Artikel-Übersicht vom Freitag, 17. Oktober 2014
Regional (2)
Leicht Welt - Daten und Fakten:
Baubeginn: Juni 2013Einweihung: 17. Oktober 2014Nutzfläche: 2 470 qmAusstellungsfläche Küchen: 1 200 qmSchulung und Beratung: 130 qmShowküche mit Dachterrasse: 250 qmTechnikfläche: . 260 qmBewegte Erde: 3 500 qmVerbaute Betonmenge: 2 500 qmVerbauter Stahl: 350 t
weiter
Leicht-Welt: Funktion, Eleganz, Harmonie
Fast 1000 Gäste feierten am Freitagabend bei einer großen Gala die Einweihung des neuen „Herz“ der Leicht Küchen AG
Großer Freudentag für Leicht Küchen und ganz Waldstetten: Nach nur 24-monatiger Planungs- und Bauzeit wurde am Freitag mit einer riesen Gala-Party die „Leicht Welt“ eröffnet. Der repräsentative Neubau wertet den Ortseingang fast großstädtisch auf – und ist Ausdruck der Marke Leicht: Funktion, Eleganz, Harmonie.Waldstetten. Leicht-Chef
weiter
Überregional (18)
"Kampf ums Überleben"
Nach einer Studie werden bis zum Ende des Jahrzehnts 40 Prozent der Autohändler nicht mehr gebraucht
Sind Autohändler künftig überflüssig? Viele Entwicklungen sprechen dafür. Doch Experten glauben, dass auch die Kunden von morgen Probefahren wollen. Allerdings muss sich in Autohäusern einiges ändern.
weiter
1000 Fernzüge und 100 Flüge ausgefallen Streiks bei Bahn und Germanwings
85 Prozent der Züge waren vom Ausstand der Lokführer betroffen. Die Germanwings-Piloten legten 100 Flüge lahm. Weitere Streiks werden befürchtet.
weiter
BayernLB reicht Klage gegen Österreich ein
Der Milliardenstreit zwischen der Bayern LB und Österreich um die Krisenbank Hypo Alpe Adria (HGAA) hat eine neue Dimension erreicht. Die Bayerische Landesbank reichte eine Verfassungsklage in Wien gegen das geplante österreichische Sondergesetz für die Abwicklung der HGAA ein, das Bayern massiv belasten würde. "Hier gehts um Geld und bei Geld hört
weiter
Fair vom Feld in den Schrank
Große Textilfirmen boykottieren Bündnis des Entwicklungsministers
Die Ziele von Entwicklungsminister Müller klingen gut: Bessere Arbeitsbedingungen in der Textilbranche - weltweit. Dazu will er auch ein neues Siegel einführen. Doch viele deutsche Modefirmen ziehen nicht mit.
weiter
Großbaustelle Trumpf
Ditzinger Werkzeugmaschinen-Hersteller richtet sich neu aus - Vorsicht nach Rekordjahr
Trumpf stellt sich neu auf. Der Ditzinger Laserspezialist konzentriert sich noch stärker auf Zukunftsmärkte und Innovationen. Nach einem Rekordjahr geht es langsamer voran - auch in der Personalpolitik.
weiter
Jeder Neunte ist privat krankenversichert
Bestand Etwa 11 Prozent der Bundesbürger sind voll privat krankenversichert. 2013 waren es 8,89 Mio. Menschen. Rund die Hälfte davon sind Beamte, für die es Spezialtarife gibt, weil sie nur absichern müssen, was die Beamten-Beihilfe nicht übernimmt. Arbeitnehmer können von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln, wenn ihr
weiter
Junge Menschen wählen Beruf nach Vorlieben
Nicht die materiellen Werte zählen, sondern der Spaß am Job: Junge Leute im Südwesten suchen die Ausbildung nach Freude und Fähigkeiten aus.
