Artikel-Übersicht vom Freitag, 23. Januar 2015
Regional (5)
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Technische Akademie: „Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.“ Dieses Zitat von Herbert Spencer kennzeichnet das Bildungsprogramm 2015 der Technischen Akademie (TA) für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd. Deren Geschäftsführer Michael Nanz freut sich, ein umfassendes Angebot an beruflichen Fort- und Weiterbildungen
weiter
Kontakt/Info: info@technische-akademie.de Telefon: 0 71 71 31-4407 www.technische-akademie.de
weiter
„Erlkönig“
Prototypen von Auto-Modellen, die erst später auf den Markt kommen, werden „Erlkönig“ genannt. Sie sind oft mit Folien, Matten und Speziallacken getarnt. So nannten schon in den 1950er-Jahren die auto-motor-und-sport-Journalisten Heinz-Ulrich Wieselmann und Werner Oswald solche Testfahrzeuge. Die Namensgebung geht auf die Ballade „Erlkönig“
weiter
71 Arbeitsplätze stark gefährdet
Fahrversuch Süd und FV Fahrerprobung in Gmünd insolvent
Zwar führen die Insolvenzverwalter Fritz Zanker und Michael Pluta die Geschäftsbetriebe der Fahrversuch Süd GmbH und der FV Fahrerprobung GmbH derzeit noch fort, ob die 45 bzw. 26 Beschäftigten ihre Jobs aber dauerhaft behalten können, ist unwahrscheinlich.
weiter
Fördermittel für regionale Hochschulen
120.000 Euro für neue Partner
Die vier Hochschulen in der Region wollen Partnerschaften mit Hochschulen in den USA, in Kanada und in Japan ausbauen.Ostwürttemberg. Dazu haben die Hochschule Aalen, die Duale Hochschule BW Heidenheim, die Pädagogische und die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd ein auf drei Jahre angelegtes Projekt mit Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung
weiter
Überregional (19)
Der Werkzeugkasten einer Zentralbank
Verbale Intervention: Jedes Wort der Währungshüter legen Marktteilnehmer auf die Goldwaage. Schon sehr vage Aussagen können Käufe oder Verkäufe auslösen. Leitzins: Der Zins, zu dem sich Banken bei der Notenbank Geld ausleihen, ist die wichtigste Stellschraube. Das Geld kommt in Form von Krediten bei Unternehmen und Verbraucher an und kann das
weiter
Fahrdienst Uber besorgt sich neues Kapital
Der Hunger des umstrittenen Fahrdienst-Vermittlers Uber auf frisches Geld scheint schwer zu stillen: Das Startup holte sich laut Medienberichten weitere 1,6 Mrd. Dollar (1,38 Mrd. EUR) bei Investoren. Diesmal gehe es um eine Wandelanleihe für Kunden aus der Vermögensverwaltung der Investmentbank Goldman Sachs, berichteten der Finanzdienst Bloomberg
weiter
Kartellamt: Strafe für Sodastream
Das Bundeskartellamt hat gegen die Sodastream GmbH als marktbeherrschenden Hersteller von Trinkwassersprudlern ein Bußgeld in Höhe von 225 000 EUR verhängt. Grund ist ein "missbräuchliches Verhalten" des Unternehmens bei Angaben zur Befüllung der Kohlesäurezylinder seiner Geräte, teilten die Wettbewerbshüter mit. Nach Angaben des Kartellamts
weiter
Kommentar: Hochzeit der Dinosaurier?
Nackte Zahlen können stinklangweilig sein. Bei der Anzahl versendeter SMS aber zeigen sie deutlich, wo Mobilfunkunternehmen ein Problem haben: Wurden vor drei Jahren noch 163 Mio. Kurznachrichten über Handy pro Tag in Deutschland verschickt, waren es im vergangenen Jahr keine 74 Millionen mehr. Der Verlustausfall für T-Mobile & Co ist riesig.
weiter
Kunden wollen Gebühr zurück
Wegen der Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren haben bis zum Jahreswechsel schätzungsweise knapp 130 000 Kunden die Ombudsstellen deutscher Banken und Sparkassen eingeschaltet. Das teilten Sprecher der Bankenverbände gestern in Berlin mit und bestätigten damit im Grundsatz einen Bericht der "Stuttgarter Zeitung". Über die Zahl der anhängigen
weiter
Leichterer Zugang zu Kreativität und Wissen
Spielwarenmesse in Nürnberg: Hersteller setzen auf den Forscherdrang der Kinder
Spielen nur so zum Spaß? Klar, das geht auch weiterhin. Aber der Trend lautet: Das Spielzeug von heute, soll Kindern vor allem beim Entdecken der Welt helfen, heißt es im Vorfeld der Spielwarenmesse.
