citaro trägt das Busgeschäft
Das Busgeschäft von Daimler lebt nicht zuletzt vom Stadtbus Citaro. Er ist einer der wichtigsten Erfolgsbringer in dieser Sparte.
weiter
Deutsche Airlines fliegen hinterher
Die deutschen Airlines sind der internationalen Konkurrenz im vergangenen Jahr hinterhergeflogen. Gemessen an verkauften Personenkilometern verzeichneten sie ein Wachstum von 2,3 Prozent, wie der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) in Berlin mitteilte. Weltweit lag das Plus dagegen bei 5,9 Prozent, in Europa insgesamt bei 5,8 Prozent.
weiter
Euroland wächst wieder stärker
Der Absturz der Ölpreise und der schwache Euro bescheren den Euroländern mehr Wachstum als bisher erwartet. Die EU-Kommission rechnet für 2015 in der Eurozone mit einem Plus von 1,3 Prozent statt der zunächst vorhergesagten 1,1 Prozent. Gründe dafür sind auch das Anleihen-Ankaufprogramm der Europäischen Zentralbank und EU-Investitionsplan. "Europas
weiter
Fit bleiben für die Firma
Liegestützen in Mittagspause: Mitarbeiter machen Sport am Arbeitsplatz
Gesunde Mitarbeiter sind ein hohes Gut für Unternehmen - deshalb helfen immer mehr Firmen ihren Beschäftigten dabei, sich fit zu halten. Experten gehen die Anstrengungen aber noch nicht weit genug.
weiter
Grün-Rot kommt Wirtschaft entgegen
Regeln für Bildungsurlaub entschärft
Das Gesetz für Bildungsurlaub ist im Landtag kontrovers diskutiert worden. Auf Kritik der Wirtschaft hat die Landesregierung schon vorab reagiert.
weiter
Gute Stimmung in der Branche
Sportartikelmesse Zur Eröffnung der Sportartikelmesse Ispo in München rechnet die Branche mit guten Geschäften, weil die Verbraucher in Deutschland bester Kauflaune sind. Bis zum kommenden Sonntag zeigen 2585 Aussteller auf der weltweit größten Branchenschau ihre Neuheiten - von Skiern und Snowboards über Outdoor-Ausrüstungen bis hin zu Sportmode.
weiter
Kommentar: Brennstoffzelle gehört Zukunft
Klar, die schwere S-Klasse lässt sich bei den aktuellen Spritpreisen deutlich günstiger fahren, auch deshalb steht das Mercedes-Flaggschiff beim Kunden derzeit hoch im Kurs. Dabei hat gerade Daimler viel getan, um den schweren Limousinen, aber auch den Lastern den Spritverbrauch abzugewöhnen. Die vielen kleinen technischen Verbesserungen sind in
weiter
Notizen vom 6. Februar 2015
Aus für Überziehungszins Die Hälfte der 416 deutschen Sparkassen verzichtet inzwischen auf den Überziehungszins, sagte ein Sprecher des Sparkassenverbands DSGV der Wochenzeitung "Die Zeit". "Weitere Häuser befinden sich in Überlegung, dieses zu tun." Verbraucherschützer hatten die teils zweistelligen Zinssätze vieler Kreditinstitute immer wieder
weiter
Real erzielt Teilerfolg gegen den DFB
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Rechtsstreit mit der Supermarktkette Real um die Verwendung des Adler-Symbols auf T-Shirts und Auto-Fußmatten eine Teil-Niederlage erlitten. Das Oberlandesgericht (OLG) München kippte das Verbot, die Fußmatten mit dem Adler anzubieten. Die strittigen T-Shirts dürfen dagegen weiterhin nicht verkauft werden.
weiter
Siemens vor hartem Schnitt
Umbau des Münchner Elektrokonzerns soll 7400 Stellen kosten
Der Umbau des Siemens-Konzern kommt in die entscheidende Phase: 7400 Stellen soll er kosten, heißt es hinter vorgehaltener Hand. Derweil dauern die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern noch an.
weiter
Versicherer müssen mehr Reserven bilden
Für die deutschen Versicherungen gelten künftig neue Spielregeln: Der Bundestag verabschiedete gestern ein Gesetz, das die Konzerne zum Aufbau von mehr Eigenkapital und einem verbesserten Risikomanagement verpflichtet. Gleichzeitig wird ihnen aber eine größere Flexibilität bei der Anlage von Kundengeldern eingeräumt. Damit setzt Deutschland die
weiter
Viele Einzelhändler auf einem Portal
Wuppertal zeigt, wie sich City-Geschäfte gegen die Online-Konkurrenz behaupten
Für den Einkaufsbummel ins Auto oder an den Rechner? Immer öfter entscheiden sich Kunden für den Online-Shop. Händler in der Stadt gehen leer aus. Es sei denn, sie folgen den
Kunden ins Netz.
weiter
Vielfacher Etikettenschwindel
Bei Gesundheitsangaben auf Lebensmitteln wird getrickst
Viele Lebensmittel locken damit, nicht nur satt zu machen: Sie sollen auch besonders wohltuend sein. Aber manches Gesundheitsversprechen auf dem Etikett trägt bei genauerere Betrachtung viel zu dick auf.
weiter
Zahlen & Fakten
Weniger Bonuszahlungen Keine Gehaltssteigerung und sinkende Boni: Viele Mitarbeiter der Deutschen Bank müssen sich nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" auf dieses Szenario einstellen. Das Institut habe seinen außertariflich bezahlten Mitarbeitern eine Nullrunde verordnet. Etwa die Hälfte der Belegschaft in Deutschland vergütet die Bank
weiter