Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 6. November 2014
Regional (1)
Lokführer lassen Mugele-Container stehen
Unter dem Lokführerstreik leidet die Produktion bisher nur in wenigen Betrieben / Noch keine Auswirkungen für Speditionen
Drei Container von Mugele, die am Freitag in Bremerhaven aufs Schiff verladen werden sollten, „parken“ irgendwo auf einem Abstellgleis. Auch die „bahnangebunden“ Unternehmen Scholz und Munksjö leiden unter dem Lokführerstreik. Der beeinträchtigt aber bisher in den meisten Betrieben der Region die Produktion kaum – „wenn
weiter
Überregional (18)
Ambitionierte Ziele in Fernost
Weltgrößter Markt China ist inzwischen der größte Automarkt der Welt und dürfte diesen Status auch für lange Zeit behalten. Wie bis vor zehn Jahren will Daimler wiederum bis 2020 wieder weltweit größter Premiumhersteller werden. Das ist aber noch ein weiter Weg. Nach Schätzungen von LMC Automotive wird Audi in China in diesem Jahr rund 580
weiter
Geldpolitik gegen die Krise
Instrumente Wird die Zentralbank im Kampf gegen die Krise auch Unternehmens- und vielleicht gar Staatsanleihen kaufen? Auf ihrer heutigen Sitzung wird sie dazu wohl keine Entscheidung treffen. Erst soll abgewartet werden, ob und wie das im September aufgelegte Kreditprogramm für die Banken (TLTRO) und der Mitte Oktober begonnene Kauf von Pfandbriefen
weiter
Getrag setzt noch mehr auf Asien
Der ZF-Konkurrent bei der Getriebeherstellung Getrag verspricht sich in den kommenden Jahren glänzende Geschäfte in Asien. "Während unsere chinesischen Werke im kommenden Jahr etwa ein Viertel unserer weltweiten Getriebeproduktion ausmachen, wird dieser Anteil bis 2019 auf bis zu 45 Prozent anwachsen", sagte Mihir Kotecha, Vorstandschef des in Untergruppenbach
weiter
Goldene Plakette für Mercedes SLK
Tüv wertet Hauptuntersuchungen aus: Im Südwesten sind 67 Prozent der Pkw ohne Mängel
Die Autos in Deutschland sind in diesem Jahr etwas sicherer unterwegs als 2013. Das hat die Auswertung der Hauptuntersuchungen durch den Tüv ergeben. Am besten schnitten Marken deutscher Hersteller ab.
weiter
IG Metall warnt vor "Sklaven der Technologie"
Um bei der vierten industriellen Revolution nicht außen vor zu sein, pocht die IG Metall auf mehr Mitbestimmung der Arbeitnehmer.
weiter
Industrielle Revolution
Von Handarbeit zum Internet Wenn von Industrie 4.0 die Rede ist, wird immer von einer neuen industriellen Revolution gesprochen. Historisch gesehen gab es bisher drei industrielle Revolutionen. So ersetzte die Dampfmaschine vom 18. Jahrhundert an die frühere Handarbeit. Dann brachte das Fließband die Massenproduktion. Vor einigen Jahrzehnten hielt
weiter
Japan beflügelt Börsianer
Sattes Plus auch dank guter Unternehmenszahlen
Gute Unternehmenszahlen und der Ausgang der US-Kongresswahlen sind positiv aufgenommen worden. Der Leitindex machte die Verluste seit Wochenbeginn fast wieder wett. "Stimulierend dürften auch die Aussagen des japanischen Notenbankchefs Haruhiko Kuroda gewirkt haben, der keine Grenzen für die geldpolitischen Instrumente seiner Notenbank sieht", ergänzte
weiter
Karlsruhe billigt Flugticket-Steuer
Airlines und Industrie reagieren enttäuscht
Passagierflüge, die von Deutschland aus starten, werden weiter besteuert. Das Bundesverfassungsgericht befindet das Gesetz für in Ordnung.
