Artikel-Übersicht vom Samstag, 23. August 2014
Überregional (17)
Auf der Suche nach dem perfekten Büro
Ansprüche der Arbeitnehmer gestiegen - Unternehmen müssen kreativ sein
Millionen Deutsche gehen jeden Tag ins Büro. Doch Kreativität und Kommunikation drohen im Schreibtisch-Alltag auf der Strecke zu bleiben. Deshalb lassen sich immer mehr Unternehmen etwas einfallen.
weiter
Bußgeld für Hersteller von Matratzen
Das Bundeskartellamt hat ein Bußgeld von 8,2 Mio. EUR gegen einen Matratzenhersteller wegen unzulässiger Preisvorgaben verhängt. Die Wettbewerbshüter werfen der Recticel Schlafkomfort GmbH vor, zwischen Juli 2005 und Dezember 2009 beim Vertrieb von Matratzen der Marke Schlaraffia mit Händlern Mindestpreise vereinbart zu haben. Einigen Händlern
weiter
Energiewende zum Anfassen
Wie ein Weiterbildungszentrum Handwerker fit für neue Technologien macht
Handwerker sorgen dafür, dass die Energiewende auch in Privathaushalten Einzug hält. Dazu müssen sie aber wissen, wie zum Beispiel ein Blockheizkraftwerk funktioniert. Das vermittelt das WBZU in Ulm.
weiter
Großes Einzugsgebiet
Die Ulmer Kammer Der Bezirk der Handwerkskammer Ulm ist flächenmäßig einer der größten in Deutschland. Von der Jagst bis zum Bodensee erstreckt sich das Gebiet, in dem fast 18 000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100 000 Arbeitsplätzen angesiedelt sind. Durch die Übernahme des "Weiterbildungszentrums für innovative Energietechnologien Ulm" (WBZU)
weiter
Kalter Krieg gegen McDonalds
Die Behörden in Russland bereiten der US-Imbisskette Schwierigkeiten
Russland macht Ernst, zumindest gegenüber McDonald's. Die Verbraucherschutzbehörde gab die Schließung von vier Filialen in Moskau bekannt. Experten vermuten dahinter einen Einschüchterungsversuch.
weiter
Land erhält Bestnote für Kreditwürdigkeit
Gute Nachrichten für den baden-württembergischen Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD): Die Ratingagentur Standard & Poors hat die Kreditwürdigkeit des Bundeslandes mit der Bestnote "AAA" bewertet und auch den Ausblick als stabil bezeichnet. Je besser dieses Rating ausfällt, um so günstiger kann sich ein Land Kapital am Finanzmarkt
weiter
Lokführer werfen Deutscher Bahn Provokation vor
Den Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn könnten möglicherweise bald auch Fahrgäste zu spüren bekommen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hielt ihre Streikdrohung aufrecht. Zunächst aber ruft sie ihre Mitglieder am kommenden Mittwoch zu einer Protestversammlung in Fulda auf. Auswirkungen auf den Bahnverkehr seien dieses Mal noch nicht
weiter
Mehr Gründer mit ausländischen Wurzeln
Der Anteil der Firmengründer mit ausländischen Wurzeln ist 2013 in Deutschland wieder leicht gestiegen. Nach einer aktuellen Auswertung der Förderbank KfW wurden in 21 Prozent der Fälle neue Unternehmen von Migranten ins Leben gerufen. Ein Jahr zuvor waren es noch 19 Prozent gewesen. Insgesamt wagten 868 000 Menschen im vergangenen Jahr den Schritt
weiter
Mit Minus ins Wochenende
Sorge um Ukraine-Krise belastet den Markt
Der Deutsche Leitindex Dax hat sich am Freitag in einem weitgehend ruhigen Börsenumfeld mit moderaten Kursabschlägen ins Wochenende verabschiedet. Der Leitindex gab um 0,66 Prozent nach. Das Wochenplus beläuft sich damit auf 2,7 Prozent. Auf die Aussagen von US-Notenbankchefin Janet Yellen beim Wirtschaftssymposium in Jackson Hole reagierte der Dax
weiter
Notizen vom 23. August 2014
Griechenland boomt Touristen aus Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 knapp 588 Mio EUR für ihren Griechenlandurlaub ausgegeben. Das waren 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Das ergibt sich aus dem Tourismus-Halbjahresbericht der Zentralbank (Bank of Greece), berichtete die griechische Presse. Von Januar bis Ende Juni reisten 713 800 deutsche Touristen
weiter
RANDNOTIZ: Sonnenbrillen gegen Öl
In Fachkreisen wird erbittert darüber gestritten, ob die Deutschen nicht lieber mehr französischen Käse und italienischen Wein kaufen sollten anstatt zu sparen und den Nachbarländern deutsche Autos aufzudrängen - natürlich gegen den Willen derer, die lieber VW oder Mercedes fahren als Peugeot oder Fiat. Damit könne man das Ungleichgewicht im
weiter
RWE darf an Russen verkaufen
Die Bundesregierung hat den umstrittenen Verkauf der RWE-Öl- und Gas-Fördertochter Dea an eine Investorengruppe um den russischen Oligarchen Michail Fridman gebilligt, bestätigte ein Sprecher der Investorengruppe Letter One. Die 5,1 Mrd. EUR schwere Transaktion gilt angesichts der Ukraine-Krise und der Rolle Moskaus als heikel. Die Bundesregierung
weiter
Schattenbanken machen Merkel Sorge Kanzlerin will Regulierung vorantreiben
Sie agieren keineswegs im Verborgenen, wie ihr Name vermuten lässt. Dennoch könnten die Schattenbanken zum Problem werden - und zwar weltweit.
weiter
Staunen über Billig-Öl
Experten rätseln - Preis trotz vieler Krisen auf tiefstem Stand des Jahres
Die Experten sind verblüfft.
Obwohl sich in aller Welt gewalttätige Krisen zuspitzen, ist der Ölpreis auf den tiefsten Stand des Jahres gesunken. Erstmals seit Juni 2013 könnte er unter 100 Dollar fallen.
weiter
Weiter auf Talfahrt
Der Trend Die Ölpreise haben am Freitag an die Talfahrt der vergangenen Handelstage angeknüpft und weiter leicht nachgegeben. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent mit Lieferung im Oktober 102,50 US-Dollar und damit 13 Cent weniger als am Vortag. Seit Mitte Juni zeigt der Trend nach unten. Der US-Ölpreis steht mittlerweile
weiter
Zahlen & Fakten
Viel Arbeit am Bau Das Bauhauptgewerbe im Südwesten hat in der ersten Jahreshälfte wegen des milden Winters alle Hände voll zu tun gehabt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden auf den Baustellen fast 54 Mio. Stunden Arbeit geleistet und somit 8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der steuerlich abgerechnete Umsatz lag bei 5,7 Mrd.
weiter
Zeugin kann sich nicht erinnern
Die ehemalige stellvertretende Verdi-Vorsitzende Margret Mönig-Raane hat als Zeugin im Untreue-Prozess gegen Thomas Middelhoff nur wenig zur Wahrheitssuche des Gerichts beitragen können. Die 66-Jährige sagte vor Gericht, an die Inhalte eines Vier-Augen-Gesprächs mit dem Ex-Chef des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor im Januar 2009 in Berlin könne
weiter