Artikel-Übersicht vom Samstag, 15. November 2014
Überregional (12)
Arbeitszeit und Ausgleich
Flexibilisierung Die Studie des IAO hat ergeben, dass die Unternehmen auch Auswirkungen auf die Beschäftigungsformen erwarten. 63 Prozent glauben, dass die Arbeitszeitsysteme durch Industrie 4.0 flexibler werden. 55 Prozent gehen davon aus, dass höhere Kompetenzen in diesem Bereich mit individuelleren Formen von Kompensation belohnt werden müssen.
weiter
Betriebsrat
Drei wählbare Mitarbeiter Betriebsräte können in Betrieben mit mindestens fünf ständigen Arbeitnehmern gegründet werden. Drei davon müssen wählbar, also mindestens 18 Jahre alt und mindestens sechs Monate im Betrieb sein. Betriebe sind dabei nicht gleich Unternehmen. Ein Unternehmen kann aus mehreren Betrieben bestehen. Unter einem Betrieb versteht
weiter
Billiges Öl hilft Wirtschaft
Mini-Wachstum in Deutschland - Rezessionsgefahr vorerst gebannt
Der deutsche Konjunkturmotor läuft wieder, aber er stottert. Es sind die Verbraucher, die ihr Geld ausgeben und die Wirtschaft befeuern. Für Antrieb könnten nun der schwache Euro und das billige Öl sorgen.
weiter
Das Milliarden-Fresschen
Für Futter, Zubehör und Ärzte geben Tierbesitzer viel Geld aus
Die Menschen lieben ihre Haustiere. 2013 lebten 28 Mio. Exemplare in Deutschland - in 38 Prozent aller Haushalte. Das ergab eine Erhebung des Marktforschungsinstitut Skopos. Und die brauchen nicht nur Futter.
weiter
Im Zickzack-Kurs
Leitindex macht in dieser Woche 0,4 Prozent minus
Nach dem Auslaufen der Berichtssaison der Unternehmen sind die Anleger mehr denn je auf der Suche nach Orientierung. Investoren dürften verstärkt nach Anzeichen Ausschau halten, wie sich Konjunktur und Geldpolitik entwickeln. Der Dax bewegte sich am Freitag in einem Zickzack-Kurs. Letztlich stand auf Wochenbasis ein Minus von 0,42 Prozent. Es herrsche
weiter
Konzernchef sieht Airbus weiter auf Kurs
Licht und Schatten bei Airbus: Trotz rückläufiger Auslieferungen sind die Geschäfte beim Luftfahrt- und Rüstungskonzern im Sommer deutlich besser gelaufen. Der Betriebsgewinn legte im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 744 Mio. EUR zu, wie der Boeing-Rivale mitteilte. Dazu trugen Passagierflugzeuge von Airbus mit 416 Mio.
weiter
Laptop und Trillerpfeife
IT-Beschäftigte sind bisher kaum in Gewerkschaften organisiert
Gewerkschaften findet man in der IT-Branche nur wenige. Selbst Betriebsräte sind selten. Viele Firmen sind klein, die Mitarbeiter loyal. Doch neuerdings gibt es in großen IT-Unternehmen auch Proteste.
weiter
Maschine braucht Mensch
Studie über Industrie 4.0 zeigt Interesse der Unternehmen - und Aufholbedarf
Industrie 4.0 ist mehr als ein starker Begriff. Das beweist eine Studie des Fraunhofer Instituts. Viele Unternehmen halten Automatisierung und Vernetzung für zentral. Der Mensch wird weiterhin gebraucht.
weiter
Notizen vom 15. November 2014
Carl Zeiss streicht Jobs Die Carl Zeiss AG (Oberkochen) plant einen Stellenabbau im Bereich Mikroskopie. Im Rahmen eines Kostensenkungsprogramms sollen weltweit 300 Jobs wegfallen, je zur Hälfte im Aus- und Inland, kündigte der Technologiekonzern an. Im Inland sind demnach die beiden Standorte Göttingen und Oberkochen betroffen. Verfahren eingestellt
weiter
RANDNOTIZ: Einfach mal wieder schnurren
Da soll noch jemand behaupten, die Haustiere würden uns nicht die Haare vom Kopf fressen, wie so mancher Sheba-geplagter Katzenbesitzer stöhnt. 3,7 Mrd. EUR geben die Deutschen allein dafür aus, dass ihre Tiere keinen Hunger haben. Wobei es dabei bei vielen schon lange nicht mehr darum geht, den Magen des Wolfsnachfahren, der verkappten Raubmieze
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Smartphone reparieren
Wie schwierig ist Reparieren? Das kommt ganz aufs Handy-Modell an. Bei den Samsung-Smartphones der Modellreihe Galaxy S können Akkus ohne Werkzeug mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Deutlich schwieriger ist die Sache bei neueren iPhones und Modellen anderer Hersteller wie HTC oder Motorola. Der Austausch eines Displays ist generell ziemlich
weiter
Zahlen & Fakten
Erwartungen übertroffen Der Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W&W/Stuttgart) hat seine Jahresprognose in den ersten neun Monaten übertroffen und schraubt seine Erwartungen nach oben. Für das Gesamtjahr rechnet W&W mit einem Überschuss von 200 bis 230 Mio. EUR. Ursprünglich hatten die Schwaben mit 180 Mio. EUR gerechnet.
weiter