Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 3. Juli 2014
Regional (2)
Investor für Bursiek-Wahl gefunden
Strumpflieferant gerettet
Positive Nachricht aus Gschwend: Das Amtsgericht Aalen hat am Dienstag das Insolvenzverfahren der Bursiek-Wahl GmbH eröffnet. Insolvenzverwalter Dr. Helmut Eisner hat einen Investor gefunden, der das Großhandelsunternehmen für Strümpfe und Socken weiter betreibt. Vier von einst sieben Arbeitsplätzen sind somit gerettet.Gschwend. Damit hat sich
weiter
Kassen warten beim Beitrag ab
Umfrage unter Krankenkassen: Beitragsautonomie begrüßt, Beitragshöhe noch bis Ende 2014 unklar
Ab dem 1. Januar 2015 gilt in der gesetzlichen Krankenversicherung der um 0,9 Prozentpunkte reduzierte Beitragssatz von 14,6 Prozent, der paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern entrichtet wird. Wie die großen Krankenkassen die Neuregelungen sehen und darauf reagieren, erläutern sie im folgenden.
weiter
Überregional (18)
44 Millionen Kunden
Platz eins Telefónica Deutschland (O2) und E-Plus schwingen sich nun zu einem neuen Mobilfunkriesen in Deutschland auf. Mit mehr als 44 Millionen Kunden klettert die neue Allianz auf Platz eins in der Branche. Beim Umsatz kommen die Unternehmen mit rund 10 000 Beschäftigten gemeinsam auf ein Volumen von 5,8 Mrd. Euro. Einschließlich Festnetz und
weiter
Betriebsräte von Daimler fürchten um Stellen
Der Autohersteller Daimler will in den kommenden Jahren mehrere Lkw-Komponentenwerke in Deutschland schlanker aufstellen. "Die aktuelle Planung ist mit einem deutlichen Arbeitsplatzabbau verbunden", sagte Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht. Verschiedenen Zeitungsberichten zufolge sind in der aktuellen Planung bis 2021 insgesamt mehr als 2000 Stellen
weiter
Der Begriff
Nicht kostenlos "Voluntourismus" ist eine Kombination aus "Volunteering" (englisch, übersetzt: Freiwilligenarbeit) und Tourismus. Wichtig zu wissen: "Voluntourismus" ist nicht umsonst. Im Gegensatz zur Mitarbeit in Hilfsorganisationen wie zum Beispiel Ärzte ohne Grenzen oder bei einem freiwilligen sozialen Jahr muss die Teilnahme bezahlt werden. dpa
weiter
Die Welt kauft deutsche Autos
Nachfrage wächst in diesem Jahr stärker als erwartet
Weil ihre Autos in Europa und weltweit gefragt sind, wächst die deutsche Automobilindustrie stärker als erwartet. Im Inland dagegen halten sich insbesondere Privatleute mit Pkw-Käufen zurück.
weiter
Europa berappelt sich allmählich
Dynamik in Schwellenländern flaut ab
Die Euro-Staaten lassen das tiefe Tal der Krise langsam hinter sich. Derweil befürchtet die OECD ein Abflauen der Dynamik in den Schwellenländern.
