Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 27. November 2014
Regional (5)
Havarien von Firmen ähneln Unfallmustern
Sparkassen-Fachvortrag
280 Unternehmer besuchten den Auftakt der Reihe „UnternehmerWissen“ der Kreissparkasse Ostalb im Gmünder Congress-Centrum. Unter dem Titel „Warum Flugzeuge abstürzen und Unternehmen versagen“ referierte Dr. Bernhard Saneke, Flugkapitän und Leiter eines zahnärztlichen Zentrums.
weiter
Trinkl neuer IHK-Präsident
Vollversammlung verlängert Vertrag von Klaus Moser – Beitragssenkung
In der Sitzung der IHK-Vollversammlung am Mittwoch hat das Gremium Carl Trinkl, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb, einstimmig zum neuen IHK-Präsidenten gewählt. Nach fast 14-jähriger Tätigkeit an der Spitze des Ehrenamts hat der bisherige IHK-Präsident Helmut Althammer sein Amt niedergelegt.
weiter
Arbeitskreis zu Gast bei Zeiss
Oberkochen. Der Arbeitskreis Schule Wirtschaft war zu Gast im neuen Zeiss Forum in Oberkochen. Besichtigt wurden sowohl die modernen Seminar- und Veranstaltungsräume als auch das Zeiss- Museum der Optik. Das im Juli neu eröffnete Zeiss-Forum faszinierte die Besucher. Sabine Weiland, Leiterin des Forums, begrüßte sie und führte durch das Forum.
weiter
Schornsteinfeger neu bestellt
Aalen. Die Leiterin des Geschäftsbereichs Baurecht und Naturschutz im Landratsamt, Lena Schmidt, übergab an 18 Bezirksschornsteinfegermeister ihre Bestellungsurkunden. Damit wurden die Schornsteinfegermeister für sieben Jahre für ihren Kehrbezirk bevollmächtigt. Für all diejenigen Schornsteinfegermeister, die vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes
weiter
Die Zahl der Arbeitslosen fällt weiter
Quote liegt bei 3,9 Prozent
Der positive Trend am Arbeitsmarkt setzte sich auch im November fort. Mit 9234 Arbeitslosen waren in Ostwürttemberg 193 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Oktober. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 3,9 Prozent, im Ostalbkreis bei 3,3 Prozent.
weiter
Überregional (11)
Atemberaubende Aufholjagd
Seit zehn Tagen in Folge steigen die Aktienkurse
Noch vor fünf Wochen herrschte trübe Stimmung am deutschen Aktienmarkt. Sorgen um die Konjunktur ließen die Kurse purzeln. Das scheint vergessen. Der Dax nimmt nach einer atemberaubenden Aufholjagd sein Rekordhoch ins Visier. Gestern stieg der deutsche Leitindex den nunmehr zehnten Tag in Folge. Weder Spekulationen über den weiteren Kurs der Europäischen
weiter
Blitzbesuch aus Moskau
Wirtschaftsminister Alexei Uljukaev wirbt für seinen Heimatmarkt - und den Dialog
Russland will die Verbindung zur deutschen Wirtschaft aufrecht erhalten. Das gilt auch für den Kontakt nach Baden-Württemberg. Wirtschaftsminister Uljukaev war für 24 Stunden im Südwesten auf Werbetour.
weiter
Börsen-Experten optimistisch
Chef-Stratege: Aktien unverzichtbar für eine erfolgreiche Geldanlage
Ulrich Stephan, Chef-Stratege der Deutschen Bank, sieht die Börse auch im kommenden Jahr boomen. Die Deutschen sollten ihre Scheu ablegen und wissen: "Ohne Risiko keine positive Rendite."
weiter
German Centre: Kaum Nervosität zu spüren
Mitten in Moskau unterhält die Landesbank Baden-Württemberg ein Geschäftshaus. Dort haben sich Unternehmen aus dem Südwesten eingemietet.
weiter
Kommentar: Arbeit nicht pauschal abwerten
Jede dritte Frau und jeder neunte Mann hat einen "atypischen" Arbeitsplatz. Das klingt ziemlich abwertend. Zwar sind viele Minijobber oder befristet Beschäftigte schlechter dran als "normale" Arbeitnehmer mit einem festen Vollzeitjob, sowohl bei der Bezahlung als auch bei der Sicherheit des Arbeitsplatzes. Aber das gilt längst nicht für alle. Mancher
weiter
Nur der riesige Schriftzug bleibt
Opel-Werk Bochum verschwindet - Schwerer Schlag für die Region
Mit dem Opel-Werk in Bochum schließt eine der großen Autofabriken Deutschlands. Für die Region ist das ein schwerer Schlag. 2700 Menschen landen mit mäßigen Aussichten in einer Transfergesellschaft.
weiter
Türkische Kunden umworben
Konzerne bieten maßgeschneiderte Angebote und Beratung
Vom Telekommunikationskonzern bis zum Stromversorger: Immer mehr Unternehmen umwerben die türkische Gemeinschaft in Deutschland mit eigenen Marken. Denn der Markt ist riesengroß.
weiter
Weniger befristete Jobs und Zeitarbeit
Minijobs und Zeitarbeit sind in Deutschland weiter rückläufig. Ist das gut oder schlecht? Die Meinungen klaffen zum Teil weit auseinander.
weiter
Wirtschaft lehnt Vorgabe ab
Große Koalition verlangt 30 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten ab 2016
Mehr Frauen in die Aufsichtsräte: Ab dem Jahr 2016 soll dies nach dem Willen der Bundesregierung für gut 100 börsennotierte Unternehmen in Deutschland gelten. Aus der Wirtschaft hagelt es Kritik.
weiter
Wirtschaftswissenschaftler und Journalist
Der Minister Der gebürtige Moskauer Alexei Uljukaev (58) hat Wirtschaftswissenschaften studiert. Er lehrte in seiner Heimatstadt von 1982 bis 1988 politische Ökonomie, arbeitete dann als politischer Korrespondent für das Blatt "Moskovskie Novosti" ("Moskauer Nachrichten"). 1991 wurde er Wirtschaftsberater der Regierung, 2000 Vize-Finanzminister und
weiter
Zahlen & Fakten
Uber zieht Investoren an Die Kritik an dem umstrittenen Fahrdienst-Vermittler Uber scheint Investoren nicht abzuschrecken. Nach Informationen der Finanznachrichtenagentur Bloomberg könnte die Firmenbewertung in der nächsten Finanzierungsrunde 40 Mrd. Dollar (32 Mrd. EUR) erreichen. Uber wolle mindestens 1 Mrd. Dollar einsammeln, hieß es unter Berufung
weiter