weiter
Leitindex auf Rekordhoch
EZB hat hohe Erwartungen der Börsenhändler erfüllt
EZB-Chef Mario Draghi hat die deutschen Aktienmärkte gestern auf Rekordstände katapultiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mit den angekündigten Staatsanleihenkäufen die hohen Markterwartungen nicht enttäuscht, sagten Experten der Landesbank Baden-Württemberg. Der niedrige Zins und der fallende Eurokurs wirkten positiv auf die deutschen
weiter
Microsoft erfindet sich neu
Windows 10: Eine Software für alle Geräte - High-Tech-Brille vorgestellt
Microsoft wandelt sich. Das nächste Windows läuft auf PCs ebenso wie auf Smartphones, Tablets und der Spielkonsole Xbox One. Zudem verschenkt der US-Riese das Betriebssystem an Millionen Kunden.
weiter
Mindestlohn auch für Lkw-Fahrer im Transit
In der Debatte um den Mindestlohn für ausländische Lkw-Fahrer, die durch Deutschland fahren, macht die EU-Kommission Druck auf die Bundesregierung. Die beiden zuständigen EU-Kommissare werden in der nächsten Woche nach Berlin reisen, um dort Gespräche zu dem Thema zu führen, kündigte die EU-Kommission an. Die Reisen von EU-Beschäftigungskommissarin
weiter
Nach 8 kommt nicht 9 sondern 10
Zählen Nach 1, 2, 3, 4 kommt 5, dann 6, 7, 8 und schließlich . . .10? Microsoft zählt so, zumindest bei den Versionen ihres Betriebssystems Windows. Warum das so ist, ist unklar. Laut Softwarehersteller soll die Auslassung den großen Schritt zum neuen System deutlich machen. Tatsächlich bringt Windows 10 wichtige Neuheiten. Vor allem soll Windows
weiter
Notfalleinsatz ausgeweitet
Börsen jubeln über Geldspritze der Notenbank - Kritik von Finanzexperten
Die Europäische Zentralbank hat eine Geldspritze in Billionen-Höhe für die Banken beschlossen. Diese sollen laut EZP-Präsident Draghi mehr Kredite vergeben, um die lahmende Wirtschaft anzukurbeln.
weiter
Notizen vom 23. Januar 2015
Schuhpreise steigen nicht Trotz steigender Preise für Rohstoffe und Arbeitskosten können die deutschen Verbraucher 2015 mit weitgehend stabilen Schuhpreisen rechnen. Das kündigte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Schuh- und Lederwarenindustrie, Manfred Junkert, vor der internationalen Schuhmesse GDS (4. bis 6.2.) in Düsseldorf an.
weiter
Post: Neue Jobs, aber mit geringen Löhnen
Die Deutsche Post will bis 2020 bis zu 10 000 neue Stellen in der Paketzustellung schaffen - allerdings mit niedrigeren Löhnen als bislang beim "gelben Riesen" üblich. Grund für die Einstellungsoffensive sei das vor allem vom E-Commerce-Boom ausgelöste Wachstum im Paketgeschäft, berichtete der Bonner Logistikkonzern. Bis 2025 könnten sogar 20
weiter
Reine Fachmesse
Rekord Die Internationale Spielwarenmesse bereitet den Händlern und Einkäufern eine Steilvorlage für die nächste Saison. Nach Angaben der Veranstalter zeigen in diesem Jahr auf dem Nürnberger Messegelände 2857 Aussteller, was der Weltmarkt für Spielwaren für 2015 zu bieten hat. Damit übertrifft die Leitmesse für Spiel, Hobby und Freizeit nach
weiter
Überzeugendes Signal oder riesiges Haftungsrisiko?
In Berlin werden die Maßnahmen der EZB sehr unterschiedlich beurteilt
Deutliche Zustimmung bis zu heftigster Kritik - bei Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
in Berlin stößt der Beschluss der EZB, in großem Umfang Staatsanleihen aufzukaufen, auf ein geteiltes Echo.
weiter
Welche Wahl hat jetzt der Privatanleger?
Die EZB kauft Anleihen und hält die Leitzinsen weiter tief. Was bedeutet das für Anleger und Sparer? Verbraucherschützer geben Antworten.
weiter
Weltgrößte Pferdestatue aus Süßen
Eine 33 Meter hohe, 35 Meter breite und 60 Meter lange Skulptur aus Bronze erregt derzeit Aufsehen in der US-Metropole Miami: Mit 100 Arbeitern hat die Süßener Kunstgießerei Strassacker dort die weltweit größte Pferdeskulptur aufgebaut. Die Statue "Pegasus und der Drachen" bildet künftig das Zentrum eines Themenparks. Foto: Strassacker
weiter
WhatsApp erobert jetzt auch den PC
Nach der Übernahme durch Facebook wagt WhatsApp den Sprung vom Smartphone auf den PC. Allerdings gibt es noch einige Einschränkungen.
weiter
Zahlen & Fakten
Schott verdient mehr Vor allem dank guter Geschäfte mit Pharmaverpackungen und Kochfeldern hat der Spezialglashersteller Schott (Mainz) seinen Jahresüberschuss nach oben geschraubt. Unter dem Strich kletterte der Gewinn im Geschäftsjahr 2013/14 (30. September) im Vorjahresvergleich von rund 25 Mio. auf 66 Mio. EUR, teilte das Unternehmen mit. Der
weiter