weiter
Haribo verlegt Firmensitz
Der Süßwarenhersteller Haribo verlegt seinen angestammten Firmensitz von Bonn in die rheinland-pfälzische Gemeinde Grafschaft. Mehr als 200 Arbeitsplätze der Hauptverwaltung würden in das Nachbarbundesland verlagert, bestätigte Haribo-Sprecher Marco Alfter. Am Standort Bonn sei das Unternehmen inzwischen sowohl bei der Produktion wie auch in der
weiter
Hugo Boss führt chinesische Läden nun in Eigenregie
Der Metzinger Modekonzern Hugo Boss wird seine Läden in China und Macau in Zukunft komplett in Eigenregie betreiben. Das Unternehmen hat die verbleibenden 40 Prozent vom Franchise-Partner Rainbow Group übernommen. "Wir verbessern damit unsere operative Stärke in einem Markt, der Hugo Boss enorme Chancen bietet", sagt Vorstandsvorsitzender Claus-Dietrich
weiter
Im Urlaub Gutes tun
"Voluntourismus" wird auch in Deutschland immer beliebter
Den Urlaub nicht nur am Strand verbringen, sondern gleichzeitig Gutes tun: Das Interesse daran steigt. Reiseveranstalter warten mit entsprechenden Angeboten auf. Die wichtigsten Fragen und Antworten:
weiter
Kommentar: Vergleichen lohnt sich
Fusionen haben immer einen Hintergedanken - und zwar meistens den, dass es den beiden Partnern gemeinsam besser geht. Daher liegen Verbraucherschützer und auch die deutschen Kartellwächter sicher nicht falsch, wenn sie angesichts des Zusammengehens von E-Plus und O2 vor möglichen negativen Folgen für Handynutzer warnen. Wer an Macht in einem Markt
weiter
Notizen vom 3. Juli 2014
Bionade ruft zurück Der Limonadenhersteller Bionade ruft vorsorglich einige Flaschen zurück, weil sich in ihnen Alkohol bilden könnte. Anzeichen für die Gärung seien mehr Schaum und eine aufgeblähte Flasche. Es geht um Bionade in 0,5-Liter-PET-Flaschen, und zwar die Sorten Holunder mit Mindesthaltbarkeitsdatum 4. Juni 2015 und Streuobst mit den
weiter
Schützenhilfe aus Frankreich
Die Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann und Nexter wollen fusionieren
Deutschlands Rüstungsbranche hat es schwer. Ihre Waffen sind begehrt, doch der Export ist streng limitiert. Der Panzerbauer KMW und der französische Rivale Nexter versuchen eine Antwort darauf.
weiter
Schwesig: Zu wenig Frauen in Top-Jobs Ministerin kritisiert öffentliche Unternehmen
Öffentliche Unternehmen sollten seit 20 Jahren bei der Karriere-Förderung von Frauen vorangehen. Passiert ist bisher allerdings wenig.
weiter
SDK baut ihren Marktanteil aus
Das Thema Pflege bleibe "eine zentrale Baustelle der Politik", sagt Ralf Kantak, Vorstandschef der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK). Er meint dies auch im Hinblick auf den Nachwuchs an Pflegekräften. Sein Fazit: "Gibt es hier keine Fortschritte, wird die Pflege deutlich teurer." Die Pflegezusatzversicherung war im vergangenen Jahr auch der Haupttreiber
weiter
Telefónica schluckt E-Plus
Brüssel erlaubt Übernahme - Nur noch drei Mobilfunkanbieter am Markt
Der deutsche Mobilfunkmarkt wird neu geordnet: Mit der Fusion von Telefónica Deutschland und E-Plus machen künftig noch drei Riesen die Regeln. Handy-Nutzer fragen sich: Steigen die Preise?
weiter
UPS investiert eine Milliarde Dollar in Europa
Der US-Logistikkonzern UPS will nach der gescheiterten Übernahme des niederländischen Konkurrenten TNT viel Geld in Europa ausgeben und sich auch in Deutschland engagieren. "In den nächsten drei bis fünf Jahren wollen wir in Europa 1 Mrd. US-Dollar investieren", sagte UPS-Finanzchef Kurt Kuehn der "Süddeutschen Zeitung". Ein Großteil davon fließe
weiter
Warten auf Super-Donnerstag
Kaum Bewegung vor der Zinsentscheidung der EZB
Der Dax hat sich weiter stabilisiert. Die Ungewissheit vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem monatlichen US-Arbeitsmarktbericht am "Super-Donnerstag" hielt das Plus aber in Grenzen. "Einerseits hofft man darauf, dass EZB-Präsident Draghi die Türen für weitere geldpolitische Lockerungen offen lässt, und andererseits
weiter
Was Verbraucher jetzt wissen müssen
Telefónica Deutschland darf E-Plus kaufen. Viele Verbraucher, die im E-Plus-Netz telefonieren, fragen sich nun, was die Übernahme für sie bedeutet.
weiter
Zahlen & Fakten
Staat kassiert die Hälfte Die Steuern und Abgaben beim Strompreis machen inzwischen 52 Prozent aus, sagt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden zahle derzeit im Schnitt 85 EUR im Monat - 1 EUR mehr als im Vorjahr. Davon entfielen allein knapp 45 EUR auf staatliche Steuern
weiter