Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 5. Februar 2015
Regional (1)
Die größten Wünsche an Sigmar Gabriel
Vizekanzler kommt an diesem Freitag zum IHK-Neujahrsempfang – Umfrage bei Unternehmern und Repräsentanten
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist an diesem Freitag zu Gast bei der IHK in Heidenheim. Unternehmer und Persönlichkeiten aus der Region haben dieser Zeitung ihre wirtschaftspolitischen Wünsche und Erwartungen an den Vizekanzler mitgeteilt.
weiter
Überregional (17)
Arbeitsschutz: Nahles kassiert Schlappe
Die Reform des Arbeitsschutzes wird zur Hängepartie. Gestern sollte das Bundeskabinett eigentlich die Novelle der Arbeitsstättenverordnung endgültig durchwinken, die Arbeitsministerin Andrea Nahles auf den Weg gebracht hatte. Doch das Thema fand sich nicht auf der Tagesordnung, obwohl das Ministerium betonte, es sei entscheidungsreif, eine Schlappe
weiter
Auto-Nation mit Fernweh Deutsche Hersteller zieht es trotz höherer Produktivität in Billiglohnländer
Roboter erledigen Routinearbeit für ein paar Euro die Stunde. Ein Arbeiter kostet hierzulande das Zigfache. Das zwingt deutsche Autobauer in einen Spagat, denn Fabriken entstehen meist in der Ferne.
weiter
BGH stärkt Vermieterrechte bei Eigenbedarf
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Wohnungsbesitzern bei Kündigungen wegen Eigenbedarfs präzisiert. Demnach sind Vermieter nicht verpflichtet, bei Abschluss eines Mietvertrags den Eigenbedarf der Wohnung für sich oder die Kinder auf Jahre im voraus abzuwägen, wie der BGH entschied (Az. VII ZR 154/14). Im aktuellen Fall war einem Mieter
weiter
Boss muss zurückstecken
Der Modekonzern Hugo Boss kommt angesichts der Konjunkturschwäche in vielen Ländern und Krisen rund um den Globus nicht so schnell voran wie erhofft. Das Unternehmen aus Metzingen veröffentlichte vorläufige Jahreszahlen, die schlechter ausfielen als erwartet. Dabei hatte Hugo Boss bereits im November die Erwartungen gedämpft. Die damals gesenkten
weiter
Brotkunst gegen tiefgefrorene Teiglinge
Alteingesessene Bäckereien können mit traditionellem Handwerk punkten
Die kleinen Bäcker kämpfen immer mehr ums Überleben. Der Markt für Brot und Backwaren stagniert. Gleichzeitig verschärft sich der Konkurrenzkampf mit Discountern und
Supermärkten.
weiter
Kein Anschluss
Telekom hat Probleme bei Umstellung auf Internet-Telefonie
Telefonieren über Internet hört sich modern an. Die Telekom stellt hierzu Millionen analoge und ISDN-Anschlüsse um. Tausende Kunden haben aber Probleme. Wer die Umstellung verweigert, dem wird gekündigt.
weiter
Knapp unter 11 000 Zählern
Nach guten US-Daten legt Leitindex moderat zu
Der Deutsche Aktienindex hat gestern bei seiner Rekordjagd eine Pause eingelegt. An der Hürde von 11 000 Punkten scheiterte das Wirtschaftsbarometer knapp. Zeitweise fehlten dem Dax nur 16 Zähler. Gute Konjunkturdaten aus der Eurozone und die Lockerung der Geldpolitik in China hätten die Anleger bei Laune gehalten, sagte Analyst Andreas Paciorek
weiter
Kommentar: Der Ruf leidet
Beim Hobeln fallen Späne, bei Großprojekten gibt's Probleme. Allen Beteiligten ist das klar. Deshalb hat die Deutsche Telekom ihre Umstellung auf Internet-Telefonie jahrelang vorbereitet. Tatsächlich merken Millionen Betroffene nicht, dass eine neue Technologie in ihrem Wohnzimmer Einzug hält. Der überwiegende Teil der Kunden schafft mit Infos,
weiter
LBS hat wenig Freude am Neugeschäft
Niedrige Zinsen belasten das Ergebnis
Die Landesbausparkasse muss sich wegen der Niedrigzinsen auf ein geringeres Neugeschäft einstellen. Im Vorjahr gab es noch einen satten Zuwachs.