weiter
Kommentar: Wer bezahlt, muss fordern
Der Start des Textilbündnisses ist mehr als holprig. Erst war der Aufschrei über das geplante Siegel für faire Kleidung groß. Nun haben sich weniger Teilnehmer als erwartet dem Bündnis angeschlossen, das die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Textilkette verbessern will. Ist das eine Bankrotterklärung - noch bevor die Sache wirklich ins
weiter
Kurse stehen unter Druck
Leitindex dreht zum Handelsende ins Plus
Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat nach einem kräftigen Kursrutsch doch noch im Plus geschlossen. Der Auftrieb kam aus den USA. Sorgen um die Wirtschaft in der Eurozone hatten zunächst dazu geführt, dass die Aktienkurse erneut auf Talfahrt gingen. Die kaum spürbare Inflation im Euroraum hat sich weiter abgeschwächt und der Überschuss in der Leistungsbilanz
weiter
Mittelfristig gute Perspektiven für Maschinenbauer
Die Commerzbank traut dem deutschen Maschinenbau nach der diesjährigen Stagnation 2015 wieder Wachstum zu. "Da sich das Vertrauen langsam wieder bildet, dürften aufgeschobene Investitionen nun getätigt werden", sagte der Mittelstandsvorstand des Instituts, Markus Beumer, bei der Vorlage des "Branchenberichtes Maschinenbau" in Frankfurt. Im wichtigsten
weiter
MVV übernimmt Windparkbauer
Der Mannheimer Energieversorger MVV übernimmt 50,1 Prozent des angeschlagenen Windparkbauers Juwi aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Die Partnerschaft mit dem Marktführer bei der Projektentwicklung biete "eine hervorragende Plattform der Weiterentwicklung", sagte der MVV-Vorstandsvorsitzende Georg Müller. Die MVV will mit dem Kauf ihre Abhängigkeit
weiter
Neues Siegel
Faire Textilien Entwicklungsminister Müller plant auch ein neues Siegel für faire Textilien. Dieses Siegel, das beispielsweise "grüner Knopf" heißen könnte, wäre dann ein Anhaltspunkt für Verbraucher, die gegen Kinderarbeit und Hungerlöhne in Entwicklungsländern sind. Eigentlich war das Siegel schon für das laufende Jahr angekündigt, die
weiter
Notizen vom 17. Oktober 2014
Bayern setzt auf Männer Nach jahrelangen Diskussionen über Frauenförderung sollen Männer die bayerische Wirtschaft vor dem Fachkräftemangel bewahren. "Jüngere Männer sind heute im Durchschnitt schlechter ausgebildet als Frauen", sagte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bertram Brossardt. Er fordert, die Schul-Abbrecherquote
weiter
Regeln für kleine Gewerkschaften
Die Koalition will kleine Gewerkschaften auf Kooperations- statt Konfrontationskurs drängen, aber das Streikrecht nicht beschneiden. Das zeigte sich im Bundestag bei einer Debatte über einen Antrag der Grünen, die Gesetzespläne für eine Tarifeinheit fallenzulassen. Mehrere Politiker mahnten, die aktuellen Streiks bei der Bahn und im Luftverkehr
weiter
Streit um Grenzwerte für Spielzeug
Im Streit um Grenzwerte von Schwermetallen in Kinderspielzeug hat die EU Deutschland ermahnt, die Vorgaben umzusetzen. Wenn dies nicht innerhalb von zwei Monaten geschehe, könne sie den Gerichtshof der EU anrufen. Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass die derzeitigen Bestimmungen sicherer sind und die EU-Spielzeugrichtlinie geringeren Schutz bietet.
weiter
Tarifwechsel wird erleichtert
Private Krankenversicherer wollen ihre Kunden besser aufklären
Die privaten Krankenversicherer wollen den Wechsel in einen günstigeren Tarif erleichtern. Viele Anbieter planen, ihren Kunden künftig mehr Möglichkeiten zu bieten, als gesetzlich vorgeschrieben ist.
weiter
Unsicherheit drückt Milchpreis
Der Preis für deutsche Milch sinkt - liegt aber weiter auf einem hohen Niveau. "Deutsche Milchprodukte sind weltweit gefragt, die Märkte außerhalb Europas wachsen", sagte Karl-Heinz Engel, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbands, in Hamburg. Im Geschäftsjahr 2013/14 sei der Preis in Deutschland so hoch wie nie zuvor gewesen. Das Vertrauen in Milchprodukte
weiter
Zahlen & Fakten
Erfolg für Air Berlin Das Luftfahrtbundesamt hat die gemeinsamen Flüge von Air Berlin mit dem Partner Etihad nun doch genehmigt. Die Behörde habe der arabischen Fluggesellschaft mitgeteilt, dass die 34 Flüge für den Winterflugplan noch einmal genehmigt würden, teilte Air Berlin mit. In der vergangenen Woche waren diese Codeshare-Flüge zunächst
weiter