weiter
Kommentar: Aufstand zur Unzeit
Zwei Dinge sind auseinanderzuhalten, wenn jetzt die vermeintliche oder tatsächliche Palastrevolte im Frankfurter EZB-Turm gegen Präsident Mario Draghi in der Öffentlichkeit aufschlägt: die sachliche und die persönliche Ebene. In sachlicher Hinsicht ist die Politik der Europäischen Zentralbank unter Draghis Zepter ein geldpolitisches Langzeitthema.
weiter
Lkw-Maut wird ausgeweitet
Auf Deutschlands Straßen sollen mehr Lastwagen als bisher eine Maut entrichten. Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vor, den das Kabinett nun gebilligt hat. Danach wird die Lkw-Maut ab Mitte kommenden Jahres nicht nur auf weitere 1100 Kilometer Bundesstraßen ausgeweitet, sondern anders als bisher auch bei
weiter
Maßgeschneidert für China
Daimler entwickelt künftig in Peking Modelle der Premiumklasse
Im Kampf um den Spitzenplatz im Premiumsegment setzt Daimler verstärkt auf passgenaue Mercedes-Modelle für die chinesische Kundschaft. Dafür wurde in Peking ein Forschungszentrum gegründet.
weiter
Notizen vom 6. November 2014
219 Euro für Geschenke Die Deutschen wollen in diesem Jahr an den Weihnachtsgeschenken sparen. 219 EUR wollen sie im Schnitt ausgeben, wie eine Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young ergab. Das wäre ein Rückgang von 20 Prozent. E&Y-Handelsexperte Thomas Harm erklärt: "Die internationalen Krisen, die auch nahe kommen, haben die Leute
weiter
Palastrevolte in der EZB?
Präsident Mario Draghi wird intern wegen seines Führungsstils kritisiert
Erstmals ist massive interne Kritik am Führungsstil von EZB-Präsident Mario Draghi nach außen gelangt. Der Italiener stimme sich in seiner Kommunikation nicht mit den Notenbank-Kollegen ab.
weiter
Rosenkrieg versetzt Wall-Street in Aufruhr
Ehefrau beschuldigt Banker der Sexorgien im Drogenrausch - Vorgesetzte reagieren mit Test
Der private Scheidungskrieg eines Investmentbankers beschäftigt die New Yorker Finanzszene. Die Ehefrau schildert Sexorgien im Kokainrausch. Die betroffene Bank wehrt sich auf ganz eigene Weise.
weiter
Siemens berät über Zukunft der Medizintechnik
Die Siemens-Konzernumbau ist voll im Gang. Am gestrigen Mittwoch traf sich der Aufsichtsrat. Erwartet wurde, dass die Aufseher den Weg für den milliardenschweren Verkauf der Hörgeräte-Sparte frei machen. Der Verkauf an den schwedischen Finanzinvestor EQT wurde aus informierten Kreisen am Abend bestätigt, eine offizielle Stellungnahme erfolgte nicht.
weiter
Soundcloud schließt Deal mit Warner Music ab
Der Berliner Online-Musikdienst Soundcloud hat den ersten großen Musikkonzern ins Boot geholt. Die Warner Music Group wird dank eines Lizenzabkommens Gebühren kassieren, wenn Songs von Künstlern des Labels abgespielt werden. Die Vereinbarung deckt sowohl das werbefinanzierte Soundcloud-Angebot ab, als auch einen Abo-Dienst, der in der ersten Jahreshälfte
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Umzugskosten absetzen
Wer aus beruflichen Gründen in eine neue Wohnung zieht, kann das Finanzamt an diesen Ausgaben beteiligen. Fragen und Antworten dazu:
weiter
Zahlen & Fakten
Weniger Umsatz beim Bau Die Bauwirtschaft hat ihre Erwartungen für 2014 gesenkt. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe geht von einem Umsatz von 98,1 Mrd. EUR aus - ein Plus von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ursprünglich hatte die Branche 3,5 Prozent erwartet. Der Wohnungsbau bleibt dabei Impulsgeber der Baukonjunktur. Plus für Elring-Klinger
weiter