weiter
Mehr Schutz für Verbraucher bei Datenmissbrauch
Verbraucherverbände sollen bei Datenschutzverstößen klagen können. Dies soll die Verbraucherrechte gegenüber Internetkonzernen stärken.
weiter
Notizen vom 5. Februar 2015
Warnstreik bei Audi Mit einem groß angelegten Warnstreik haben die Metaller ihre Forderungen in der Tarifrunde unterstrichen. Rund 7400 Beschäftigte legten bei Audi in Neckarsulm die Arbeit nieder. Beim Sensor-Hersteller Sick in Waldkirch demonstrierten 300 Metaller vor dem Haupttor. Weniger Wein getrunken Deutsche Weintrinker haben im vergangenen
weiter
Privatsofa oder klassisches Hotelbett?
Im Internet gebuchte Wohnungen mausern sich zur Konkurrenz für die etablierte Branche
Pauschalreisen oder anonyme Hotels sind nicht für jeden Urlauber das Richtige. Online-Portale bieten da Alternativen bis hin zum WG-Zimmer. Das Wachstum in diesem Nischengeschäft ist beträchtlich.
weiter
RWE steht vor einem Umbau
Der hoch verschuldete Energiekonzern RWE will einem Bericht zufolge mit der Zusammenlegung von Tochtergesellschaften weitere Kosten sparen. So könnten die Ökostrom-Tochter Innogy, die Kraftwerkssparte RWE Generation sowie die Vertriebs AG und die Deutschland AG miteinander verbunden oder auf die Mutter verschmolzen werden, schreibt die "Rheinische
weiter
Sanierung treibt Heideldruck tiefer in die Verlustzone
Der Maschinenbauer Heidelberger Druck steckt mitten in der Sanierung und ist wegen der Kosten für die Neuausrichtung tief in die Verlustzone gerutscht. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2014/2015 sorgten die Aufwendungen für den Konzernumbau und eine veränderte Angebotspalette für einen Verlust nach Steuern von 53 Mio. EUR. Insgesamt steht
weiter
Schließung des Werks in Bochum belastet Opel
Der Rubelverfall und hohe Ausgaben für die Schließung des Werks in Bochum haben das Ergebnis beim Autobauer Opel 2014 schwer belastet. Im Gesamtjahr schrieb der US-Mutterkonzern General Motors (GM) in Europa ein operatives Minus von fast 1,4 Mrd. Dollar (1,2 Mrd. EUR), wie GM in Detroit berichtete. Das Ergebnis umfasse Sonderkosten von 700 Mio. Dollar
weiter
Weitere Anbieter
Umstellung Wer nur ein Telefon hat, müsse laut Telekom nach der Umstellung gar nichts umstecken. Die sprichwörtliche "ältere Dame von nebenan" brauche sich keine Gedanken zu machen. Diese Kunden werden in der Vermittlungsstelle umgeschaltet. Nur wenn ein Kunde einen Breitbandanschluss nutzt, also DSL, VDSL oder Entertain, benötigt er möglicherweise
weiter
Zahlen & Fakten
Osram in roten Zahlen Hohe Umbaukosten haben beim Lichtkonzern Osram (München) im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014/15 (30. 9.) wegen Einmalkosten von 184 Mio. EUR für den Stellenabbau ein Minus von 39 Mio. EUR verursacht. Im Vorjahreszeitraum stand noch ein Gewinn von 68 Mio. EUR in den Büchern. Der Umsatz stieg um 5 Prozent auf 1,39 Mrd.
weiter